Abo

Newsletter

Energiewoche 06/2024

Nachrichten und Hintergrundanalysen der Energiewoche kompakt zusammengefasst

Offshore-Wind, Kraftwerksstrategie und Energiespeicher: Drei große Baustellen der Energiewende

Der Ausbau der erneuerbaren Energien in Deutschland hat im vergangenen Jahr deutlich Fahrt aufgenommen. Das gilt allerdings in erster Linie für die Photovoltaik, die einen Zubau jenseits von 14 GW erreicht hat. Bei der Windenergie an Land gibt es immerhin erste positive Signale für einen beschleunigten Ausbau. Die Offshore-Windenergie hat indes im Jahr 2023 nur einen kleinen Zubau erreicht....
Lesen Sie die wöchentliche Ausgabe von ContextCrew Neue Energie als digitale Blätterausgabe oder lesen Sie die Artikel direkt aus unserem News-Archiv.

Wirtschaft

Speicher: Wie geht es weiter mit Baukostenzuschüssen?

Stefan Wenzel, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundeswirtschaftsministerium (BMWK), hat bei der BVES Großspeicherkonferenz erklärt, dass er sich eine baldige verlässliche...

Verbio: „Rückkehr zu fairen Bedingungen am Markt für Biokraftstoffe absehbar“

Nach Angaben des führenden Biokraftstoffproduzenten Verbio ist eine „Rückkehr zu fairen Marktbedingungen“ am Biokraftstoffmarkt absehbar. „Der Import großer Mengen...

Netze: „Sachgerechte Weiterentwicklung der Anreizregulierung zwingend notwendig“

„Vor dem Hintergrund der aktuellen und künftigen Herausforderungen an die Energienetze ist eine Evaluierung und sachgerechte Weiterentwicklung der Anreizregulierung...

Corre Energy und Eneco wollen gemeinsam Druckluftspeicherprojekt voranbringen

Corre Energy und Eneco wollen gemeinsam das von Corre Energy geplante Druckluftspeicherprojekt (Compressed Air Energy Storage – CAES) im...

Waste-to-Energy: Impulse aus China und Großbritannien werden schwächer

In China und Großbritannien ist die Vergabe neuer Waste-to-Energy (WtE)-Projekte nach Jahren des Booms rückläufig. Das Marktforschungsunternehmen ecoprog erwartet,...

Netzentgeltverordnung: Industrie kann Stromverbrauch stärker flexibilisieren

Industriebetriebe mit einem individuellen Netzentgelt für ihren Strombezug (nach § 19 Abs. 2 Satz 2 StromNEV) können ihren Stromverbrauch...

Integrierte Netzplanung: Erste gemeinsame Marktabfrage von ÜNB und FNB startet

Die Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) und Fernleitungsnetzbetreiber (FNB) wollen mit einer erstmalig gemeinsam durchgeführten Abfrage über die Infrastrukturbedarfe für Strom und...

Klimaziel 2040: EU-Kommission will 90 Prozent weniger Emissionen

Die EU-Kommission will in der kommenden Woche ein neues Zwischenziel zur Verminderung der CO2-Emissionen ausgeben. Im Kampf gegen die...

Lhyfe startet Bau von Wasserstoff-Anlage in Brake

Eine Anlage für die Produktion von Wasserstoff im Braker Hafen soll bis Ende des Jahres in Betrieb gehen. Am...

Speicherhersteller Fenecon steigert Umsatz auf 140 Mio. €

Der Speicherhersteller Fenecon hat im vergangenen Jahr ein Umsatzwachstum um rund die Hälfte auf 140 Mio. € erzielt. Auch...

Rekordbeteiligung: Solarausschreibung mit 5,48 GW dreieinhalbfach überzeichnet

Die Bundesnetzagentur hat die erfolgreichen Gebote der Ausschreibung für PV-Freiflächenanlagen und für Solaranlagen, die auf, an oder in baulichen...

Offshore-Windenergie: Kleiner Zubau in 2023 und großer Handlungsbedarf für die Zukunft

Die Branchenverbände der deutschen Offshore-Windindustrie sowie die Stiftung Offshore-Windenergie haben die Zubauzahlen für das Gesamtjahr 2023 vorgestellt. Die vom...

BNetzA: Neue Ausschreibung für 2.500 MW Offshore-Wind erneut mit dynamischem Gebotsverfahren

Die Bundesnetzagentur hat zwei weitere nicht zentral voruntersuchte Flächen in der Nordsee mit einer Gesamtleistung von 2.500 MW für...

Märkte

WochenbilanzKW 5: Anteil Erneuerbarer steigt auf 69,3 Prozent

Die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien ist in Kalenderwoche 5 auf einen Jahresrekordwert von 7,48 TWh gestiegen. Wie die Auswertung...

Power Purchase AgreementsPPA-Preistrends und Deals (KW 5/24)

Mit den PPA-Preistrends und Deals behalten Sie die Preisentwicklungen in Deutschland und der EU im Blick. Die wöchentliche Auswertung...

EPEX Spot meldet Rekorde bei Handel mit Strom und HKN

Die EPEX Spot hat im abgelaufenen Jahr ein Rekord-Handelsvolumen von 717,81 TWh erreicht. Dabei legte das Day-Ahead-Segment ein Wachstum...

EUWID-MarktberichtAltholzmarkt zum Jahresanfang heterogen, sehr volatil und unübersichtlich

Der Markt für Altholz in Deutschland stellt sich Anfang des neuen Jahres so heterogen und volatil dar wie selten...

Politik

Bundesregierung erzielt Einigung über wesentliche Elemente der Kraftwerksstrategie

Die Bundesregierung hat die von der Energiewirtschaft schon länger eingeforderte Einigung über wesentliche Elemente der Kraftwerksstrategie erzielt. Wie das...

BEE begrüßt Vorstoß zu Neuverteilung der Netzentgelte

Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat Anfang Dezember ein Eckpunktepapier zur gerechteren Verteilung der Netzentgelte vorgelegt, zu dem der Bundesverband Erneuerbare...

„Pakt Holzenergie Bayern“ in die Wege geleitet

Gemeinsam mit Vertretern der Waldbesitzer und der Forstwirtschaft, der Holzenergiebranche, des Bauernverbands sowie der Kommunen hat der bayerische Wirtschaftsminister...

Kein pauschales Verbot mehr: Sachsen-Anhalt will Windkraft im Wald zulassen

In Sachsen-Anhalt soll es künftig möglich sein, Windenergieanlagen in Wäldern zu errichten – noch gilt ein pauschales Verbot. Das...

FDP: Beschleunigter EE-Ausbau ohne Speicher und Netze „ökonomisch sinnlos“

Durch den schnellen Ausbau von Wind- und vor allem PV wird die Flexibilität des Energiesystem zum dringlichen Problem. Eine...

BEE: Keine Rückkehr zur EEG-Umlage

Nachdem die Netzbetreiber jüngst einen zusätzlichen Bedarf von 7,8 Mrd. € zur Finanzierung der EEG-Vergütung identifiziert haben, hat sich...

BDEW macht Vorschläge zur Stärkung der europäischen Photovoltaikindustrie

Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) hat Vorschläge zur Stärkung der europäischen Solarindustrie veröffentlicht. Das BDEW-Papier zielt darauf...

Union: Anfrage zu Förderung kommunaler Wärmepläne

Die Unionsfraktion hat zahlreiche Fragen zu abgesenkten Fördersätzen für die Erstellung kommunaler Wärmepläne und die veränderte Antragslage durch die...

Energiespeicher: Experten fordern stärkere regulatorische Unterstützung für Hochlauf

Ein Ausbau der Energiespeicher ist nach Ansicht von Sachverständigen entscheidend für den Erfolg der Energiewende. Bei einer öffentlichen Anhörung...

International

Equinix und wpd vereinbaren PPA über 100 MW in Frankreich

Equinix und wpd haben in Frankreich sieben Stromabnahmeverträge (PPAs) aus erneuerbaren Energien für einen Zeitraum von 20 Jahren unterzeichnet....

Polen: SENS sichert sich PV-Pipeline von bis zu einem GW

Die Iqony Solar Energy Solutions GmbH (SENS) sichert sich in Polen die Entwicklung einer Photovoltaik-Pipeline von bis zu einem...

Modvion entwickelt Windkraftanlagen aus Holz

Das schwedische Unternehmen Modvion hat einen innovativen Ansatz gewählt: Es baut 150 bis 200 Meter hohe Windkraftanlagen aus Holz....

Valmet liefert Biomassekessel an Papierhersteller Suzano

Der Technologieanbieter Valmet wird für den Papierhersteller Suzano Papel e Celulose in Brasilien eine komplette Tissue-Produktionslinie, bestehend aus einer...

Forschung und Praxis

„Stromspeicher-Inspektion“: Effizienz von Wechselrichtern von großer Bedeutung

Im Rahmen der Stromspeicher-Inspektion 2024 haben Wissenschaftler der HTW Berlin die Labormesswerte von 20 Lithium-Batteriesystemen analysiert. Mit einem Batteriewirkungsgrad...

HyFaB erhält Fördermittel in Höhe von 7,2 Mio. €

Das Land Baden-Württemberg fördert die weitere Forschungsarbeit im Rahmen der „Forschungsfabrik für Wasserstofftechnologie und Brennstoffzellentechnik“ (HyFaB) mit 7,2 Mio....

„4NiB“: Natrium-Ionen-Batterien auf Basis nachwachsender Rohstoffe für den Markt vorbereiten

Die Nachfrage nach Energiespeichern wächst weltweit. Lithium-Ionen-Batterien werden sie aufgrund des Einsatzes kritischer Rohstoffe nur bedingt decken. Die Suche...

TH Köln sucht Blaupause für optimalen Betrieb von Quartiersspeichern

Die gemeinschaftliche Nutzung der Energiespeicherung in einem Quartierspeicher spart Ressourcen und Kosten, scheitert in der Praxis aber häufig noch...
Die ContextCrew Energiewoche: Kontext trifft Aktualität

Die Energiewoche ist die wöchentlich erscheinende Publikation, mit der wir das Branchengeschehen kompakt erzählen:

Die wichtigsten Themen, prägnant aufbereitet: In jeder Ausgabe bündeln wir die Nachrichten, die Sie als Akteur in der Erneuerbare-Energien-Branche weiterbringen – kompakt und sofort nutzbar.

Effizient & fokussiert: Wir übernehmen die Marktsichtung und liefern Ihnen jede Woche eine fokussierte Zusammenfassung der Entwicklungen, die wirklich zählen. Die Energiewoche ist Ihr Schlüssel, um auch komplexe Zusammenhänge in der Energiewende schnell zu erfassen.

Marktdaten & Zukunftsthemen: Erleichtern Sie Ihre Arbeit mit unseren nutzwertorientierten Übersichten zu Preisen, Markttrends und Technologien als Grundlage für wichtige Entscheidungen.

Digitale Mehrwerte durch innovative Kontextelemente: Profitieren Sie in Ergänzung zur Energiewoche von einzigartigen digitalen Formaten wie Blickpunkten, Datenmonitor und dem Link-Kompass, die aktuelle Meldungen direkt in einen umfassenden Kontext setzen.

Neues E-Paper online?

Als Newsletter-Abonnent erhalten Sie eine Mitteilung per E-Mail, sobald die neue E-Paper-Ausgabe online zur Verfügung steht.