Abo

Newsletter

Energiewoche 10/2024

Nachrichten und Hintergrundanalysen der Energiewoche kompakt zusammengefasst

Windenergie in Europa frischt auf – doch die Wolken am Horizont sind groß

In Europa hat die Dynamik beim Ausbau der Windenergie im Jahr 2023 deutlich zugenommen. Wie die Analysen von WindEurope zeigen, hat hierzu auch der deutsche Markt einen wichtigen Beitrag geleistet. Wie die FA Wind ergänzend festhält, ist hierzulande vor allem auch eine höhere Dynamik im Bereich der Genehmigungen zu beobachten.  Der Titelbereich von ContextCrew Neue Energie 10.2024 ist dem Status...
Lesen Sie die wöchentliche Ausgabe von ContextCrew Neue Energie als digitale Blätterausgabe oder lesen Sie die Artikel direkt aus unserem News-Archiv.

Wirtschaft

WärmewendeWärmepumpen: EWE und Heiztechnik-Anbieter Viessmann arbeiten zusammen

Der Energiedienstleister EWE und der Energietechnik-Hersteller Viessmann Climate Solutions haben eine Kooperation unterzeichnet. Im Fokus der Partnerschaft stehe der...

Koehler Renenewables nimmt Windpark Wetzlar-Blasbach in Betrieb

Koehler Renewable Energy hat den Windpark Wetzlar-Blasbach in Betrieb genommen. Die Planung hat bereits vor mehr als einem Jahrzehnt,...

Holzpelletbranche: Enttäuschung über Heizungszubau und verhaltener Optimismus für die Zukunft

Mit nur 56.000 abgesetzten Pelletanlagen hat sich der Markt mehr als halbiert. Auch wenn die Rahmenbedingungen aktuell wieder positiv...

BNetzA bestätigt Netzentwicklungsplan 2037/2045 der Übertragungsnetzbetreiber

Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat den aktuellen Netzentwicklungsplan (NEP) der vier deutschen Strom-Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) 50Hertz, Amprion, TenneT und TransnetBW bestätigt....

BMWK-Fokus-Agenda: Branche teilt Zielbild

Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) hat die Fokus-Agenda des Bundeswirtschaftsministeriums (BMWK) grundsätzlich begrüßt. Die Agenda identifiziert sechs...

WärmeLV verhindert Fortschritt bei Wärmewende im Bestand

Die Wärmelieferverordnung sollte konsequent auf Erneuerbare Wärme ausgerichtet werden. Das fordern der Verband für Energiedienstleistungen, Effizienz und Contracting (vedec)...

PPA: Wieland sichert sich jährlich 46 GWh Solarstrom von Vattenfall über zehn Jahre

Der Energieversorger Vattenfall und die Wieland Gruppe – ein weltweit führender Anbieter von Halbfabrikaten aus Kupfer und Kupferlegierungen mit...

Wind an Land mit Netto-Zuwachs von 301 Anlagen bzw. 3.006 MW in 2023

Für die Windenergie an Land war das vergangene Jahr geprägt von einem deutlichen Aufwärtstrend, sowohl was die Anlageninbetriebnahmen als...

Stadtwerke Husum dürfen nach Erdwärme suchen

Die Stadtwerke Husum dürfen rund um die Stadt nach Erdwärme suchen. Das Erlaubnisfeld sei 98,5 Quadratkilometer groß und umfasse...

Fraunhofer ICT nutzt System aus PV, Wind und Batteriespeicher

Auf dem Campus des Fraunhofer-Instituts für Chemische Technologie (ICT) in Pfinztal haben die Unternehmen BayWa r.e. und Ampt ein...

Offshore-WindenergieBundesnetzagentur startet Ausschreibung für 5,5 Gigawatt an Offshore-Windleistung

Die Bundesnetzagentur hat eine weitere Ausschreibung für Windenergieanlagen auf See gestartet. Sie umfasst insgesamt 5.500 MW vorgesehene Erzeugungsleistung auf...

3.000 GWh Offshore-Strom für O2 Telefónica aus PPA mit Iberdrola

Iberdrola Deutschland wird im Rahmen eines 15-jährigen Stromliefervertrags (PPA) 200 GWh Strom pro Jahr an O2 Telefónica liefern. Der...

EU-Windbranche sieht sich für 2030-Ziel auf Kurs – und warnt vor Engpass Netzausbau

Der europäische Branchenverband WindEurope hat seine jährliche Marktstatistik und den Ausblick bis 2030 veröffentlicht und zeigt sich darin optimistisch,...

CropEnergies verlässt Ende Februar die Börse

Der Biokraftstoffproduzent CropEnergies ist ab Ende Februar nicht mehr an der Börse notiert. Mit Ablauf des 28. Februar 2024...

Ausschreibungen: BNetzA hebt Höchstwert für neue Biomasseanlagen an (Update)

Die Bundesnetzagentur hat die Höchstwerte für die Ausschreibungen der Biomasse- und Biomethananlagen der kommenden zwölf Monate festgelegt. Der Höchstwert...

Märkte

Power Purchase AgreementsPPA-Preistrends und Deals (KW 9/24)

Mit den PPA-Preistrends und Deals behalten Sie die Preisentwicklungen in Deutschland und der EU im Blick. Die wöchentliche Auswertung...

WochenbilanzKW 9: Erneuerbare Energien nur knapp über 50 Prozent

In KW 9 sind Stromerzeugung und Stromverbrauch in Deutschland deutlich zurückgegangen. Auch die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien ist auf...

VEA-Analyse: Netzentgelte steigen innerhalb eines Jahres um fast 30 Prozent

Im Durchschnitt der 792 am Preisvergleich beteiligten Netzbetreiber sind im M/M-Bereich 6,89 ct/kWh und im N/N-Bereich 11,09 ct/kWh zu...

EUWID-MarktberichtEngpässe bei Landschaftspflegegut und Waldhackschnitzeln bleiben über den Winter aus

Bisher sind die Preise für Waldhackschnitzel und Landschaftspflegegut gegenüber November 2023 weitestgehend stabil, allerdings besteht aufgrund des hohen Angebots...

Politik

INES-Vorschläge für H2-Speicher-Projektbeschleunigung

Die Initiative Energien Speichern INES hat eine Sammlung von konkreten Vorschlägen für sieben Gesetze und Verordnungen zur Beschleunigung von...

Stellungnahme zum NCEP: Beitrag der Bioenergie „völlig unzureichend erkannt“

Der Beitrag der Bioenergie zur Energie-, Wärme und Verkehrswende wird nach Einschätzung von Branchenverbänden von der Bundesregierung „völlig unzureichend“...

Wind im Wald: Thüringens Regierung prüft Verfassungsklage

Thüringens Landesregierung prüft nach Angaben von Infrastrukturministerin Susanna Karawanskij (Linke) eine Verfassungsklage gegen Einschränkungen beim Bau von Windenergieanlagen im...

Solarpaket I: „Wir brauchen endlich Entscheidungen“

Die Energiebranche macht weiter Druck auf die Politik, das in Folge des Haushaltsurteils des BVerfG zurückgestellte Solarpaket I endlich...

Bürgerentscheid in Eltville: Mehrheit für Windenergie

Bei einem Bürgerentscheid in Eltville am Rhein hat sich eine Mehrheit dafür ausgesprochen, dass die Kleinstadt eigene Waldflächen für...

Habeck: Ausbau erneuerbarer Energien liegt voll im Plan

Der Ausbau von Ökostrom aus Wind oder Sonne liegt aus Sicht von Wirtschaftsminister Robert Habeck voll im Plan. „Wenn...

Carbon Management Strategie als Chance für die Bioenergie?

Die Erneuerbare-Energien-Branche akzeptiert die Notwendigkeit von CCS und CCU nur in bestimmten Bereichen. Entsprechend kommentiert der Branchendachverband BEE die...

Kerninhalte der Eckpunkte der Carbon Management Strategie und des Entwurfs zur Novelle des KSpG

Das Bundeswirtschaftsministerium (BMWK) hat die Kerninhalte der Eckpunkte der Carbon Management Strategie und des Entwurfs zur Novelle des Kohlendioxidspeicherungsgesetzes...

Strommarktdesign: Prognos-Studie spricht sich für selektiven Kapazitätsmechanismus aus

Die Vereinigung der bayerischen Wirtschaft (vbw) hat eine neue Studie zum Strommarktdesign veröffentlicht. Das von Prognos erarbeitete Papier spricht...

International

WasserstoffAxpo an 30-MW-Elektrolyse in Italien beteiligt

Axpo wird gemeinsam mit Infinite Green Energy (IGE) eine der größten Anlagen für grünen Wasserstoff in Italien entwickeln. Das...

Großbatteriespeicher: Debatte in Deutschland und Rekordprojekte bei Nachbarn in Europa

In Deutschland gibt es rund um die Kraftwerksstrategie eine wachsende Debatte über die Rolle von Flexibilitäten, bei der –...

Lhyfe will 20-MW-Elektrolyse im Nordosten Englands bauen

Der Wasserstoffspezialist Lhyfe hat Pläne für eine erste Anlage in Großbritannien vorgestellt. Das im Nordosten Englands geplante Vorhaben werde...

Forschung und Praxis

Wärmeplanung: Kommunen sollten das Rad nicht individuell neu erfinden

Deutschlands Kommunen sind angehalten, Konzepte und Strategien für klimaneutrales Heizen vorzulegen. So sieht es das für 2024 geplante Gesetz...

Förderaufruf KI zur Automatisierung der Biogaserzeugung

Das Bundeslandwirtschaftsministerium (BMEL) hat den Förderaufruf „Künstliche Intelligenz (KI) zur Automatisierung der Biogaserzeugung“ veröffentlicht. Das berichtet die Fachagentur Nachwachsende...

E-Highways: Erste Bilanz aus Schleswig-Holstein

Lastwagen können bei einem Einsatz auf E-Highways den Ausstoß von Kohlenstoffdioxid deutlich verringern. Dies zeigt eine erste Bilanz des...

Projekt GIGA-M: Wie kann Tiefenwärme im Großraum München optimal genutzt werden?

Ein breites Bündnis von Akteuren in Stadt und Landkreis arbeiten zusammen, um die Nutzung der Tiefengeothermie im Großraum München...
Die ContextCrew Energiewoche: Kontext trifft Aktualität

Die Energiewoche ist die wöchentlich erscheinende Publikation, mit der wir das Branchengeschehen kompakt erzählen:

Die wichtigsten Themen, prägnant aufbereitet: In jeder Ausgabe bündeln wir die Nachrichten, die Sie als Akteur in der Erneuerbare-Energien-Branche weiterbringen – kompakt und sofort nutzbar.

Effizient & fokussiert: Wir übernehmen die Marktsichtung und liefern Ihnen jede Woche eine fokussierte Zusammenfassung der Entwicklungen, die wirklich zählen. Die Energiewoche ist Ihr Schlüssel, um auch komplexe Zusammenhänge in der Energiewende schnell zu erfassen.

Marktdaten & Zukunftsthemen: Erleichtern Sie Ihre Arbeit mit unseren nutzwertorientierten Übersichten zu Preisen, Markttrends und Technologien als Grundlage für wichtige Entscheidungen.

Digitale Mehrwerte durch innovative Kontextelemente: Profitieren Sie in Ergänzung zur Energiewoche von einzigartigen digitalen Formaten wie Blickpunkten, Datenmonitor und dem Link-Kompass, die aktuelle Meldungen direkt in einen umfassenden Kontext setzen.

Neues E-Paper online?

Als Newsletter-Abonnent erhalten Sie eine Mitteilung per E-Mail, sobald die neue E-Paper-Ausgabe online zur Verfügung steht.