Der Bundestag hat am vergangenen Freitag eine Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes beschlossen. Sie beinhaltet eine ganze Reihe wichtiger Weichenstellungen für den Umbau des Energiesystems. Der EnWG-Beschluss war dabei nur der letzte in einer ganzen Reihe von Rahmensetzungen in den vergangenen Tagen.
Im Titelbereich von ContextCrew Neue Energie 46.2023 geht es um Vorstellung und Bewertung der wichtigsten Inhalte der EnWG-Novelle. Ein wichtiger...
Eine aktuelle Studie zeigt mit der „Flexibilitätslücke“ eine der wichtigsten Herausforderungen auf, vor denen große europäische Volkswirtschaften stehen, um...
Das israelische Unternehmen O.Y. Nofar Energy Ltd. (Israel) hat in Nordostdeutschland ein Batteriespeicherprojekt mit einer Speicherleistung von mehr als...
Rund 70 Prozent (5.682 Gigawattstunden) der Abregelungen von Erneuerbaren-Energien-Anlagen im gesamten Jahr 2022 erfolgten aufgrund von Engpässen im Übertragungsnetz....
Am Berliner Standort setzt der Energietechnikkonzern Siemens Energy fortan auch auf Wasserstoff. Das Unternehmen weihte jetzt eine eigene Produktionsstraße...
Der Energiekonzern E.ON hat gemeinsam mit Bundesbauministerin Klara Geywitz (SPD) eine digitale Wärmekarte für ganz Deutschland vorgestellt. Die interaktive...
Der Betreibermarkt für WtE-Anlagen hat sich 2023 stabilisiert. Zu diesem Ergebnis kommt das Branchenbarometer Waste-to-Energy, das jährlich von ecoprog...
In einem Update erweitert die Übertragungsnetzbetreiberin TransnetBW das Farbkonzept ihrer „StromGedacht“-App. Mit der neuen Farbe „Supergrün“ werden Zeiträume gekennzeichnet,...
Die Bundesnetzagentur hat Zahlen zu Unterbrechungen der Stromversorgung im Jahr 2022 veröffentlicht. Die durchschnittliche Nichtverfügbarkeit von Elektrizität in Deutschland...
Der Bundesverband Windenergie Offshore (BWO) hat ein Positionspapier für Wasserstoff aus Offshore-Windenergie veröffentlicht. „Die Offshore-Windenergie ist mit ihren hohen...
„Nur mit einer leistungsfähigen Infrastruktur wird der Hochlauf einer grünen Wasserstoffwirtschaft gelingen.“ Auf diese Formel bringen der Bundesverband der...
In der neuen Förderrichtlinie „Bundesförderung Industrie und Klimaschutz“ (BIK) soll die Bioenergie in vielen Anwendungen von einer Förderung ausgeschlossen...
Die Bundesregierung will den Strompreis für die Wirtschaft durch eine Steuerreform drücken. Geplant ist nach Informationen der Deutschen Presse-Agentur...
Eine Neufassung des Solargesetzes soll das Photovoltaik-Ausbau-Ziel der Ampel-Regierung in Rheinland-Pfalz weiter voranbringen. Die mit den Stimmen der drei...
Der Petitionsausschuss des Bundestags vertritt mehrheitlich die Auffassung, dass es einer europäischen Regelung bedarf, um klimaschädigende Emissionen, die sich...
Der Bundesverband Windenergie (BWE) begrüßt eine „grundsätzlich positive Ausrichtung des Berichts der Bundesregierung zum Prüfauftrag zur Probabilistik“. Die Probabilistik...
Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) begrüßt den „Pakt für Planungs-, Genehmigungs- und Umsetzungsbeschleunigung“, den der Bundeskanzler und die Regierungschefinnen...
Das Bundeslandwirtschaftsministerium (BMEL) fördert innovative Projekte aus dem bundesweiten BMEL-Förderaufruf „Modell- und Demonstrationsvorhaben zur Erhöhung des Anteils von Wirtschaftsdüngern...
Der Rohstoffverbrauch beim Herstellen von Solaranlagen wird aktuell „noch zu wenig thematisiert“. Das betont die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU),...
Die ContextCrew Energiewoche: Kontext trifft Aktualität
Die Energiewoche ist die wöchentlich erscheinende Publikation, mit der wir das Branchengeschehen kompakt erzählen:
Die wichtigsten Themen, prägnant aufbereitet: In jeder Ausgabe bündeln wir die Nachrichten, die Sie als Akteur in der Erneuerbare-Energien-Branche weiterbringen – kompakt und sofort nutzbar.
Effizient & fokussiert: Wir übernehmen die Marktsichtung und liefern Ihnen jede Woche eine fokussierte Zusammenfassung der Entwicklungen, die wirklich zählen. Die Energiewoche ist Ihr Schlüssel, um auch komplexe Zusammenhänge in der Energiewende schnell zu erfassen.
Marktdaten & Zukunftsthemen: Erleichtern Sie Ihre Arbeit mit unseren nutzwertorientierten Übersichten zu Preisen, Markttrends und Technologien als Grundlage für wichtige Entscheidungen.
Digitale Mehrwerte durch innovative Kontextelemente: Profitieren Sie in Ergänzung zur Energiewoche von einzigartigen digitalen Formaten wie Blickpunkten, Datenmonitor und dem Link-Kompass, die aktuelle Meldungen direkt in einen umfassenden Kontext setzen.
Neues E-Paper online?
Als Newsletter-Abonnent erhalten Sie eine Mitteilung per E-Mail, sobald die neue E-Paper-Ausgabe online zur Verfügung steht.