Abo

Newsletter

Energiewoche 43/2023

Nachrichten und Hintergrundanalysen der Energiewoche kompakt zusammengefasst

Energieminister zu Strommarktdesign: Schritt nach vorn oder Schritt zurück?

Sehr lange hat es gedauert, bis sich Deutschland und Frankreich in Sachen Strommarktdesign so weit angenähert haben, dass es einen Vorstoß in der Angelegenheit geben konnte. Jetzt haben sich die EU-Energieminister auf eine gemeinsame Position verständigt. Wie es die Natur entsprechender Kompromisse ist: so richtig glücklich sind viele Stakeholder nicht, auch die Erneuerbare-Energien-Branche sieht „umfassenden Korrekturbedarf“. Kerninhalte des Energieministerbeschlusses...
Lesen Sie die wöchentliche Ausgabe von ContextCrew Neue Energie als digitale Blätterausgabe oder lesen Sie die Artikel direkt aus unserem News-Archiv.

Wirtschaft

Bau- und Betriebsgenehmigung für Reefuelery-Anlage in Burghaun

Ab dem zweiten Quartal 2024 kann in Hessen der Treibstoff Reefuel (Bio-LNG & eLNG) hergestellt werden. Die entsprechende Genehmigung...

Wind-an-Land-Ausschreibung: Kürzung des Volumens „falsches Signal“

Der Bundesverband Windenergie (BWE) kritisiert die Volumenreduktion, die von der Bundesnetzagentur (BNetzA) für die Ausschreibungsrunde für Wind an Land...

ABO Wind bestellt zwei Elektrolyseure bei FEST

ABO Wind hat zwei Elektrolyse-Systeme beim Hersteller FEST bestellt und damit einen wichtigen Meilenstein für das erste Wasserstoffprojekt des...

September: PV-Zubau etwas schwächer – Windzubau stärker

Der PV-Zubau hat im September etwas nachgelassen, dafür ist der Ausbau der Windenergie an Land dynamischer als in jedem...

Kyon Energy: Genehmigung für 116 MWh-Speicher in Sachsen-Anhalt

Der Projektentwickler für Batteriegroßspeicher Kyon Energy hat die Genehmigung für die Realisierung eines neuen Großspeichers in der Diesdorfer Wuhne...

Grüner Wasserstoff und die Wirtschaftlichkeit: Noch ein weiter Weg zu gehen

Zukünftig wird der deutsche Bedarf an grünem Wasserstoff in der Industrie durch die Transformation zu klimaschonenden Technologien auf mindestens...

PPA: Volvo Cars sichert sich große Mengen Strom aus Offshore-Projekt Västvind

Volvo Cars und Eolus haben eine Absichtserklärung unterzeichnet, um bei dem Västvind-Offshore-Windkraftprojekt vor der Küste von Göteborg zusammenzuarbeiten. Das...

„Dezentraler Netzbooster“: Vorbereitung der Ausschreibung des Speichers läuft

Im Rahmen von Dispatch-Maßnahmen muss die Stromerzeugung punktuell gedrosselt und an anderer Stelle erhöht werden, um Überlastungen einzelner Leitungen...

Agri-PV: Stadtwerke Esslingen und AgroSolar kooperieren

SolarES, ein Tochterunternehmen der Stadtwerke Esslingen, und AgroSolar Europe kooperieren auf dem Gebiet der Agri-Photovoltaik (Agri-PV), um in der...

Sektorkopplung mit Nahwärmeversorgung für 46 Ortschaften aus 900 MW Wind und PV

GP Joule hat in Sachsen-Anhalt mit dem Aufbau eines integrierten Energiesystems begonnen, in dem Stromerzeugung und Wärmeversorgung miteinander verknüpft...

BNetzA-Verfahren: Systemdienstleistungen durch Erzeugungs-, Speicher- oder Verbrauchsanlagen

Die Bundesnetzagentur hat jüngst das dritte und vorläufig letzte „Verfahren für eine Erbringung von Systemdienstleistungen durch Erzeugungs-, Speicher- oder...

Umstellung von Erdgasleitung für H2-Transport beginnt

Im niedersächsischen Emsbüren ist mit der Umstellung einer Ferngasleitung für den Transport von Wasserstoff begonnen worden. Auf den Leitungsabschnitten...

Studie betont Vorteile einer netzdienlichen Produktion von heimischem Wasserstoff

Wasserstoff sollte vor allem dann produziert werden, wenn viel grüner Strom verfügbar ist, um zusätzliche CO2-Emissionen im Stromsystem zu...

„Biogas ist ein wichtiger Flexibilitätsanker des deutschen Stromsystems“

Energy2market kommt in einem gemeinsam mit der Berliner Beratungsagentur DWR eco veröffentlichten Whitepaper zu dem Schluss, dass die Vor-Ort-Verstromung...

Märkte

Power Purchase AgreementsPPA-Preistrends und Deals (KW 42/23)

Mit den PPA-Preistrends und Deals behalten Sie die Preisentwicklungen in Deutschland und der EU im Blick. Die wöchentliche Auswertung...

WochenbilanzKW 42: Anteil Erneuerbarer am Strommix bei 56,4 Prozent

Die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien ist in der vergangenen Woche insbesondere aufgrund eines Rückgangs bei der Windenergie an Land...

Energie im September 2023 um 35,3 Prozent billiger als im Vorjahresmonat

Die Erzeugerpreise gewerblicher Produkte waren im September 2023 um 14,7 Prozent niedriger als im September 2022. Das war der...

Politik

Regierung beantwortet Anfrage zu Kraftwerksstrategie

Die Bundesregierung ist seit Anfang des Jahres in Gesprächen mit der Europäischen Kommission zur Kraftwerksstrategie. Das geht aus der...

Bundesrat billigt Energieeffizienzgesetz

Der Bundesrat hat am Freitag das Energieeffizienzgesetz gebilligt. Es sieht Einsparziele beim Energieverbrauch von öffentlichen Stellen und Unternehmen bis...

Branche zu Solarpaket-I-Beratungen: Trotz Fortschritten noch Raum zur Verbesserung

Der Bundestag hat in einer ersten Lesung das Solarpaket I, das Änderungen am Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) vorsieht, erörtert. Der Bundesverband...

600 Mio. €: Bundestag macht Weg für Northvolt-Wandelanleihe frei

Der Haushaltsausschuss des Bundestags hat zusätzlich 600 Mio. € für die Ansiedlung einer Batterie-Fabrik des schwedischen Unternehmens Northvolt auf...

Wärmeplanungsgesetz: Noch viel Kritik an Entwurf im Bauausschuss

Die Wärmeplanung ist aus Sicht der Bundesregierung ein strategisches Planungsinstrument, das den Kommunen und den Bürgern aufzeige, wie der...

Studie empfiehlt „Speicher-Flexbonus“

Hunderttausende Speicher von Solaranlagen könnten intelligent genutzt werden und die Netze entlasten. „Anreize wie ein Speicher-Flexbonus sollten dieses Potenzial...

„Erneuerbaren Befreiungsschlag – aber klarer Wermutstropfen Bioenergie“

Anlässlich der „Halbzeitbilanz“ des Bundesverbands Erneuerbare Energie (BEE) zur Ampelregierung hat BEE-Präsidentin Simone Peter unterstrichen, dass die Erneuerbaren-Branche die...

Energiebranche sieht Licht und Schatten bei Beschlüssen zu Strommarktdesign

Die Energiebranche sieht Licht und Schatten bei den Beschlüssen der Energieminister zum Strommarktdesign. Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) begrüßt,...

Niedersachsen: Kabinett beschließt „Windenergiebeschleunigungsgesetz“

Nach erfolgter Verbändebeteiligung hat das niedersächsische Landeskabinett am Dienstag die Einbringung des Entwurfs des „Gesetzes zur Steigerung des Ausbaus...

Gemeinsame Position zum Strommarktdesign: PPA und CfD im Blickpunkt

Die Energieminister haben sich am Dienstag in Luxemburg nach monatelangen Verhandlungen auf eine gemeinsame Position zu Vorschlägen für eine...

EU-Energieminister-Treffen: VKU sieht noch viel Verbesserungsbedarf bei Strommarktdesign

Die EU-Energieminister wollen sich am heutigen Dienstag bei einem Treffen in Luxemburg zum europäischen Strommarktdesign positionieren. Der Verband kommunaler...

International

Forschung und Praxis

Wasserkraft für die Notstromversorgung: Feldtest für Linda 2.0 abgeschlossen

Mit dem Linda 2.0-Konzept haben LEW Wasserkraft, LEW Verteilnetz (LVN) und die Technische Hochschule Augsburg gemeinsam mit weiteren Projektpartnern...

EWE startet mit Einlagerung von Wasserstoff in Testkaverne in Rüdersdorf

Der Energiedienstleister EWE beginnt am Montag mit der Einlagerung von Wasserstoff in seiner hausgroßen Test-Kaverne in einem unterirdischen Salzstock...
Die ContextCrew Energiewoche: Kontext trifft Aktualität

Die Energiewoche ist die wöchentlich erscheinende Publikation, mit der wir das Branchengeschehen kompakt erzählen:

Die wichtigsten Themen, prägnant aufbereitet: In jeder Ausgabe bündeln wir die Nachrichten, die Sie als Akteur in der Erneuerbare-Energien-Branche weiterbringen – kompakt und sofort nutzbar.

Effizient & fokussiert: Wir übernehmen die Marktsichtung und liefern Ihnen jede Woche eine fokussierte Zusammenfassung der Entwicklungen, die wirklich zählen. Die Energiewoche ist Ihr Schlüssel, um auch komplexe Zusammenhänge in der Energiewende schnell zu erfassen.

Marktdaten & Zukunftsthemen: Erleichtern Sie Ihre Arbeit mit unseren nutzwertorientierten Übersichten zu Preisen, Markttrends und Technologien als Grundlage für wichtige Entscheidungen.

Digitale Mehrwerte durch innovative Kontextelemente: Profitieren Sie in Ergänzung zur Energiewoche von einzigartigen digitalen Formaten wie Blickpunkten, Datenmonitor und dem Link-Kompass, die aktuelle Meldungen direkt in einen umfassenden Kontext setzen.

Neues E-Paper online?

Als Newsletter-Abonnent erhalten Sie eine Mitteilung per E-Mail, sobald die neue E-Paper-Ausgabe online zur Verfügung steht.