Wieder einmal wurden in der vergangenen Woche in Berlin wichtige Beschlüsse für die weitere Entwicklung der Energiewende gefasst: Das Wärmeplanungsgesetz wurde verabschiedet, das Solarpaket I von Experten bewertet und das Wasserstoff-Kernnetz vorgestellt. Alle diese Entwicklungen wurden allerdings überschattet durch die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts vom 15. November. Die Karlsruher Richter erklärten die Umwidmung von Corona-Hilfsgeldern in Richtung Klimaschutz in der...
Bestehende Biogasanlagen sollten zu regenerativen Speicherkraftwerken (SKW) weiterentwickelt werden. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Analyse, die vom Netzwerk...
Der Energiedienslteister badenovaWärmeplus hat auf dem Gelände der Schwarzwaldmilch GmbH Freiburg eine neue Energiezentrale eingeweiht. Ziel des gemeinsamen Projekts...
Inwieweit kann Holzenergie einen substanziellen Beitrag zum Klimaschutz leisten, und welche Voraussetzungen müssen hierfür erfüllt sein? In einem jetzt...
Die Übertragungsnetzbetreiber Tennet und Statnett haben ein Memorandum of Understanding (MoU) unterzeichnet, um die Möglichkeiten für einen hybriden Interkonnektor...
Das Bundeswirtschaftsministerium, das Bundeskanzleramt und das Bundesfinanzministerium haben entschieden, der Siemens Energy AG eine Bürgschaft in Höhe von 7,5...
Der Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie (BDH) und der Bundesverband Wärmepumpe (BWP) haben die Regierungsfraktionen in einem gemeinsamen Positionspapier aufgefordert,...
Die von der Bundesregierung im Solarpaket I geplanten gesetzlichen Neuregelungen zum Ausbau der Photovoltaik stoßen bei Sachverständigen auf grundsätzliche...
Das Bundeskabinett hat heute das Dritte Gesetz zur Änderung des Energiewirtschaftsgesetzes beschlossen. „Damit wird ein regulatorischer Rahmen für die...
Für die wichtigsten Verbindungen eines künftigen deutschen Wasserstoffnetzes plant Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck mit 9.700 Kilometern an Leitungen. Das sagte...
Für die Solarenergie bestehen ambitionierte Ausbauziele. Bis zum Jahr 2040 sollen insgesamt 400 Gigawatt installiert sein, je zur Hälfte...
Die ContextCrew Energiewoche: Kontext trifft Aktualität
Die Energiewoche ist die wöchentlich erscheinende Publikation, mit der wir das Branchengeschehen kompakt erzählen:
Die wichtigsten Themen, prägnant aufbereitet: In jeder Ausgabe bündeln wir die Nachrichten, die Sie als Akteur in der Erneuerbare-Energien-Branche weiterbringen – kompakt und sofort nutzbar.
Effizient & fokussiert: Wir übernehmen die Marktsichtung und liefern Ihnen jede Woche eine fokussierte Zusammenfassung der Entwicklungen, die wirklich zählen. Die Energiewoche ist Ihr Schlüssel, um auch komplexe Zusammenhänge in der Energiewende schnell zu erfassen.
Marktdaten & Zukunftsthemen: Erleichtern Sie Ihre Arbeit mit unseren nutzwertorientierten Übersichten zu Preisen, Markttrends und Technologien als Grundlage für wichtige Entscheidungen.
Digitale Mehrwerte durch innovative Kontextelemente: Profitieren Sie in Ergänzung zur Energiewoche von einzigartigen digitalen Formaten wie Blickpunkten, Datenmonitor und dem Link-Kompass, die aktuelle Meldungen direkt in einen umfassenden Kontext setzen.
Neues E-Paper online?
Als Newsletter-Abonnent erhalten Sie eine Mitteilung per E-Mail, sobald die neue E-Paper-Ausgabe online zur Verfügung steht.