Abo

Newsletter

Energiewoche 09/2024

Nachrichten und Hintergrundanalysen der Energiewoche kompakt zusammengefasst

Biogas als Flexibilitätsanker: Dezentrale regenerative Option mit begrenztem Haltbarkeitsdatum

Bei einer Pressekonferenz des Fachverbands Biogas wurde am vergangenen Donnerstag die Dringlichkeit deutlich, wenn ein Rückbau von Bestandsanlagen verhindert werden soll. Die Branche fordert politische Rückendeckung, damit der Biogasanlagenpark seine Rolle als wichtige Flexibilität für das regenerative Energiesystem spielen kann. Notwendig sind nach Wahrnehmung der Biogasbranche vor allem die Erhöhung des Ausschreibungsvolumens und des Flexibilitätszuschlags. Ermutigendes Zeichen ist die...
Lesen Sie die wöchentliche Ausgabe von ContextCrew Neue Energie als digitale Blätterausgabe oder lesen Sie die Artikel direkt aus unserem News-Archiv.

Wirtschaft

Batteriespeicher-Sharing mit Fenecon und Pionierkraft

Der Speicheranbieter Fenecon bietet den Einsatz seiner Geräte mit der Batteriespeicher-Sharing-Lösung für Mehrfamilienhäuser des Münchner Start-ups Pionierkraft an. Auf...

EWE-Tochter be.storaged kooperiert mit sdp energy

Die EWE-Tochter be.storaged geht eine strategische Zusammenarbeit mit der sdp energie, einem Entwickler von Großbatteriespeicherprojekten mit einer aktuellen Projektpipeline...

10 MW / 20 MWh Speicher von Siemens für Feuchtwangen

Siemens Smart Infrastructure hat den Auftrag erhalten, für die Stadt Feuchtwangen einen leistungsstarken Batteriespeicher zu planen, installieren und in...

E-World: 923 Aussteller und 30.000 Fachbesucher in Essen

Mit 923 Aussteller aus 30 Nationen und rund 30.000 Fachbesuchern hat Europas Leitmesse der Energiewirtschaft E-world energy & water...

Probabilistik: BWE legt neues Positionspapier vor

Der Bundesverband Windenergie (BWE) hat ein neues Positionspapier zur Ermittlung von Kollisionsrisiken geschützter Vogelarten vorgelegt. „Das Papier zeigt dabei...

Meyer Burger: Schließung von Freiberg-Werk wird vorbereitet

Das Solarunternehmen Meyer Burger hat angekündigt, die Schließung seines Werks am Standort Freiberg in Sachsen vorzubereiten. Diese solle schrittweise...

40 WEA im Januar neu errichtet und 38 abgebaut – aber Nettoleistungszuwachs von 135 MW

Während der Solarzubau zum Auftakt des Jahres 2024 weiter dynamisch voranschreitet, ist im Bereich der Windenergie ein verhaltener Start...

Vierfache Leistung ohne mehr Substrate: Die Mathematik der Flexibilisierung von Biogas

Die Bundesregierung hat mit ihrer reduzierten Kraftwerksstrategie Raum gelassen für unterschiedliche Flexibilitäten, denn die 10 GW an „H2-ready“-Kraftwerken werden...

Rotenburg: Wertschöpfung im Mrd-€-Bereich durch Windkraft

Die Errichtung mehrerer Windparks könnte dem niedersächsischen Landkreis Rotenburg (Wümme) und seiner regionalen Wirtschaft bis 2040 Einnahmen von 1,1...

3,53 Mrd. € für internationale Wasserstoffeinkäufe

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) stellt für die Jahre 2027 bis 2036 bis zu 3,53 Mrd. €...

Windenergie an Land von breitem gesellschaftlichen Konsens getragen

Die Akzeptanz der Windenergienutzung in der Bevölkerung ist nach wie vor sehr hoch. Einer repräsentativen Umfrage im Auftrag der...

Transformation des Energiesystems: Unternehmen sehen Energiespeicherung auf Agenda weit oben

BayWa r.e. hat mehr als 2.500 Unternehmensentscheider in Deutschland, Großbritannien, Italien, Spanien und Frankreich nach zentralen Herausforderungen der Transformation...

Kreis Lippe muss Genehmigungsantrag für 13 WEA bei Truppenübungsplatz neu entscheiden

Der Kreis Lippe muss über einen immissionsschutzrechtlichen Genehmigungsantrag zur Errichtung und zum Betrieb von 13 Windenergieanlagen im Umfeld des...

Biomassekraftwerke: Bilanzen von 2022 zeigen deutlichen Sondereffekt durch hohe Strompreise

In den Bilanzen der Biomassekraftwerksbetreiber für das Jahr 2022 zeigt sich der Sondereffekt, den der massive Anstieg der Strompreise...

Grüne Fernwärme: Große Nachfrage nach „Heidelberg Klima-Invest“

Die Stadtwerke Heidelberg haben erstmals ein Finanzanlage-Produkt auf den Markt gebracht. Bürger können damit in den Ausbau grüner Fernwärme...

GEG und dekarbonisierte Gase: Fehlendes H2 könnte Nachfrage nach Biomethan erhöhen

Biomethan spielt für die Wärmeversorgung bisher nur eine nachgelagerte Rolle. Im Jahr 2023 wurden in Deutschland rund 10,4 TWh...

E.DIS Netz: Erster Funkstandort für 450-MHz-Netz in Betrieb

E.DIS Netz hat einen ersten Funkstandort in Betrieb genommen sowie das erste intelligente Messsystem im 450-MHz-Funknetz installiert. Die Inbetriebnahme...

GroßbatteriespeicherX-Elio und NIC investieren in Großspeicher-Spezialisten Eco Stor

Das Erneuerbaren-Unternehmen X-Elio und die Private-Equity-Gesellschaft Nature Infrastructure Capital (NIC) sind eine strategische Partnerschaft mit Å Energi Invest, dem...

Verkaufsrekord bei Heizungen – 60 Prozent Gasheizungen

Die Heizungsindustrie hat im vergangenen Jahr in Deutschland so viele Heizungen verkauft wie noch nie. Die Zahl der abgesetzten...

RWE: Für PPAs verfügbarer Strom aus Kaskasi komplett vergeben

RWE Supply & Trading hat sechs weitere Stromlieferverträge (Power Purchase Agreements, PPA) über insgesamt rund 1.000 GWh Strom aus...

Märkte

Power Purchase AgreementsPPA-Preistrends und Deals (KW 8/24)

Mit den PPA-Preistrends und Deals behalten Sie die Preisentwicklungen in Deutschland und der EU im Blick. Die wöchentliche Auswertung...

WochenbilanzKW 8: Anteil Erneuerbarer an Stromerzeugung bei 63 Prozent

Die Stromerzeugung aus regenerativen Energien hat in der vergangenen Woche einen Anteil von 62,9 Prozent an der gesamten inländischen...

Politik

Details zur Kraftwerksstrategie: BEE sieht erste Schritte zu dezentralen erneuerbaren Lösungen

Das Bundeswirtschaftsministerium (BMWK) hat neue Details zur geplanten Kraftwerksstrategie bekannt gegeben. Neben einer technologieoffenen Ausschreibung für Langzeitspeicher sollen demnach...

BMDV bewilligt vorerst keine Förderung für H2-Projekte

Das Bundesverkehrsministerium bewilligt vorerst keine neuen Fördergelder zur Wasserstoffförderung mehr. Das geht aus einem internen Schreiben von Staatssekretär Stefan...

Biogas: Aiwanger fordert höheres Ausschreibungsvolumen

Der bayerische Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger (Freie Wähler) fordert, das Ausschreibungsvolumen für Biogas auf Bundesebene zu erhöhen. „Viele Biogasanlagen kommen...

Experten im Bundestags-Energieausschuss: Zweifel an Finanzierung des H2-Netzausbaus

Der Energieausschuss des Bundestags hat sich am Mittwoch in einer öffentlichen Anhörung mit dem Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Änderung...

Union hat Fragen zur Kraftwerksstrategie

Die CDU/CSU-Fraktion interessiert sich für die Kraftwerksstrategie der Bundesregierung. In ihrer Kleinen Anfrage geht es den Abgeordneten dabei vor...

„KWK als zweite Säule der Kraftwerksstrategie etablieren“

Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) fordert in einem neuen Positionspapier eine Novelle des Kraft-Wärme-Kopplungsgesetzes (KWKG). „Mit den...

Das Warten auf das Solarpaket I geht weiter

Auf das Solarpaket I muss weiter gewartet werden. Darauf weist die Grünen-Fraktionsvorsitzende Katharina Dröge hin. In der deutschen Solarbranche...

BDEW macht Vorschläge zur Stärkung von Prosuming

Um die Potenziale von „Prosuming“ zu heben, hat der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) 14 Handlungsempfehlungen veröffentlicht. Diese...

International

BayWa r.e. baut Offshore-Aktivitäten in Italien mit 9-GW-Pipeline aus

BayWa r.e. baut seine Geschäftsaktivitäten im Bereich Offshore-Wind in Italien deutlich aus. Wie das Unternehmen heute mitteilte, umfasst das...

Forschung und Praxis

Fortschrittsbericht zur Digitalisierung des Energiesystems: Integratives Zielbild fehlt

„Die Digitalisierung ist ein hochgradig relevanter Schlüsselprozess für die Energiesystemtransformation." Die Weiterentwicklungen in diesem Bereich hat das Fraunhofer Exzellenzcluster...

Wie wirken sich dynamische Tarife auf Beschaffungsrisiken der Versorger aus?

Mit dem zunehmenden Ausbau erneuerbarer Energien und flexiblen Verbrauchern sowie lokaler Stromerzeugung wie Photovoltaik, E-Mobilität und Wärmepumpen werden Beschaffungsprognosen...
Die ContextCrew Energiewoche: Kontext trifft Aktualität

Die Energiewoche ist die wöchentlich erscheinende Publikation, mit der wir das Branchengeschehen kompakt erzählen:

Die wichtigsten Themen, prägnant aufbereitet: In jeder Ausgabe bündeln wir die Nachrichten, die Sie als Akteur in der Erneuerbare-Energien-Branche weiterbringen – kompakt und sofort nutzbar.

Effizient & fokussiert: Wir übernehmen die Marktsichtung und liefern Ihnen jede Woche eine fokussierte Zusammenfassung der Entwicklungen, die wirklich zählen. Die Energiewoche ist Ihr Schlüssel, um auch komplexe Zusammenhänge in der Energiewende schnell zu erfassen.

Marktdaten & Zukunftsthemen: Erleichtern Sie Ihre Arbeit mit unseren nutzwertorientierten Übersichten zu Preisen, Markttrends und Technologien als Grundlage für wichtige Entscheidungen.

Digitale Mehrwerte durch innovative Kontextelemente: Profitieren Sie in Ergänzung zur Energiewoche von einzigartigen digitalen Formaten wie Blickpunkten, Datenmonitor und dem Link-Kompass, die aktuelle Meldungen direkt in einen umfassenden Kontext setzen.

Neues E-Paper online?

Als Newsletter-Abonnent erhalten Sie eine Mitteilung per E-Mail, sobald die neue E-Paper-Ausgabe online zur Verfügung steht.