Abo

Newsletter

Energiewoche 49/2023

Nachrichten und Hintergrundanalysen der Energiewoche kompakt zusammengefasst

Dezentrales Energiesystem im Jahr 2030: Welche Chancen bietet der Peer-to-Peer-Stromhandel?

Längst entwickelt sich das Energiesystem in Deutschland weg von zentralen Erzeugungsstrukturen zu einem stark dezentral geprägten Ansatz. Der Umbau verläuft Schritt für Schritt – und bislang liegt der Fokus auf dem Ausbau der Wind- und Solarstromerzeugung. Das entstehende System stellt große Herausforderungen an die Infrastruktur, es birgt aber zugleich eine große Zahl an Chancen. Hierzu zählt neben der Defossilisierung...
Lesen Sie die wöchentliche Ausgabe von ContextCrew Neue Energie als digitale Blätterausgabe oder lesen Sie die Artikel direkt aus unserem News-Archiv.

Wirtschaft

Bidirektionales Laden: Bis 2025 wird Marktreife angestrebt

Das netz- und systemdienliche bidirektionale Laden in Europa sollte möglichst zügig vorangetrieben werden. Diese Einschätzung teilten Vertreter aus sieben...

Wie kann das erforderliche Kapital für die Energiewende mobilisiert werden?

BDEW, VKU und Deloitte haben sich mit den Finanzierungsherausforderungen der Energiewende befasst und in einem Strategiepapier mit dem Titel...

Landwärme stockt Angebot zur Übernahme von bmp greengas auf

Die Landwärme GmbH hat ihr Angebot für einen Erwerb der im Insolvenzverfahren befindlichen bmp greengas GmbH aufgestockt. Man gehe...

Monitoringbericht von Kartellamt und BNetzA dokumentiert Kriegswirkung am Energiemarkt

Bundeskartellamt und Bundesnetzagentur haben in der vergangenen Woche den Monitoringbericht 2023 über die Entwicklungen auf den deutschen Strom- und...

Gebäudereport und Markttrends: Der Boom bei Biomasseheizungen endet abrupt

Der aktuelle dena-Gebäudereport mit dem Titel „Zahlen, Daten, Fakten zum Klimaschutz im Gebäude“ macht den deutlichen Anstieg des Absatzes...

Fairere Verteilung der Netzkosten: BNetzA legt Eckpunktepapier vor

Die Bundesnetzagentur hat ein Eckpunktepapier zur Verteilung der Mehrkosten veröffentlicht, die in Stromnetzen mit besonders viel erneuerbarer Stromerzeugung entstehen....

„Sonnenweg Hirschberg“ soll Agri-PV-Varianten erproben

Goldbeck Solar hat eine Partnerschaft mit der Energiegenossenschaft Hohe Waid und AVR Energie geschlossen. Ziel des Projekts „Sonnenweg Hirschberg“...

Lhyfe will 800-MW-Elektrolyse in Lubmin errichten

Der Wasserstoffspezialist Lhyfe will in Lubmin eine Anlage mit einer Leistung von 800 MW errichten. Sie solle Anfang 2029...

H2 aus Abfall: Erster kommerzieller Erfolg für GHT

Green Hydrogen Technology (GHT) und ETG Entsorgung + Transport haben eine strategische Partnerschaft vereinbart, um Wasserstoff aus Abfällen herzustellen....

Utility-PPA: Stadtwerke Völklingen kaufen Strom von Sunera-Solarpark

Die Stadtwerke Völklingen haben ein Utility-PPA mit der Sunera Erneuerbare Energien GmbH geschlossen. Mit dem in Sulzbach ansässigen Unternehmen...

RWE will in Deutschland bis 2030 elf Mrd. € investieren

RWE will den Jahren 2024 bis 2030 weltweit 55 Mrd. € netto investieren, „weit mehr als die Hälfte“ soll...

Reichmuth Infrastructure investiert in 100-MW-Batteriespeicher in Bayern

Der Schweizer Asset-Manager Reichmuth Infrastructure hat heute den Vertragsabschluss zur Errichtung eines 100-MW-Batteriespeicherwerks in Arzberg (Kreis Wunsiedel) bekanntgegeben. Neben...

PNE und Gerresheimer schließen Windkraft-PPA

Die PNE AG hat mit dem Primärverpackungshersteller Gerresheimer einen langfristigen Stromliefervertrag abgeschlossen. Der Strom für das Power Purchase Agreement...

Märkte

WochenbilanzKW 48: Anteil Erneuerbarer an Strommix sinkt auf 30 Prozent

Die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien ist in Kalenderwoche 48 auf 2,93 TWh und damit den zweitniedrigsten Wert im laufenden...

Power Purchase AgreementsPPA-Preistrends und Deals (KW 48/23)

Mit den PPA-Preistrends und Deals behalten Sie die Preisentwicklungen in Deutschland und der EU im Blick. Die wöchentliche Auswertung...

Politik

Energiewende: Viel mehr Erneuerbare und viel mehr Frauen in Verantwortung benötigt

Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) plädiert dafür, dass das Ziel der Verdreifachung der globalen Erneuerbaren-Kapazität bis 2030 in das...

VKU warnt vor weiteren Verzögerungen bei Kraftwerksstrategie

Der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) warnt davor, wegen der Haushaltskrise die Kraftwerksstrategie zu pausieren. „Jeder weitere Aufschub der bereits...

EU-Kommission verlängert Notfallverordnungen

Die EU-Kommission hat Anfang der Woche die Verlängerung von drei Notfallverordnungen verkündet, die im Kontext der Energiekrise im Dezember...

IEA mahnt mehr Energieeffizienz für Erreichen von Klimazielen an

Kurz vor Start der Klimakonferenz in Dubai hat die Internationale Energieagentur (IEA) gewarnt, dass die angestrebte Begrenzung der Erderwärmung...

Virtueller Roundtable: Instrumente zur Stärkung der heimischen Fertigung gesucht

Auf dem vierten virtuellen Roundtable zum Ausbau der Produktionskapazitäten für die Energiewende ist die Einführung eines freiwilligen Segments „Made...

Nach Autogipfel: Wie kommt mehr Schwung in den Hochlauf der Elektromobilität?

Bei einem Autogipfel im Kanzleramt haben Bundesregierung und Industrie einen Schulterschluss beim Ausbau der Elektromobilität gesucht. Um diesen voranzutreiben,...

Unbundling bei H2-Netzen: Energiebranche begrüßt Kompromiss auf EU-Ebene

Auf eine Überarbeitung der Gasbinnenmarkt-Richtlinie haben sich Europäisches Parlament, Rat der EU und EU-Kommission als Teil des EU-Gaspakets geeinigt....

International

Masdar wird 49-Prozent-Partner von RWE bei Offshore-Projekten der „Dogger Bank South“

Masdar wird Partner für die britischen Offshore-Windprojekte ‚Dogger Bank South‘ von RWE. Der Vollzug der entsprechenden Transaktion, die im...

H2 aus Dänemark für die Stadtwerke Flensburg

Die Stadtwerke Flensburg haben in der dänischen Hauptstadt Kopenhagen zusammen mit weiteren Unternehmen der dänischen und deutschen Energiewirtschaft sowie...

Forschung und Praxis

Handlungsempfehlungen auf dem Weg zum dezentralen Energiesystem im Jahr 2030

Die Studie „Das dezentrale Energiesystem im Jahr 2030“ des Future Energy Lab gibt eine Reihe von Handlungsempfehlungen, die eine...

Peer-to-Peer-Stromhandel: Stromkosten von Endkunden könnten bis zu 20 Prozent sinken

Das Future Energy Lab – ein Pilotierungs- und Vernetzungslabor der Deutschen Energie-Agentur (dena) – hat in Kooperation mit Fraunhofer...

Biodiversitäts-PV: bne startet bundesweite Felduntersuchung

Solarparks können bei guter Planung nachweislich die Artenvielfalt zwischen und unter den Modulreihen erhöhen. Mit der 2019 veröffentlichten Studie...

Forschungsprojekt: Rotorblätter effizient wiederverwerten

Windenergie gehört in Deutschland zu den wichtigsten erneuerbaren Energieträgern. Nach 20 bis 30 Jahren haben die meisten Windenergieanlagen jedoch...
Die ContextCrew Energiewoche: Kontext trifft Aktualität

Die Energiewoche ist die wöchentlich erscheinende Publikation, mit der wir das Branchengeschehen kompakt erzählen:

Die wichtigsten Themen, prägnant aufbereitet: In jeder Ausgabe bündeln wir die Nachrichten, die Sie als Akteur in der Erneuerbare-Energien-Branche weiterbringen – kompakt und sofort nutzbar.

Effizient & fokussiert: Wir übernehmen die Marktsichtung und liefern Ihnen jede Woche eine fokussierte Zusammenfassung der Entwicklungen, die wirklich zählen. Die Energiewoche ist Ihr Schlüssel, um auch komplexe Zusammenhänge in der Energiewende schnell zu erfassen.

Marktdaten & Zukunftsthemen: Erleichtern Sie Ihre Arbeit mit unseren nutzwertorientierten Übersichten zu Preisen, Markttrends und Technologien als Grundlage für wichtige Entscheidungen.

Digitale Mehrwerte durch innovative Kontextelemente: Profitieren Sie in Ergänzung zur Energiewoche von einzigartigen digitalen Formaten wie Blickpunkten, Datenmonitor und dem Link-Kompass, die aktuelle Meldungen direkt in einen umfassenden Kontext setzen.

Neues E-Paper online?

Als Newsletter-Abonnent erhalten Sie eine Mitteilung per E-Mail, sobald die neue E-Paper-Ausgabe online zur Verfügung steht.