In den vergangenen Jahren sind einige Kostenbestandteile rund um den Bau und Betrieb von Anlagen zur Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien gestiegen. Im Ergebnis gibt es hierzulande nach einer langen Degressionsphase erstmals einen Anstieg bei den Stromgestehungskosten. Es gibt aber Grund zum Optimismus. So ist der weltweite Trend zur Kostenreduktion weiter intakt und die Normalisierung der Preisentwicklung führt allmählich auch...
Nach den Analysen des Instituts für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK) der Hans-Böckler-Stiftung waren im Jahr 2021 in Deutschland Stromgestehungskosten...
Die vier Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz, Amprion, Tennet und TransnetBW haben die gemeinsame Ausschreibung für die Kapazitätsreserve nach § 13e Abs....
Eine jetzt vorgelegte Analyse der Internationalen Agentur für erneuerbare Energien zeigt, dass die Stromgestehungskosten von regenerativen Erzeugungstechnologien auch im...
Der Elektrolyse-Spezialist Thyssenkrupp Nucera bleibt auf Wachstumskurs. In den ersten neun Monaten des Geschäftsjahres 2022/2023 (30. September) kletterte der...
Die Mainova AG übernimmt 74,9 Prozent der Geschäftsanteile an dem Projektentwickler und Photovoltaik-Generalunternehmer Solea AG. Mainova will mit der...
Nach zwei langfristigen Stromabnahmeverträgen für Strom aus Offshore-Windenergieanlagen in den vergangenen Wochen setzt die Deutsche Bahn bei ihrem jüngsten...
Der BioEnergie Park Güstrow mit Deutschlands größter integrierter Bio-LNG Anlage inklusive CO2-Verflüssigung ist jetzt eingeweiht worden. Damit starte der...
Die Insolvenz des Biomethanhändlers bmp greengas bereitet den betroffenen Stadtwerken weiterhin Sorgen. Das machte der dritte Erfahrungsaustausch der Arbeitsgemeinschaft...
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) hat gemeinsam mit seinem sächsischen Amtskollegen Martin Dulig (SPD) einen Förderbescheid über rund 162 Mio....
1Komma5° bietet künftig neben Privatkunden auch Gewerbekunden Gesamtlösungen aus einer Hand an. Während bisher Einfamilienhäuser im Fokus standen, schaffe...
Mit der Übernahme des niederländischen Wärmepumpenherstellers NRGTEQ ergänzt die 2G Energy AG ihr Kerngeschäft dezentraler KWK-Anlagen und reagiert auf...
Das Wohnungsunternehmen Vonovia erprobt in einem Pilotprojekt mit dem Start-up decarbon1ze und dem Stromübertragungsnetzbetreiber 50Hertz den Einsatz von Stromzusatzheizungen...
Von einigen Regionen abgesehen, zeigt sich der Markt für Waldhackschnitzel und Landschaftspflegeholz im August ausgeglichen. Der EUWID-Marktbefragung für NawaRo-Holz...
Die Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) wird aktuell im Bundestag beraten. Elektrolyseur-Betreiber fordern in diesem Zuge die Verlängerung der Netzentgeltbefreiung....
Der Bundesrat hat zum Entwurf eines Gesetzes zur Anpassung des Energiewirtschaftsrechts an unionsrechtliche Vorgaben und zur Änderung weiterer energierechtlicher...
Das Hauptstadtbüro Bioenergie kritisiert die geplante Novelle der Bundesförderung Effiziente Gebäude (BEG). Als wichtigste Fördermaßnahme zur Umsetzung des Gebäudeenergiegesetzes...
Der dänische Energiekonzern Ørsted hat vor Wertminderungen im Zusammenhang mit seinen US-amerikanischen Offshore-Windprojekten gewarnt. Die Projekte Ocean Wind 1,...
In Griechenland sind zuletzt drei Biogasanlagen entstanden, die der deutsche Hersteller Weltec Biopower gemeinsam mit seinem griechischen Kooperationspartner Tetoros...
Das Forschungsprojekt „Melani“ untersucht, wie Haushalte in Mehrparteienhäusern einen gemeinsamen Batteriespeicher möglichst effizient nutzen und Speicherkapazitäten untereinander handeln können....
Die ContextCrew Energiewoche: Kontext trifft Aktualität
Die Energiewoche ist die wöchentlich erscheinende Publikation, mit der wir das Branchengeschehen kompakt erzählen:
Die wichtigsten Themen, prägnant aufbereitet: In jeder Ausgabe bündeln wir die Nachrichten, die Sie als Akteur in der Erneuerbare-Energien-Branche weiterbringen – kompakt und sofort nutzbar.
Effizient & fokussiert: Wir übernehmen die Marktsichtung und liefern Ihnen jede Woche eine fokussierte Zusammenfassung der Entwicklungen, die wirklich zählen. Die Energiewoche ist Ihr Schlüssel, um auch komplexe Zusammenhänge in der Energiewende schnell zu erfassen.
Marktdaten & Zukunftsthemen: Erleichtern Sie Ihre Arbeit mit unseren nutzwertorientierten Übersichten zu Preisen, Markttrends und Technologien als Grundlage für wichtige Entscheidungen.
Digitale Mehrwerte durch innovative Kontextelemente: Profitieren Sie in Ergänzung zur Energiewoche von einzigartigen digitalen Formaten wie Blickpunkten, Datenmonitor und dem Link-Kompass, die aktuelle Meldungen direkt in einen umfassenden Kontext setzen.
Neues E-Paper online?
Als Newsletter-Abonnent erhalten Sie eine Mitteilung per E-Mail, sobald die neue E-Paper-Ausgabe online zur Verfügung steht.