Abo

Newsletter

Energiewoche 47/2023

Nachrichten und Hintergrundanalysen der Energiewoche kompakt zusammengefasst

Karlsruher Schatten über Berlin: Viele offene Fragen zur Finanzierung der Energiewende

Wieder einmal wurden in der vergangenen Woche in Berlin wichtige Beschlüsse für die weitere Entwicklung der Energiewende gefasst: Das Wärmeplanungsgesetz wurde verabschiedet, das Solarpaket I von Experten bewertet und das Wasserstoff-Kernnetz vorgestellt. Alle diese Entwicklungen wurden allerdings überschattet durch die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts vom 15. November. Die Karlsruher Richter erklärten die Umwidmung von Corona-Hilfsgeldern in Richtung Klimaschutz in der...
Lesen Sie die wöchentliche Ausgabe von ContextCrew Neue Energie als digitale Blätterausgabe oder lesen Sie die Artikel direkt aus unserem News-Archiv.

Wirtschaft

Analyse: Verstärkte Nutzung von Biogas kann „mindestens den Brückenschlag zu H2 erleichtern“

Bestehende Biogasanlagen sollten zu regenerativen Speicherkraftwerken (SKW) weiterentwickelt werden. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Analyse, die vom Netzwerk...

Erstmals mehr als eine Mrd. € in EEW-Förderung zugesagt

Das BAFA hat im laufenden Jahr bereits mehr als 1 Mrd. € im Rahmen der „Bundesförderung für Energie- und...

Niedertemperatur-Abwärme für Freiburger Wärmenetz

Der Energiedienslteister badenovaWärmeplus hat auf dem Gelände der Schwarzwaldmilch GmbH Freiburg eine neue Energiezentrale eingeweiht. Ziel des gemeinsamen Projekts...

DBFZ: Holzenergie hat Zukunft – sie muss künftig aber multifunktionale Rolle spielen

Inwieweit kann Holzenergie einen substanziellen Beitrag zum Klimaschutz leisten, und welche Voraussetzungen müssen hierfür erfüllt sein? In einem jetzt...

46-MW-Agri-PV-Projekt: Elysium Solar erreicht Meilenstein

Der Agri-PV-Spezialist Elysium Solar entwickelt eines der größten kommerziellen Agri-PV-Projekte in Deutschland – und hat dafür von der betroffenen...

Hybrides Offshore-Netz: Tennet und Statnett wollen kooperieren

Die Übertragungsnetzbetreiber Tennet und Statnett haben ein Memorandum of Understanding (MoU) unterzeichnet, um die Möglichkeiten für einen hybriden Interkonnektor...

Studie sieht verringertes Tempo beim Hochlauf der H2-Wirtschaft in Deutschland

Der Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft in Deutschland verlangsamt sich – auch wenn sich die grundsätzlich positive Entwicklung fortsetzt. Zu diesem...

Acht Jahre nach Start der Flächensicherung starten Bauarbeiten für Windpark im Wendland

Die bioconstruct GmbH aus Melle startet im November 2023 mit dem Bau von sechs Windenergieanlagen in Bösel-West im niedersächsischen...

Mainova will unvermeidbare Abwärme von Infraserv Höchst nutzen

Die Mainova AG und die Infraserv GmbH & Co. Höchst KG wollen prüfen, wie „unvermeidbare Abwärme“ aus dem Industriepark...

THG-Quote: Biokraftstoffe senken Emissionen um 11,6 Mio. Tonnen

Die Vorgaben zur Treibhausgasminderungs-Quote (THG-Quote) im Verkehr haben die CO2-Emmissionen im vergangenen Jahr um fast 16,7 Mio. Tonnen CO2eq...

Bürgschaft über 7,5 Mrd. € soll Siemens Energy aus der Krise helfen

Das Bundeswirtschaftsministerium, das Bundeskanzleramt und das Bundesfinanzministerium haben entschieden, der Siemens Energy AG eine Bürgschaft in Höhe von 7,5...

BDH und BWP fordern niedrigeren Strompreis

Der Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie (BDH) und der Bundesverband Wärmepumpe (BWP) haben die Regierungsfraktionen in einem gemeinsamen Positionspapier aufgefordert,...

EnBW: Fallende Direktvermarktungspreise führen zu leichtem Rückgang bei Ebitda im Bereich Erneuerbare

Der Bereich Erneuerbare Energien bei der Karlsruher EnBW AG hat nach 9 Monaten beim Ergebnis (Adjusted Ebitda) das Vorjahresresultat...

RWE: Ebitda bei Offshore-Wind steigt auf eine Milliarde Euro

Durch die Inbetriebnahme neuer Kapazitäten, der Offshore-Windparks Kaskasi vor Helgoland und Triton Knoll vor der britischen Küste ist das...

Genehmigung für 275-MWh-Speicher in Alfeld

Der Entwickler von Batteriegroßspeichern Kyon Energy hat die Genehmigung für ein neues Projekt in Alfeld (Leine), Niedersachsen, erhalten. Die...

Märkte

WochenbilanzKW 46: Anteil der Erneuerbaren an Strommix bei 55,8 Prozent

Die erneuerbaren Energien haben in KW 46 einen Anteil von 55,8 Prozent an der realisierten Stromerzeugung in Deutschland erreicht...

Power Purchase AgreementsPPA-Preistrends und Deals (KW 46/23)

Mit den PPA-Preistrends und Deals behalten Sie die Preisentwicklungen in Deutschland und der EU im Blick. Die wöchentliche Auswertung...

Preisverfall bei PV-Modulen nimmt kein Ende

Nachdem es im vergangenen Monat schon danach aussah, dass sich die Abwärtsspirale der Preise für Solarmodule verlangsamt, hat sie...

Politik

Wärmeplanungsgesetz verabschiedet: Viel Lob für Erleichterungen bei Biomasse

Der Bundestag hat heute das Gesetz für die Wärmeplanung und zur Dekarbonisierung der Wärmenetze (Wärmeplanungsgesetz, WPG) verabschiedet und erhält...

Solarpaket I: Experten fordern mehr Tempo auch bei Energiespeichern und Netzausbau

Die von der Bundesregierung im Solarpaket I geplanten gesetzlichen Neuregelungen zum Ausbau der Photovoltaik stoßen bei Sachverständigen auf grundsätzliche...

Gesetz zur Wasserstoff-Netzplanung und Kernnetz-Finanzierung beschlossen

Das Bundeskabinett hat heute das Dritte Gesetz zur Änderung des Energiewirtschaftsgesetzes beschlossen. „Damit wird ein regulatorischer Rahmen für die...

Bundestag: Energieausschuss berät über Strompreispaket und Kraftwerksstrategie

Der Energieausschuss des Bundestags hat sich heute mit dem Bericht der Bundesregierung zum „Strompreispaket für das produzierende Gewerbe –...

9.700 km Leitungen für das Wasserstoffkernnetz in Deutschland

Für die wichtigsten Verbindungen eines künftigen deutschen Wasserstoffnetzes plant Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck mit 9.700 Kilometern an Leitungen. Das sagte...

International

Forschung und Praxis

Projekt „DeCarbSN“: Erkenntnisse aus Schwerin sollen Geothermie in Norddeutschland voranbringen

Während des auf vier Jahre angelegten Projekts „DeCarbSN“ sollen die geologischen Gegebenheiten unter dem Stadtgebiet von Schwerin umfassend durch...

Solarenergie und Naturschutz: KNE-Forschungsprojekt startet

Für die Solarenergie bestehen ambitionierte Ausbauziele. Bis zum Jahr 2040 sollen insgesamt 400 Gigawatt installiert sein, je zur Hälfte...
Die ContextCrew Energiewoche: Kontext trifft Aktualität

Die Energiewoche ist die wöchentlich erscheinende Publikation, mit der wir das Branchengeschehen kompakt erzählen:

Die wichtigsten Themen, prägnant aufbereitet: In jeder Ausgabe bündeln wir die Nachrichten, die Sie als Akteur in der Erneuerbare-Energien-Branche weiterbringen – kompakt und sofort nutzbar.

Effizient & fokussiert: Wir übernehmen die Marktsichtung und liefern Ihnen jede Woche eine fokussierte Zusammenfassung der Entwicklungen, die wirklich zählen. Die Energiewoche ist Ihr Schlüssel, um auch komplexe Zusammenhänge in der Energiewende schnell zu erfassen.

Marktdaten & Zukunftsthemen: Erleichtern Sie Ihre Arbeit mit unseren nutzwertorientierten Übersichten zu Preisen, Markttrends und Technologien als Grundlage für wichtige Entscheidungen.

Digitale Mehrwerte durch innovative Kontextelemente: Profitieren Sie in Ergänzung zur Energiewoche von einzigartigen digitalen Formaten wie Blickpunkten, Datenmonitor und dem Link-Kompass, die aktuelle Meldungen direkt in einen umfassenden Kontext setzen.

Neues E-Paper online?

Als Newsletter-Abonnent erhalten Sie eine Mitteilung per E-Mail, sobald die neue E-Paper-Ausgabe online zur Verfügung steht.