Abo

Newsletter

Energiewoche 39/2023

Nachrichten und Hintergrundanalysen der Energiewoche kompakt zusammengefasst

Wärmepumpen und das ungelöste Strompreisproblem

Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) hat in der vergangenen Woche erneut zum Wärmepumpengipfel eingeladen und Zuversicht verbreitet. Er sei „sehr beeindruckt“, dass ein Großteil der Maßnahmen, auf die sich Politik und Akteure geeinigt haben, auf einem sehr guten Weg und die Dynamik weiter hoch sei. Tatsächlich sind bereits etliche Fragen rund um den beschleunigten Ausbau der besonders effizienten Wärmetechnologie adressiert...
Lesen Sie die wöchentliche Ausgabe von ContextCrew Neue Energie als digitale Blätterausgabe oder lesen Sie die Artikel direkt aus unserem News-Archiv.

Wirtschaft

Contracting-Branche: Umsatzvolumen wächst – Wunsch nach klimaneutraler Wärme wird stärker

Die Contracting-Branche entwickelt sich trotz schwieriger Rahmenbedingungen weiterhin positiv. Zu dieser Bewertung kommt der Verband für Energiedienstleistungen, Effizienz und...

Gasnetztransformation: Ergebnisbericht vorgelegt

Die Initiative H2vorOrt im DVGW hat kürzlich den Ergebnisbericht des „Gasnetzgebietstransformationsplan“ (GTP) vorgelegt. Der GTP sei das zentrale Planungsinstrument...

Weg frei für BMW-Batteriefabrik in Bayern

Der Weg ist frei für das zentrale Batteriewerk des Autobauers BMW im niederbayerischen Straßkirchen: Mit großer Mehrheit haben sich...

Solarzubau in Deutschland erreicht nach 8 Monaten 9 GW

Der Solarzubau in Deutschland hat im August die Marke von neun Gigawatt erreicht. Wie die Bundesnetzagentur berichtet, wurde im...

München, Hamburg und Köln sind die smartesten Städte 2023

Im aktuellen Smart-City-Ranking, das von Haselhorst Associates Consulting jährlich erhoben wird, hat München den ersten Platz belegt. Bisheriger Spitzenreiter...

EU-Kommission legt Biomethan-Länderprofile vor

Die Europäische Kommission hat Biomethan-Länderprofile für jedes Mitgliedsland veröffentlicht, um das aktuelle Niveau der Biogas- und Biomethanproduktion mit nachhaltigem...

Bio-LNG: Edeka wird langfristiger Abnehmer von Reefuel

Die Edeka Minden-Hannover setzt nach eigenen Angaben als erster Lebensmittelhändler in Deutschland bei ihren Lieferverkehren auf den erneuerbaren Kraftstoff...

Stadtwerke München beginnen Bau des Wärmespeichers Süd

Am Energiestandort Süd der Stadtwerke München (SWM) hat der Bau des künftigen Wärmespeichers mit Legen des Fundaments begonnen. Nach...

Intilion-Speicher im „All Electric Society Park“

Anfang September 2023 ist im nordrhein-westfälischen Blomberg der All Electric Society Park des weltweit agierenden Familienunternehmens Phoenix Contact eröffnet...

Fortführungslösung für Biomasseheizwerk und Nahwärmenetz Straubenhardt gefunden

Nach der Insolvenz der BIOtherm Straubenhardt GmbH Ende Januar ist nun eine Fortführungslösung gefunden worden. Zum 12. September 2023...

Wärmewende: enviaM und Tilia bieten gemeinsam Lösungen an

Die enviaM-Gruppe arbeitet seit August 2023 mit der Tilia GmbH mit Hauptsitz in Leipzig zusammen. Beide Unternehmen forcieren Wärme-...

Windenergie-Repowering: Anlagenzahl gedrittelt – Ertrag vervierfacht

Engie offiziell den repowerten Windpark Karstädt-Waterloo eingeweiht. In den vergangenen beiden Jahren waren 20 Windenergieanlagen nach zwei Jahrzehnten Betrieb...

Agri-PV meets PPA: Baustart für Vattenfall-Projekt „Tützpatz“

Vattenfall beginnt mit dem Bau von Deutschlands bisher größtem Agri-PV Projekt „Tützpatz“ in Mecklenburg-Vorpommern. Die Agri-PV Anlage werde ohne...

Größte Aufdach-PV-Anlage in Marl fertiggestellt

Auf einem Logistikzentrum im nordrhein-westfälischen Marl ist Anfang der Woche die nach Betreiberangaben bislang größte Photovoltaik-Aufdachanlage Deutschlands in Betrieb...

Trianel will in Hamm H2-fähigen GuD-Block errichten

Die Stadtwerke-Kooperation Trianel will an ihrem Gaskraftwerksstandort Hamm einen dritten, wasserstofffähigen Gas- und Dampfturbinen-Kraftwerksblock errichten. Die Gesellschafter hätten mehrheitlich...

Boitzenburger Land: 180-MW-Solarpark offiziell eingeweiht

Der 180,3-MW-Solarpark Boitzenburger Land ist jetzt offiziell eingeweiht worden. Auf einer Fläche von etwa 170 Hektar erzeugt die Anlage...

Luxcara wird Partner von Hamburg Green Hydrogen Hub

Luxcara steigt als Partner in das Projekt Hamburg Green Hydrogen Hub (HGHH) ein. Gemeinsam mit den Hamburger Energiewerken werde...

Regelenergie: Präqualifizierung für Projekt aus Innovationsausschreibung

Der Projektierer und Energiehändler aus München hat den 3-MW-Batteriespeicher als erstes Projekt aus der Innovationsausschreibung erfolgreich beim Übertragungsnetzbetreiber Transnet...

BSW: Umsatzsteuervorteil für PV bleibt dauerhaft erhalten

Der reduzierte Steuersatz oder auch Nullsteuersatz beim Kauf von Photovoltaikanlagen und Stromspeichern wird dauerhaft gültig sein. Das berichtet der...

Märkte

WochenbilanzKW 38: Zwei Terawattstunden mehr Wind als in der Vorwoche

Fast zwei Terawattstunden mehr Strom aus der Windenergie: Die veränderte Wetterlage hat die Stromproduktion aus erneuerbaren Energien in der...

Power Purchase AgreementsPPA-Preistrends und Deals (KW 38/23)

Mit den PPA-Preistrends und Deals behalten Sie die Preisentwicklungen in Deutschland und der EU im Blick. Die wöchentliche Auswertung...

Politik

FDP macht Vorschlag für „Eigenstrom-PPA“

Die FDP-Bundestagsfraktion hat einen Vorschlag für Eigenstrom-PPAs als Alternative zu einem Industriestrompreis entwickelt. Viele Industrie- oder Gewerbebetriebe investierten in...

Windenergie in NRW: SPD hat noch Fragen

In der Debatte um den Windkraftausbau in NRW hat die Landesregierung klargestellt, dass über die Ausweisung von geeigneten Flächen...

Habeck zu H2-Hochlauf: „Zug hat den Bahnhof verlassen“

Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck sieht im Aufbau der Wasserstofftechnologie in Deutschland enormes wirtschaftliches Potenzial. Der Grünen-Politiker sagte am vergangenen Freitag...

Grüner Wasserstoff: IEA mahnt schnellere Fortschritte an

Die Internationale Energie-Agentur (IEA) hat mehr Anstrengungen zur Nutzung von emissionsarmem Wasserstoff angemahnt. Die Bemühungen zur Förderung der Nachfrage...

500 Mio. €: Förderprogramm für Laden von E-Autos mit Solarstrom und Speicher

Ein neues staatliches Förderprogramm für das Laden von Elektroautos mit Solarstrom startet an diesem Dienstag. Im Topf sind bis...

400 Mio. € für Ausbau der Schnellladeinfrastruktur

Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) unterstützt mit einem neuen Förderprogramm Unternehmen beim Aufbau von Schnellladeinfrastruktur für Pkw...

Die wichtigsten Regelungen des Energieeffizienzgesetzes im Überblick

Das Bundeswirtschaftsministerium (BMWK) hat die wichtigsten Regelungen des Energieeffizienzgesetzes zusammengefasst: 1. Energieeffizienzziele Das EnEfG legt Ziele für die Senkung des Primär-...

Energieeffizienzgesetz im zweiten Anlauf beschlossen

Im zweiten Anlauf hat der Bundestag Energieeffizienzgesetz beschlossen. Es geht zum Beispiel um konkrete Einsparvorgaben für Bund und Länder...

Anhörung zum BImSchG: Experten sehen noch erheblichen Nachbesserungsbedarf

Vereinfachte Genehmigungsverfahren, schnellerer Ausbau von Erneuerbare-Energien-Anlagen wie etwa Windkraftanlagen oder Elektrolyseure zur Herstellung von Wasserstoff - darauf zielt der...

Windbranche warnt vor Radarfalle und Bürokratiemonster

Die Windbranche hat nochmals nachdrücklich angemahnt, stationäre Luftverteidigungsradare aus dem Entwurf des Gesetzes zur Beschleunigung von Genehmigungsverfahren im Verkehrsbereich...

„Schneller Ausbau Erneuerbarer ist zukunftsgerichtete Industriepolitik“

Der Bundesverband Windenergie (BWE) und der Verband der chemischen Industrie (VCI) haben ein gemeinsames Positionspapier vorgestellt. Darin fordern die...

Energieausschuss berät über Industriestrompreis-Vorschlag

Der Energieausschuss des Bundestags hat sich am Mittwoch mit dem Industriestrompreis-Vorschlag des Bundeswirtschaftsministeriums befasst. Infolge des russischen Angriffskriegs gegen...

Deutschland beantragt 4 Mrd. € aus RRF für modifizierten Aufbau- und Resilienzplan

Am vergangenen Freitag hat Deutschland erstmals seinen Zahlungsantrag im Rahmen des Recovery and Resilience Facility (RRF) gestellt und einen...

„Derzeit diskutierter Industriestrompreis ist gesamtwirtschaftlich nicht zielführend“

Der derzeit diskutierte Industriestrompreis ist „gesamtwirtschaftlich nicht zielführend“. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung...

Wärmepumpengipfel: Regierung sieht sich auf Kurs – Branche teilt Zuversicht nur bedingt

Heute findet im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) der dritte Wärmepumpengipfel statt. Wirtschafts- und Bauministerium treffen sich mit...

International

PPA für französisches H2-Projekt von Lhyfe

Lhyfe und VSB Energies Nouvelles haben einen  ersten Liefervertrag für erneuerbaren Strom unterzeichnet. Das gab der französische Wasserstoffspezialist Lhyfe...

Europas größtes Floating-PV-Kraftwerk entsteht in Frankreich

Q Energy startet mit den Bauarbeiten für den Solarpark „Les Ilots Blandin“ im Nordwesten Frankreichs an. Dank eines verbesserten...

Forschung und Praxis

Wasserstoff-Kompass: Handlungsoptionen zu Erzeugung, Transport und Import

Acatech und Dechema haben einen „Wasserstoff-Kompass“ vorgelegt, der „daten- und faktenbasiert Handlungsoptionen zu Erzeugung, Transport und Import sowie Nutzung...

H2 und Offshore-Windenergie im Browser-Game

Die im Leitprojekt H2Mare erforschte Erzeugung von Grünem Wasserstoff auf See ist ab sofort in Form eines Browsergames erlebbar....

Projekt identifiziert optimale Standorte für Wind- und Solarenergie in Europa

Wo liegen EU-weit die ertragreichsten Standorte für Windkraft- und Solaranlagen? Forscher der Frankfurt University of Applied Sciences (Frankfurt UAS)...
Die ContextCrew Energiewoche: Kontext trifft Aktualität

Die Energiewoche ist die wöchentlich erscheinende Publikation, mit der wir das Branchengeschehen kompakt erzählen:

Die wichtigsten Themen, prägnant aufbereitet: In jeder Ausgabe bündeln wir die Nachrichten, die Sie als Akteur in der Erneuerbare-Energien-Branche weiterbringen – kompakt und sofort nutzbar.

Effizient & fokussiert: Wir übernehmen die Marktsichtung und liefern Ihnen jede Woche eine fokussierte Zusammenfassung der Entwicklungen, die wirklich zählen. Die Energiewoche ist Ihr Schlüssel, um auch komplexe Zusammenhänge in der Energiewende schnell zu erfassen.

Marktdaten & Zukunftsthemen: Erleichtern Sie Ihre Arbeit mit unseren nutzwertorientierten Übersichten zu Preisen, Markttrends und Technologien als Grundlage für wichtige Entscheidungen.

Digitale Mehrwerte durch innovative Kontextelemente: Profitieren Sie in Ergänzung zur Energiewoche von einzigartigen digitalen Formaten wie Blickpunkten, Datenmonitor und dem Link-Kompass, die aktuelle Meldungen direkt in einen umfassenden Kontext setzen.

Neues E-Paper online?

Als Newsletter-Abonnent erhalten Sie eine Mitteilung per E-Mail, sobald die neue E-Paper-Ausgabe online zur Verfügung steht.