Abo

Newsletter

Energiewoche 35/2023

Nachrichten und Hintergrundanalysen der Energiewoche kompakt zusammengefasst

Klimaschutz: Dank Erneuerbaren rücken Ziele näher – aber es reicht noch lange nicht

Seit den letzten Projektionen gibt es Fortschritte – noch reichen die Bemühungen zur Senkung der Treibhausgasemissionen in Deutschland aber nicht aus. Das macht der Projektionsbericht 2023 deutlich, den das Umweltbundesamt (UBA) in der vergangenen Woche veröffentlicht hat. Ein großer Pluspunkt in der jüngeren Entwicklung sind die ergriffenen Maßnahmen zum Ausbau der erneuerbaren Energien. Auf den Titelseiten von ContextCrew Neue...
Lesen Sie die wöchentliche Ausgabe von ContextCrew Neue Energie als digitale Blätterausgabe oder lesen Sie die Artikel direkt aus unserem News-Archiv.

Wirtschaft

„Lücke zwischen Netz- und Messstellenbetrieb schließen“

Gegenwärtig existiert eine „Lücke“ zwischen der Leitstelle für die Mittelspannung im Stromnetz und den Einheiten für das Schalten und...

BP-Raffinerie in Lingen soll künftig verstärkt auf Biokraftstoffe und grünes H2 setzen

Biokraftstoffe und grüner Wasserstoff sollen die niedersächsische BP-Raffinerie in Lingen im Emsland zukunftsfest machen. Bis 2030 werde man den...

Spanischer Investor Asterion übernimmt Steag für 2,6 Mrd. €

Die spanische Beteiligungsgesellschaft Asterion übernimmt für 2,6 Mrd. € das Energieunternehmen Steag. Mit den aktuellen Eigentümern, dem Stadtwerkekonsortium KSBG,...

Sunfire erhält 100-MW-Auftrag für Druck-Alkali-Elektrolyse

Der Elektrolyseurhersteller Sunfire aus Dresden hat einen Auftrag für einen 100-MW-Druck-Alkali-Elektrolyseur erhalten. „Wir sind bereit, Anlagen für industrielle Großprojekte...

Projektionsbericht: Bioenergie könnte Bedarf für Biomasseimporte steigen lassen

Der Projektionsbericht des Umweltbundesamts (UBA) zur erwarteten Entwicklung der Treibhausgasemissionen in Deutschland geht auch auf die Entwicklungen im Bereich...

Eavor-Geothermieprojekt in Bayern: Kein Fündigkeitsrisiko bei Loop-Technologie

Viel Politprominenz und Aufmerksamkeit für ein Geothermieprojekt. In Bayern ist Wahlkampf – und das Tiefengeothermie-Projekt des kanadischen Unternehmens Eavor...

Amprion stellt Netzprojekt „Windader West“ vor

Die sogenannte „Windader West“ soll ab 2032 in großem Stil Windstrom aus der Nordsee nach Nordrhein-Westfalen bringen. Den Namen...

Wilhelmsburg: Geothermie-Fördertests erfolgreich

In Hamburg-Wilhelmsburg können rechnerisch bis zu 6.000 Haushalte wohl vom Frühjahr 2025 an mit Erdwärme versorgt werden. Die Fördertests...

Biokraft International: Erste Lieferung von Bio-LNG an Alternoil

Der schwedische Biogashersteller Biokraft International – bis Mitte 2023 als Scandinavian Biogas am Markt aktiv – hat mit der...

Thyssengas und Stadtnetze Münster stimmen H2-Netz ab

Um die H2-Versorgung der Region Münster zu ermöglichen, stimmen Thyssengas und die Stadtnetze Münster die Ausbaupläne ihrer Leitungsnetze aufeinander...

EWE und GMH Gruppe kooperieren bei H2 für die „grüne“ Stahlproduktion

Der Stahlhersteller Georgsmarienhütte und der Energiedienstleister EWE haben eine Wasserstoff-Kooperation bekannt gegeben. Eine entsprechende Absichtserklärung wurde jetzt unterzeichnet. Ziel...

Industrielle Abwärme für das Düsseldorfer Fernwärmenetz

Die Stadtwerke Düsseldorf beginnen mit dem Bau der Energiezentrale auf dem Henkel-Werksgelände in Düsseldorf. Die Bauarbeiten dauern voraussichtlich bis...

DWS-Fonds investiert in Solarpark Klettwitz Süd

Der Fonds DWS Infrastruktur Europa investiert in den Solarpark Klettwitz Süd. Das gab das Energiepark Lausitz-Konsortium – bestehend aus...

Graben-Neudorf: Heißeste Bohrung Deutschlands bis 4.000 Meter Tiefe

Die erste Testphase der Bohrung Graben-Neudorf-1 der Deutschen ErdWärme ist abgeschlossen. „Die während der Tests im Reservoir gemessenen Temperaturen...

Tennet schließt Lücke in Nord-Süd-Stromachse

Der Netzbetreiber Tennet hat eine Lücke in der Stromachse von Norddeutschland nach Süden geschlossen. Bei Oldenburg wurde eine neue...

Nächster Kunde für He Dreiht: EnBW und Bahn schließen PPA

Die EnBW beliefert die Deutsche Bahn ab dem Jahr 2025 mit Strom aus dem Nordsee-Windpark He Dreiht. Das jetzt...

Grüne Sachwerte startet eigene Crowdinvesting-Plattform

Die für die Energiewende erforderliche Infrastruktur - von Erzeugungsanlagen über Netze bis hin zu Speichern - kostet viel Geld....

Pelletheizungen: Nachfrage deutlich gesunken

Die Nachfrage nach Pelletheizungen ist Branchenangaben zufolge deutlich zurückgegangen. „Der Markt ist zum Teil komplett eingebrochen“, sagt Anna Katharina...

Bahn testet Kraftstoff aus Rest- und Abfallstoffen auch in Bayern

Die Deutsche Bahn testet nun auch in Mittelfranken den Einsatz von Kraftstoff aus biologischen Rest- und Abfallstoffen. Im Rahmen...

Märkte

Power Purchase AgreementsPPA-Preistrends und Deals (KW 34/23)

Mit den PPA-Preistrends und Deals behalten Sie die Preisentwicklungen in Deutschland und der EU im Blick. Die wöchentliche Auswertung...

WochenbilanzKW 34: Erneuerbaren-Anteil sinkt weiter auf 45,0 Prozent

Die Windflaute hält an – und nun ist auch die Sonne hierzulande nicht mehr so präsent am Himmel wie...

Solarmodulpreise ein Viertel niedriger als zu Jahresstart

Im fünften Monat in Folge sind die Solarmodulpreise im Mittel wieder um etwa 6 Prozent gesunken. Wie der PV-Handelsplatz...

Energiepreise lassen Erzeugerpreise auf Jahressicht deutlich um sechs Prozent sinken

Die Erzeugerpreise gewerblicher Produkte waren im Juli 2023 um 6,0 Prozent niedriger als im Juli 2022. Der hohe Rückgang...

Politik

Schleswig-Holstein: Zwei-Mrd.-€-Bürgschaft für kommunale Wärmewende

Der Verband der Schleswig-Holsteinischen Energie- und Wasserwirtschaft (VSHEW) begrüßt die Planung der Landesregierung, zwei Mrd. € für Landesbürgschaften zur...

SPD-Konzept für „Transformationsstrompreis“ in Höhe von 5 Cent pro Kilowattstunde

Mit einem konkreten Konzept für einen Industriestrompreis will die SPD im Bundestag die Bedenken von Kanzler Olaf Scholz gegen...

„Zukunftsfähige Klimapolitik jahrelang durch Vorgängerregierungen verschleppt“

Verbände der (regenerativen) Energiewirtschaft sehen im jetzt vorgelegten Projektionsbericht des Umweltbundesamts den Nachweis für die Leistungsfähigkeit der Erneuerbaren beim...

Projektionsbericht 2023: Trotz Fortschritten verfehlt Deutschland Klimaziele

Es ist im Kern keine Überraschung, nun gibt es eine weitere Bestätigung: Mit den aktuell beschlossenen Klimaschutzmaßnahmen erreicht Deutschland...

1.000-Meter-Abstand von WEA in NRW: Landtag stimmt für Wegfall

Der nordrhein-westfälische Landtag hat in zweiter Lesung für den Wegfall des pauschalen 1.000-Meter-Mindestabstands von Windenergieanlagen zu Wohnsiedlungen gestimmt. Endgültig...

Gebäudeenergiegesetz soll Anfang September im Bundestag beschlossen werden

Das Gebäudeenergiegesetz befindet sich auf der Zielgeraden. In der kommenden Wochen will die Ampel-Koalition es im Bundestag beschließen –...

Luftverkehrsgesetz: Ist die Windenergie Leidtragende?

Im Rahmen des Genehmigungsbeschleunigungsgesetzes wird auch § 18a des Luftverkehrsgesetzes (LuftVG) geändert. Der Bundesverband WindEnergie (BWE) befürchtet dadurch massive...

International

Norwegen Offizieller Start für weltgrößten schwimmenden Offshore-Windpark

Norwegens Kronprinz Haakon hat den nach Betreiberangaben größten schwimmenden Offshore-Windpark der Welt offiziell gestartet. Zur symbolischen Eröffnung der Anlage...

Wasserstoff-Betriebsversuch in Wien: 15 Prozent Beimischung erreicht

Die Projektpartner des Wasserstoff-Betriebsversuchs im Wiener Kraftwerk Donaustadt ziehen ein positives Zwischenfazit. Der Wasserstoff-Anteil im Gasturbinen-Betrieb konnte an einzelnen...

Schweden: Stockholm Exergi realisiert BECCS-Projekt mit Saipem in Biomassekraftwerk Värtaverket

Der schwedische Energieversorger Stockholm Exergi will in seinem Biomassekraftwerk Värtaverket in der schwedischen Hauptstadt eine große CO2-Abscheidungsanlage errichten und...

Forschung und Praxis

Studie: 20-40 Prozent der deutschen H2-Nachfrage 2050 durch heimischen grünen Wasserstoff gedeckt

Eine jetzt von der Fachhochschule Erfurt vorgelegte Studie mit dem Titel „Entwicklung einer Angebotskurve zur Deckung der deutschen Wasserstoffnachfrage...

Hochlast-Fermenter an Biogasanlagen erhöhen die Wirtschaftlichkeit

Forscher der Fachhochschule Münster (FH Münster) haben gemeinsam mit der Firma PlanET Biogastechnik GmbH ein Verfahren zur effizienten Vergärung...
Die ContextCrew Energiewoche: Kontext trifft Aktualität

Die Energiewoche ist die wöchentlich erscheinende Publikation, mit der wir das Branchengeschehen kompakt erzählen:

Die wichtigsten Themen, prägnant aufbereitet: In jeder Ausgabe bündeln wir die Nachrichten, die Sie als Akteur in der Erneuerbare-Energien-Branche weiterbringen – kompakt und sofort nutzbar.

Effizient & fokussiert: Wir übernehmen die Marktsichtung und liefern Ihnen jede Woche eine fokussierte Zusammenfassung der Entwicklungen, die wirklich zählen. Die Energiewoche ist Ihr Schlüssel, um auch komplexe Zusammenhänge in der Energiewende schnell zu erfassen.

Marktdaten & Zukunftsthemen: Erleichtern Sie Ihre Arbeit mit unseren nutzwertorientierten Übersichten zu Preisen, Markttrends und Technologien als Grundlage für wichtige Entscheidungen.

Digitale Mehrwerte durch innovative Kontextelemente: Profitieren Sie in Ergänzung zur Energiewoche von einzigartigen digitalen Formaten wie Blickpunkten, Datenmonitor und dem Link-Kompass, die aktuelle Meldungen direkt in einen umfassenden Kontext setzen.

Neues E-Paper online?

Als Newsletter-Abonnent erhalten Sie eine Mitteilung per E-Mail, sobald die neue E-Paper-Ausgabe online zur Verfügung steht.