Die Zahlen können sich sehen lassen: 52 Prozent des Bruttostromverbrauchs in Deutschland sind in den ersten drei Quartalen des Jahres 2023 aus erneuerbaren Energien bereitgestellt worden. Das zeigen die vorläufigen Berechnungen, die BDEW und ZSW jetzt präsentiert haben. Aus verschiedenen Gründen heraus sind sie aber nicht mehr als ein kleiner Etappenerfolg für die Energiewende in Deutschland.
Das aktuelle Zahlenwerk stellen...
In der Kreisstadt Wittlich in unmittelbarer Nähe des Umspannwerks Wengerohr wird derzeit eines der größten Batteriespeicherwerke Europas geplant. Die...
Das Siegel „ok-power“ für Ökostromtarife nimmt Power Purchase Agreements (PPA) mit in die Zertifizierungskriterien auf. PPAs gewinnen an Marktrelevanz...
Die europäische Solarbranche rechnet in den nächsten Jahren mit einem Bedarf von mehreren hunderttausend zusätzlichen Fachkräften. Nach einem Bericht...
Eine aktuelle Marktstudie der Managementberatung Horváth zeigt, dass Energieversorger bis 2025 aufgrund der Unsicherheit und fehlenden Infrastruktur im Wasserstoffmarkt...
Photovoltaikanlagen am Straßenrand können große Mengen Solarstrom erzeugen, ohne zusätzliche Flächen zu beanspruchen. Dieses Potenzial nutzen künftig die Gemeinden...
Der Energiedienstleister enercity und der Erdwärmeexperte Eavor haben in Hannover den Wärmeliefervertrag zum Geothermieprojekt abgeschlossen. Bis zu 30 MW...
Die Initiative Energien Speichern (INES) hat ein Positionspapier mit „Vorschlägen für einen Marktrahmen zur Entwicklung von Wasserstoffspeichern“ veröffentlicht. Darin...
Zum Start der parlamentarischen Beratungen über den Regierungsentwurf des Gesetzes für die Wärmeplanung und zur Dekarbonisierung der Wärmenetze („Wärmeplanungsgesetz“)...
Mit dem Entschließungsantrag (EA) der Koalition vom 4. Juli 2023 zum Entwurf des Gebäudeenergiegesetzes (20/6875) ist das Bundeswirtschaftsministerium (BMWK)...
Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft hat seine Zustimmung zu den Beschlüssen der Energieminister-Konferenz der Bundesländer Ende September zu...
Mögliche Umwelteinflüsse der schwimmenden Solaranlage der Erdgas Südwest GmbH beschäftigen das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE in den kommenden...
Das Fraunhofer IEG testet einen neuen innovativen Ansatz, der die Vorteile von Solarthermie, Grubenwärmespeicher und Wärmepumpe in einer Pilotanlage...
Die ContextCrew Energiewoche: Kontext trifft Aktualität
Die Energiewoche ist die wöchentlich erscheinende Publikation, mit der wir das Branchengeschehen kompakt erzählen:
Die wichtigsten Themen, prägnant aufbereitet: In jeder Ausgabe bündeln wir die Nachrichten, die Sie als Akteur in der Erneuerbare-Energien-Branche weiterbringen – kompakt und sofort nutzbar.
Effizient & fokussiert: Wir übernehmen die Marktsichtung und liefern Ihnen jede Woche eine fokussierte Zusammenfassung der Entwicklungen, die wirklich zählen. Die Energiewoche ist Ihr Schlüssel, um auch komplexe Zusammenhänge in der Energiewende schnell zu erfassen.
Marktdaten & Zukunftsthemen: Erleichtern Sie Ihre Arbeit mit unseren nutzwertorientierten Übersichten zu Preisen, Markttrends und Technologien als Grundlage für wichtige Entscheidungen.
Digitale Mehrwerte durch innovative Kontextelemente: Profitieren Sie in Ergänzung zur Energiewoche von einzigartigen digitalen Formaten wie Blickpunkten, Datenmonitor und dem Link-Kompass, die aktuelle Meldungen direkt in einen umfassenden Kontext setzen.
Neues E-Paper online?
Als Newsletter-Abonnent erhalten Sie eine Mitteilung per E-Mail, sobald die neue E-Paper-Ausgabe online zur Verfügung steht.