Die Energiebranche erwartet sehnsüchtig die Veröffentlichung der Kraftwerksstrategie durch das Bundeswirtschaftsministerium. Nur, wenn in wenigen Monaten Klarheit über die Rahmenbedingungen für den Bau neuer gasbetriebener Kraftwerke herrscht, können diese mit hinreichend großer Wahrscheinlichkeit bis 2030 ans Netz gehen. Die Frage nach Förderumfang und Bedarf an neuen Kapazitäten ist allerdings keine triviale, da steuerbare Anlagen wie die geplanten H2-ready-Gaskraftwerke nur...
Der Biokraftstoffhersteller Cropenergies hat im dritten Quartal (bis Ende November) des laufenden Geschäftsjahrs einen kräftigen Rückgang beim operativen Ergebnis...
Die beiden städtischen Gesellschaften Hamburg Port Authority (HPA) und Hamburger Energiewerke (HEnW) gründen ein Joint Venture, um die Dekarbonisierung...
Der Gasnetzbetreiber Gascade hat die Netzverbindung des grünen Wasserstoff-Produktionsstandorts von HH2E in Lubmin an der deutschen Ostseeküste mit der...
Mit den großen Dachflächen von Logistik- und Industriegebäuden steht in Deutschland ein kommerziell nutzbares Dachflächenpotenzial von 362,8 Mio. Quadratmeter...
Die erneuerbaren Energien haben im vergangenen Jahr einen neuen Zubaurekord erreicht. Nach Analysen der Internationalen Energie-Agentur (IEA) sind 50...
Verschiedene Treiber und Entwicklungen können das Aufkommen an Biomasse sowie deren Nutzung beeinflussen. Mit den entsprechenden künftigen Perspektiven befasst...
Die Bundesnetzagentur hat erste Zahlen zum Zubau erneuerbarer Energien im Jahr 2023 ermittelt. Die installierte Leistung von Erneuerbare-Energien-Anlagen ist...
Das US-Unternehmen QuantumScape hat kürzlich einen wichtigen Meilenstein bei der Feststoffzellentechnologie genommen, der nun von der VW-Tochter PowerCo bestätigt...
Der Eigentümerverband Haus und Grund will die Aufteilung der CO2-Kosten zwischen Mietern und Vermietern durch das Bundesverfassungsgericht überprüfen zu...
Im Rahmen eines Konsultationsverfahrens zum Antragsentwurf für das Wasserstoff-Kernnetz hat die Initiative Energien Speichern (INES) eine Stellungnahme in Form...
Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) hat eine Stellungnahme zum Umsetzungsentwurf „Reservierungsmechanismus Netzkapazität“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)...
Die Stiftung Offshore-Windenergie hat eine Analyse des aktuellen Ausschreibungsdesigns für Offshore-Wind-Flächen in Deutschland veröffentlicht und übt darin grundlegende Kritik....
Wirtschaftssenatorin Franziska Giffey (SPD), Umweltsenatorin Manja Schreiner (CDU) und Bausenator Christian Gaebler (SPD) haben die Studie „Windenergienutzung in Berlin...
Eines der größten Industrieprojekte Schleswig-Holsteins seit Jahrzehnten rückt näher. Die Pläne des schwedischen Unternehmens Northvolt für den Bau einer...
Gasum und Nordic Ren-Gas haben eine Abnahmevereinbarung für E-Methan unterzeichnet. Die Power-to-Gas-Anlage von Nordic Ren-Gas in Tampere wird jährlich...
Forschende der Hochschule Aalen unter Leitung von Prof. Volker Knoblauch setzen als Ansatz zur Energiespeicherung auf Natrium-Ionen-Batterien, bei denen...
Sunfire und die Salzgitter AG validieren gemeinsam mit der TU Bergakademie Freiberg die neuesten Stacks für die SOEC-Elektrolyse im...
Die ContextCrew Energiewoche: Kontext trifft Aktualität
Die Energiewoche ist die wöchentlich erscheinende Publikation, mit der wir das Branchengeschehen kompakt erzählen:
Die wichtigsten Themen, prägnant aufbereitet: In jeder Ausgabe bündeln wir die Nachrichten, die Sie als Akteur in der Erneuerbare-Energien-Branche weiterbringen – kompakt und sofort nutzbar.
Effizient & fokussiert: Wir übernehmen die Marktsichtung und liefern Ihnen jede Woche eine fokussierte Zusammenfassung der Entwicklungen, die wirklich zählen. Die Energiewoche ist Ihr Schlüssel, um auch komplexe Zusammenhänge in der Energiewende schnell zu erfassen.
Marktdaten & Zukunftsthemen: Erleichtern Sie Ihre Arbeit mit unseren nutzwertorientierten Übersichten zu Preisen, Markttrends und Technologien als Grundlage für wichtige Entscheidungen.
Digitale Mehrwerte durch innovative Kontextelemente: Profitieren Sie in Ergänzung zur Energiewoche von einzigartigen digitalen Formaten wie Blickpunkten, Datenmonitor und dem Link-Kompass, die aktuelle Meldungen direkt in einen umfassenden Kontext setzen.
Neues E-Paper online?
Als Newsletter-Abonnent erhalten Sie eine Mitteilung per E-Mail, sobald die neue E-Paper-Ausgabe online zur Verfügung steht.