Abo

Newsletter

Energiewoche 48/2023

Nachrichten und Hintergrundanalysen der Energiewoche kompakt zusammengefasst

„Fehlende politische Richtungssicherheit“ und die Probleme beim Wasserstoffhochlauf

Noch immer rollen die Schockwellen des Haushaltsurteils des Bundesverfassungsgerichts durch das Land. Forderungen, bei der Klimapolitik zurückzurudern, wie sie von Arbeitgeber-Präsident Rainer Dulger zu hören waren, dürften nicht geeignet sein, mehr Sicherheit in die Entwicklung wichtiger Transformationsprojekte etwa im Bereich grüner Wasserstoff zu bringen. Die Debatte um den künftigen Haushalt und die Finanzierung der vielschichtigen Aufgaben, vor denen das...
Lesen Sie die wöchentliche Ausgabe von ContextCrew Neue Energie als digitale Blätterausgabe oder lesen Sie die Artikel direkt aus unserem News-Archiv.

Wirtschaft

Systementwicklungsstrategie des BMWK: Keine tragende Rolle für die Biomasse

Das Bundeswirtschaftsministerium (BMWK) hat einen Zwischenbericht der Systementwicklungsstrategie vorgelegt. Darin beschreibt das BMWK die Bestandteile der übergreifenden Strategie, die...

Wärmepumpen & Co.: Netzbetreiber dürfen Strombezug gegen reduziertes Entgelt dimmen

Die Bundesnetzagentur hat nach Abschluss einer zweiten Konsultation die Regelungen festgelegt, wie steuerbare Verbrauchseinrichtungen (z.B. Wärmepumpen und Ladeeinrichtungen für...

H2 im Norden: BVerfG-Urteil verunsichert Stakeholder

Nach dem Haushaltsurteil des Bundesverfassungsgerichts hat sich die Handelskammer besorgt über mögliche Folgen für die Hamburger Wirtschaft geäußert. „Wegweisende...

Aiwanger betont Potenzial von biogenem Wasserstoff

Bayerns Wirtschafts- und Energieminister Hubert Aiwanger (Freie Wähler) hat sich für die Nutzung von Rest- und Abfallholz für die...

Fehlende politische Richtungssicherheit als wesentliches Problem für H2-Hochlauf

Auch drei Jahre nach Verabschiedung der Nationalen Wasserstoffstrategie verläuft der Aufbau der Wasserstoffwirtschaft weiterhin träge. Zu dieser Bewertung kommt...

Wedeler Wind-zu-Wärme-Anlage noch nicht in Betrieb

Rund sechs Monate nach ihrer Fertigstellung hat eine Wind-zu-Wärme-Anlage im Heizkraftwerk Wedel noch keine Wärme produziert. Auf eine Kleine...

Geothermie und Elektromobilität: Anlage zur Produktion von Lithium aus dem Oberrheingraben eröffnet

Der unter anderem für Autobatterien wichtige Rohstoff Lithium soll in erheblichem Maßstab aus dem Oberrheingraben gefördert werden. Das Unternehmen...

Roadmap zum Einsatz von grünem Wasserstoff am Flughafen Hamburg

Gemeinsam mit dem Flughafen Hamburg hat das DLR im Rahmen des Projekts VMo4Orte (Vernetzte Mobilität für lebenswerte Orte) eine...

Windzubau an Land mit zweitem Monatsrekord in Folge

Der Zubau der Windenergie an Land in Deutschland hat im Oktober mit 404,6 MW netto einen Monatsrekord für das...

Studie sieht großen Bedarf für Fachkräfte im Bereich von Photovoltaik und Windenergie

Dachdecker und Techniker für die Montage von Solaranlagen, Spezialisten für die Planung von Windparks: Für den Ausbau der Sonnen-...

„Zweites Segment“: Gewichteter Zuschlagswert in Solarausschreibung sinkt unter 10 ct/kWh

Die jüngste Runde der EEG-Ausschreibungen für Solaranlagen auf Gebäuden und Lärmschutzwänden („zweites Segment“) ist nahezu doppelt überzeichnet worden. Das...

Strom- und Gasnetz: BNetzA legt Festlegungsentwurf zur Eigenkapitalverzinsung vor

Die Bundesnetzagentur hat jetzt einen Festlegungsentwurf einer höheren Eigenkapitalverzinsung für Neuinvestitionen der Strom- und Gasnetzbetreiber zur Konsultation veröffentlicht. „Wir...

Studie: Noch viel rechtliche Unsicherheit bei EU-Rahmen für grünen Wasserstoff

Eine neue Studie der Stiftung Umweltenergierecht sieht noch viel Rechtsunsicherheit bei der Schaffung eines einheitlichen europäischen Rahmens für grünen...

Sunnic Lighthouse und bp schließen Fixed Volume PPA

Die Enerparc-Vermarktungstochter Sunnic Lighthouse und die im Besitz der Enerparc AG befindlichen Solarparkgesellschaften (SPVs) haben mit bp ein Power...

Neuer Fonds mit Zielvolumen von 400 Mio. € geht an den Start

Mit der Auflage des FP Lux Energy Transition Fund hat FP Investment Partners sein Investitionsangebot für institutionelle Kunden ausgebaut....

Märkte

WochenbilanzKW 47: Anteil der Erneuerbaren an Strommix bei 51,6 Prozent

Der Anteil der erneuerbaren Energien an der realisierten Stromerzeugung in Deutschland ist in der vergangenen Woche auch aufgrund eines...

Power Purchase AgreementsPPA-Preistrends und Deals (KW 47/23)

Mit den PPA-Preistrends und Deals behalten Sie die Preisentwicklungen in Deutschland und der EU im Blick. Die wöchentliche Auswertung...

EUWID-MarktberichtMarkt für Waldhackschnitzel und Landschaftspflegeholz bleibt ausgewogen

In diesem Jahr ist der Markt für NawaRo-Holz im November bisher sehr ruhig. Das liege vor allem daran, dass...

Politik

Wind- und PV-Industrie fordern neue Ausschreibungskriterien

Mehrere Verbände und Unternehmen der Solar- und Windindustrie haben im Kampf gegen die Konkurrenz aus China neue Ausschreibungskriterien gefordert....

Länder: Potenziale für bidirektionales Laden nutzen

Der Bundesrat setzt sich dafür ein, Elektroautos als dezentrale Speicher zu nutzen und dafür das bidirektionale Laden zu stärken....

Bundesrat für schnellere Elektrolyseur-Genehmigung

Der Bundesrat setzt sich dafür ein, die Zulassungsverfahren für Elektrolyseure zu vereinfachen, um die Erzeugung von Wasserstoff zu erleichtern:...

PEE BW sieht in Wärmenetzen auch auf dem Land wichtigen Hebel für die Wärmewende

Die erneuerbare Wärmeversorgung hat in Baden-Württemberg mit der kommunalen Wärmeplanung an Fahrt aufgenommen. Ein wichtiges Element der Wärmewende im...

Erneuerbaren-Branche und Stahlindustrie: Zeitnah Transformationsgipfel einberufen

Erneuerbaren-Branche und Stahlindustrie haben die Bundesregierung gemeinsam aufgerufen, einen „Transformationsgipfel“ einzuberufen. „Dies ist dringend nötig, um die Lage nach...

Verbände: Bioenergie bleibt auch mit WPG und GEG wichtige Option am Wärmemarkt

Die Nutzung von Bioenergie im Wärmesektor wird auch nach den veränderten Rahmenbedingungen im Wärmeplanungsgesetz (WPG) und im Gebäudeenergiegesetz (GEG)...

Tankstellen können Hydrierte Pflanzenöle (HVO) künftig als Reinkraftstoffe anbieten

Tankstellen in Deutschland können künftig auch paraffinische Dieselkraftstoffe (XTL) als Reinkraftstoff anbieten, die z.B. aus Altspeiseölen oder auf Basis...

Haushaltsausschuss: Grünes Licht für BEG

Der Haushaltsausschuss des Bundestags hat sich in der vergangenen Woche auf neue Förderrichtlinien für klimafreundliche Heizungen geeinigt. „Mit der...

International

Strompreiszonensplit: Was lässt sich aus Vorbild Norwegen für Deutschland ableiten?

Spätestens seitdem die europäische Regulierungsbehörde ACER im August 2022 vorgeschlagen hat, den deutschen Strommarkt in zwei bis fünf Preiszonen...

Ammoniak-Cracker für Brennstoffzellenbetrieb an Bord von Versorgungsschiff

Das spanische Unternehmen H2Site hat den ersten Ammoniak-Cracker zur Herstellung von hochreinem Wasserstoff für die Stromerzeugung an Bord mit...

Forschung und Praxis

„BDL Next“: Vollständige Einbindung von bidirektionalem Laden in Marktprozesse

Das Forschungskonsortium „BDL Next“ hat im November 2023 seine Arbeit aufgenommen. Im Zentrum des Projekts steht ein mehrstufiger Feldversuch...
Die ContextCrew Energiewoche: Kontext trifft Aktualität

Die Energiewoche ist die wöchentlich erscheinende Publikation, mit der wir das Branchengeschehen kompakt erzählen:

Die wichtigsten Themen, prägnant aufbereitet: In jeder Ausgabe bündeln wir die Nachrichten, die Sie als Akteur in der Erneuerbare-Energien-Branche weiterbringen – kompakt und sofort nutzbar.

Effizient & fokussiert: Wir übernehmen die Marktsichtung und liefern Ihnen jede Woche eine fokussierte Zusammenfassung der Entwicklungen, die wirklich zählen. Die Energiewoche ist Ihr Schlüssel, um auch komplexe Zusammenhänge in der Energiewende schnell zu erfassen.

Marktdaten & Zukunftsthemen: Erleichtern Sie Ihre Arbeit mit unseren nutzwertorientierten Übersichten zu Preisen, Markttrends und Technologien als Grundlage für wichtige Entscheidungen.

Digitale Mehrwerte durch innovative Kontextelemente: Profitieren Sie in Ergänzung zur Energiewoche von einzigartigen digitalen Formaten wie Blickpunkten, Datenmonitor und dem Link-Kompass, die aktuelle Meldungen direkt in einen umfassenden Kontext setzen.

Neues E-Paper online?

Als Newsletter-Abonnent erhalten Sie eine Mitteilung per E-Mail, sobald die neue E-Paper-Ausgabe online zur Verfügung steht.