Längst entwickelt sich das Energiesystem in Deutschland weg von zentralen Erzeugungsstrukturen zu einem stark dezentral geprägten Ansatz. Der Umbau verläuft Schritt für Schritt – und bislang liegt der Fokus auf dem Ausbau der Wind- und Solarstromerzeugung. Das entstehende System stellt große Herausforderungen an die Infrastruktur, es birgt aber zugleich eine große Zahl an Chancen. Hierzu zählt neben der Defossilisierung...
Das netz- und systemdienliche bidirektionale Laden in Europa sollte möglichst zügig vorangetrieben werden. Diese Einschätzung teilten Vertreter aus sieben...
Bundeskartellamt und Bundesnetzagentur haben in der vergangenen Woche den Monitoringbericht 2023 über die Entwicklungen auf den deutschen Strom- und...
Die Bundesnetzagentur hat ein Eckpunktepapier zur Verteilung der Mehrkosten veröffentlicht, die in Stromnetzen mit besonders viel erneuerbarer Stromerzeugung entstehen....
Green Hydrogen Technology (GHT) und ETG Entsorgung + Transport haben eine strategische Partnerschaft vereinbart, um Wasserstoff aus Abfällen herzustellen....
Der Schweizer Asset-Manager Reichmuth Infrastructure hat heute den Vertragsabschluss zur Errichtung eines 100-MW-Batteriespeicherwerks in Arzberg (Kreis Wunsiedel) bekanntgegeben. Neben...
Die PNE AG hat mit dem Primärverpackungshersteller Gerresheimer einen langfristigen Stromliefervertrag abgeschlossen. Der Strom für das Power Purchase Agreement...
Der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) warnt davor, wegen der Haushaltskrise die Kraftwerksstrategie zu pausieren. „Jeder weitere Aufschub der bereits...
Auf dem vierten virtuellen Roundtable zum Ausbau der Produktionskapazitäten für die Energiewende ist die Einführung eines freiwilligen Segments „Made...
Bei einem Autogipfel im Kanzleramt haben Bundesregierung und Industrie einen Schulterschluss beim Ausbau der Elektromobilität gesucht. Um diesen voranzutreiben,...
Auf eine Überarbeitung der Gasbinnenmarkt-Richtlinie haben sich Europäisches Parlament, Rat der EU und EU-Kommission als Teil des EU-Gaspakets geeinigt....
Die Stadtwerke Flensburg haben in der dänischen Hauptstadt Kopenhagen zusammen mit weiteren Unternehmen der dänischen und deutschen Energiewirtschaft sowie...
Windenergie gehört in Deutschland zu den wichtigsten erneuerbaren Energieträgern. Nach 20 bis 30 Jahren haben die meisten Windenergieanlagen jedoch...
Die ContextCrew Energiewoche: Kontext trifft Aktualität
Die Energiewoche ist die wöchentlich erscheinende Publikation, mit der wir das Branchengeschehen kompakt erzählen:
Die wichtigsten Themen, prägnant aufbereitet: In jeder Ausgabe bündeln wir die Nachrichten, die Sie als Akteur in der Erneuerbare-Energien-Branche weiterbringen – kompakt und sofort nutzbar.
Effizient & fokussiert: Wir übernehmen die Marktsichtung und liefern Ihnen jede Woche eine fokussierte Zusammenfassung der Entwicklungen, die wirklich zählen. Die Energiewoche ist Ihr Schlüssel, um auch komplexe Zusammenhänge in der Energiewende schnell zu erfassen.
Marktdaten & Zukunftsthemen: Erleichtern Sie Ihre Arbeit mit unseren nutzwertorientierten Übersichten zu Preisen, Markttrends und Technologien als Grundlage für wichtige Entscheidungen.
Digitale Mehrwerte durch innovative Kontextelemente: Profitieren Sie in Ergänzung zur Energiewoche von einzigartigen digitalen Formaten wie Blickpunkten, Datenmonitor und dem Link-Kompass, die aktuelle Meldungen direkt in einen umfassenden Kontext setzen.
Neues E-Paper online?
Als Newsletter-Abonnent erhalten Sie eine Mitteilung per E-Mail, sobald die neue E-Paper-Ausgabe online zur Verfügung steht.