Abo

Newsletter

Energiewoche 50/2023

Nachrichten und Hintergrundanalysen der Energiewoche kompakt zusammengefasst

Dreifach überzeichnete Biomasseausschreibung: Schock statt Euphorie

Eigentlich sind es beeindruckende Zahlen, die man auch bei der Photovoltaik in ähnlicher Weise beobachtet: Die EEG-Ausschreibungen für Biomasse-Anlagen sind bei der Ausschreibungsrunde vom 1. Oktober dreifach überzeichnet gewesen. Bei der Bioenergiebranche löst das Ergebnis aber keine Euphorie, sondern einen Schockzustand aus. Es dürfte eines der wichtigsten Diskussionsthemen auf der gerade laufenden Biogas Convention & Trade Fair in Nürnberg...
Lesen Sie die wöchentliche Ausgabe von ContextCrew Neue Energie als digitale Blätterausgabe oder lesen Sie die Artikel direkt aus unserem News-Archiv.

Wirtschaft

E-Autos, Wärmepumpen und Heimspeicher können 2035 rund 100 TWh flexibel nutzen

Durch Elektrofahrzeuge, Wärmepumpen und Heimspeicher können Haushalte in Deutschland 2035 rund 100 TWh Strom zeitlich flexibel nutzen, wie aus...

Deutscher PPA-Markt bleibt dynamisch – Szenarien zeigen aber hohe Varianz

Der Markt für PPA in Deutschland wird auch in Zukunft von einer starken Dynamik geprägt sein. Auf der Angebotsseite...

E3/DC und Volkswagen erreichen wichtigen Meilenstein für bidirektionales Laden

Mit Edison V2H bietet der Stromspeicher-Spezialist E3/DC ab sofort eine bidirektionale Ladeoption für das Hauskraftwerk. Die DC-Ladestation werde zunächst...

Dreifach überzeichnete Ausschreibung: „Echter Schock“ für die Bioenergiebranche (Update)

Die jüngste Biomasseausschreibung ist erneut deutlich überzeichnet gewesen. Wie die Bundesnetzagentur bekannt gab, handelte es sich um die Ausschreibungsrunde...

MVV holt sich für Biomethanprojekt in Meßstetten regionale Partner mit ins Boot

Das Mannheimer Energieunternehmen MVV, die Reutlinger FairEnergie, die Stadtwerke Tübingen und die Stadtwerke Balingen haben eine Absichtserklärung zur Gründung...

Roland-Berger-Studie rechnet mit weltweiter H2-Produktion von 110 Mio. Tonnen in 2030

Bis 2030 wird die weltweite Wasserstoffproduktion nach Einschätzung des Beratungshauses Roland Berger auf 110 Mio. Tonnen (Mt) pro Jahr...

Schmidmeier NaturEnergie übernimmt Technologica

Das Beratungsunternehmen Technologica GmbH gehört künftig zur Schmidmeier NaturEnergie GmbH. Damit komplettiere die Schmidmeier NaturEnergie ihr Angebot im Bereich...

Solar-PPA: Axpo Intermediär zwischen Messer und Südwerk

Axpo und der Industriegasspezialist Messer haben einen langfristigen Stromabnahmevertrag (Power Purchase Agreement, PPA) abgeschlossen. Ab dem 1. Januar 2024...

Offshore-Parks Nordlicht 1 und 2: Vattenfall und BASF vereinbaren Partnerschaft

Vattenfall und BASF befinden sich in fortgeschrittenen Gesprächen über eine Partnerschaft bei den deutschen Offshore-Windparkprojekten Nordlicht 1 und 2....

BGH: Stuttgarter Fernwärmenetz gehört EnBW und darf bleiben

Das Stuttgarter Fernwärmenetz bleibt nach einem Urteil des Bundesgerichtshofs (BGH) in der Hand des Energiekonzerns EnBW und muss nicht...

Klärschlammverwertungsanlage Hannover im Regelbetrieb

Die im Sommer fertiggestellte enercity-Klärschlammverwertungsanlage (KVA) ist in den Regelbetrieb gegangen. Sie ist den Unternehmensangaben zufolge ein wichtiger Meilenstein...

DIW-Studie zur Wärmewende Berlin: Versorgung mit Erneuerbaren gewährleisten

Eine aktuelle Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) und des Climate Change Center Berlin Brandenburg empfiehlt eine...

Studie: Solarindustrie in Baden-Württemberg könnte eigene Photovoltaikfabriken errichten

Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE hat für das Solar Cluster Baden-Württemberg die Photovoltaikbranche im Südwesten untersucht und ist...

E.ON übernimmt Photovoltaikanbieter Klarsolar

Der deutsche E.ON Vertrieb, E.ON Energie Deutschland, hat den Full-Service-Photovoltaikanbieter Klarsolar übernommen. Das im Jahr 2018 gegründete Unternehmen vereint...

Klimaziele ohne Atomkraft nicht erreichbar? Behauptung wissenschaftlich nicht haltbar

Kernenergie ist nicht notwendig, um die Klimaziele gemäß dem Pariser Klimaschutzabkommen zu erreichen. Vielmehr ist der schnelle und zielgerichtete...

Ostsee-Windpark Arcadis Ost 1 vor Rügen komplett am Netz

Alle 27 Windkraftanlagen von des Offshore-Windparks Arcadis Ost 1 liefern seit Anfang Dezember Strom. Das sagte Manfred Dittmer, Deutschland-Chef...

Märkte

WochenbilanzKW 49: Anteil Erneuerbarer steigt auf 44,6 Prozent

Der Anteil der erneuerbaren Energien an der realisierten Stromerzeugung in Deutschland hat sich in KW 49 von seinem Einbruch...

Power Purchase AgreementsPPA-Preistrends und Deals (KW 49/23)

Mit den PPA-Preistrends und Deals behalten Sie die Preisentwicklungen in Deutschland und der EU im Blick. Die wöchentliche Auswertung...

Politik

VDE FNN begrüßt Verabschiedung der Roadmap Systemstabilität im Kabinett

Das Forum Netztechnik/Netzbetrieb im VDE (VDE FNN) hat die vom Bundeskabinett beschlossene Roadmap Systemstabilität begrüßt. Mit ihr stelle der...

Energieeffizienz von Gebäuden: Rat und Parlament einigen sich (Update)

Unterhändler des Europaparlaments und der EU-Staaten haben sich im Kampf gegen den Klimawandel auf strengere Anforderungen an die Energieeffizienz...

Absichtserklärung zu gegenseitiger Anerkennung von H2-Zertifizierungssystemen

Deutschland, Japan und Namibia haben mit der Absichtserklärung „Mutual Recognition of Certification Schemes for Renewable and Low-Carbon Hydrogen and...

International

Nord/LB erhält 250 Mio. € von EIB für Projekte in Europa

Die Norddeutsche Landesbank (Nord/LB) und die Europäische Investitionsbank (EIB) haben eine Vereinbarung zur Unterstützung der Energiewende in den EU-Ländern...

Wien Energie nimmt erste Ausbaustufe neuer Großwärmepumpe in Betrieb

In Wien-Simmering hat Wien Energie die erste Ausbaustufe ihrer neuen Großwärmepumpe in Betrieb genommen. Den Unternehmensangaben zufolge handelt es...

Forschung und Praxis

„HySecunda“ sucht skalierbare Lösungen für grüne Wasserstoffproduktion in Südafrika

Das Projekt „HySecunda“ sucht nach optimierten Lösungen zur Herstellung, Speicherung und Zertifizierung von grünem Wasserstoff in Südafrika. Bei dem...
Die ContextCrew Energiewoche: Kontext trifft Aktualität

Die Energiewoche ist die wöchentlich erscheinende Publikation, mit der wir das Branchengeschehen kompakt erzählen:

Die wichtigsten Themen, prägnant aufbereitet: In jeder Ausgabe bündeln wir die Nachrichten, die Sie als Akteur in der Erneuerbare-Energien-Branche weiterbringen – kompakt und sofort nutzbar.

Effizient & fokussiert: Wir übernehmen die Marktsichtung und liefern Ihnen jede Woche eine fokussierte Zusammenfassung der Entwicklungen, die wirklich zählen. Die Energiewoche ist Ihr Schlüssel, um auch komplexe Zusammenhänge in der Energiewende schnell zu erfassen.

Marktdaten & Zukunftsthemen: Erleichtern Sie Ihre Arbeit mit unseren nutzwertorientierten Übersichten zu Preisen, Markttrends und Technologien als Grundlage für wichtige Entscheidungen.

Digitale Mehrwerte durch innovative Kontextelemente: Profitieren Sie in Ergänzung zur Energiewoche von einzigartigen digitalen Formaten wie Blickpunkten, Datenmonitor und dem Link-Kompass, die aktuelle Meldungen direkt in einen umfassenden Kontext setzen.

Neues E-Paper online?

Als Newsletter-Abonnent erhalten Sie eine Mitteilung per E-Mail, sobald die neue E-Paper-Ausgabe online zur Verfügung steht.