Abo

Newsletter

Energiewoche 11/2024

Nachrichten und Hintergrundanalysen der Energiewoche kompakt zusammengefasst

Kraftwerksstrategie: 83 Fragen, viele Antworten – und jede Menge weiterer Klärungsbedarf

Nicht weniger als 83 Fragen hat die CDU/CSU-Fraktion im Bundestag an die Bundesregierung gestellt, um einen Einblick in die Planungen in Sachen Kraftwerksstrategie zu gewinnen. Die Regierung hat jetzt geantwortet – und das in einer Ausführlichkeit, die zumindest weit über das hinaus geht, was im Rahmen der Bekanntgabe der Einigung auf wichtige Bestandteile der Strategie zu hören war. Gleichwohl...
Lesen Sie die wöchentliche Ausgabe von ContextCrew Neue Energie als digitale Blätterausgabe oder lesen Sie die Artikel direkt aus unserem News-Archiv.

Wirtschaft

Drei neue Werkzeuge für eine effiziente kommunale Wärmeplanung

Seit diesem Jahr ist das Gesetz für die Wärmeplanung und zur Dekarbonisierung der Wärmenetze (Wärmeplanungsgesetz, WPG) in Kraft. Auch...

PPA: Stadtwerke Göttingen liefern PV-Strom an maincubes

Der europäische Rechenzentrenbetreiber maincubes und die Stadtwerke Göttingen haben ein Power Purchase Agreement (PPA) mit einer Leistung von 34...

Lechwerke erstellen gemeinsam mit drei Gemeinden kommunalen Wärmeplan

Die Lechwerke (LEW) erstellen gemeinsam mit der Marktgemeinde Türkheim und den Mitgliedsgemeinden der Verwaltungsgemeinschaft Rammingen und Wiedergeltingen einen kommunalen...

Große Wärmepumpen: Neue VDI-Richtlinie erschienen

Wärmepumpen mit größeren Leistungen könnten in Gewerbe und Industrie zum Einsatz kommen und damit zum Erreichen der Klimaschutzziele beitragen....

Gesamtanteil Erneuerbarer in allen Sektoren steigt im Jahr 2023 auf 22 Prozent

Der Gesamtanteil erneuerbarer Energien am Energieverbrauch (Strom, Wärme und Verkehr) ist in Deutschland im Jahr 2023 auf insgesamt 22...

EnBW trennt sich von Schell – Stamatelopoulos übernimmt

Die EnBW trennt sich von ihrem bisherigen Vorstandschef Andreas Schell. Im Einvernehmen mit dem EnBW-Aufsichtsrat habe Schell heute sein...

Ausschreibungen für Wind an Land: 1,8 GW an Zuschlägen – Auktion aber unterzeichnet

Die Bundesnetzagentur hat heute die Zuschläge der Ausschreibungen für Windenergieanlagen an Land und Solaranlagen auf Gebäuden und Lärmschutzwänden veröffentlicht....

Bioethanol aus alten Backwaren als Alternative zu teurer Entsorgung

Backwaren zählen zu den am häufigsten weggeworfenen Lebensmitteln. Im Bundesgebiet gibt es rund 11.000 überwiegend kleine und mittelständische Bäckereibetriebe,...

Encavis bestätigt Gespräche mit US-Finanzinvestor KKR

Der Wind- und Solarparkbetreiber Encavis hat Gespräche über eine mögliche Übernahme durch den US-Finanzinvestor KKR bestätigt. Es habe Kontakt...

V2X-Report empfiehlt flexiblere Gestaltung der Energienetze

Smart Energy Europe und DNV haben das Potenzial von V2X (Vehicle-to-Everything) in Europas Energieinfrastruktur in einem neuen Report beleuchtet....

Künstliche Intelligenz hilft bei schneller Identifizierung von Felsbrocken bei Offshore-Wind-Projekten

Ocean Geophysics hat ein KI-gesteuertes Tool zur Identifizierung von Felsbrocken eingeführt. Es soll Entwickler von Offshore-Windparks dabei unterstützen, Risiko,...

Destatis bestätigt führende Rolle von Windstrom für 2023

Jetzt ist es amtlich: Bei der Stromerzeugung in Deutschland hat im vergangenen Jahr Windkraft die Kohle als wichtigsten Energieträger...

Analyse: Speicherung stellt relevanten Kostenfaktor für grünen Wasserstoff dar

Wasserstoff soll im zukünftigen Energiesystem in großen Mengen gespeichert werden, um Flexibilität und Versorgungssicherheit zu gewährleisten. Das Energiewirtschaftliche Institut...

Tennet und FfE entwickeln CO2-Monitor für Strommix

Tennet hat in Zusammenarbeit mit der Forschungsstelle für Energiewirtschaft (FfE) einen Prototypen für einen CO2-Monitor entwickelt. Das Tool ermögliche...

Roche baut Biomasseheizwerk im oberbayerischen Penzberg

Der Pharmakonzern Roche will auf seinem Werksgelände im oberbayerischen Penzberg-Nonnenwald ein Biomasseheizwerk mit ungefähr fünf Megawatt Nennwärmeleistung bauen, das...

Umweltverbände fordern Absage an in Berlin geplante Holzheizkraftwerke

In Berlin soll die Verbrennung von Rest- und Altholz zur Fernwärmeerzeugung stark ausgeweitet werden, was bei Umwelt- und Verbraucherschutzorganisationen...

Regionalplan Wind I in Schleswig-Holstein rechtskräftig aufgehoben

Die Aufhebung des Windregionalplans für den Norden Schleswig-Holsteins ist rechtskräftig. Das Oberverwaltungsgericht in Schleswig hatte die regionale Planung für...

Sunfire sichert sich frisches Kapital in Höhe von 315 Mio. €

Das Dresdner Wasserstoff-Start-up Sunfire hat 315 Mio. € frisches Geld eingesammelt. In einer Finanzierungsrunde habe man 215 Mio. €...

Amprion startet Markterkundung für dezentralen Netzbooster

Der Übertragungsnetzbetreiber Amprion bereitet derzeit die Ausschreibung des dezentralen Netzboosters Bayerisch-Schwaben vor. Um erste unverbindliche Angebote zu erhalten, lädt...

H2Apex erzielt 2023 Umsatz in Höhe von 15,3 Mio. €

Der Entwickler von Wasserstoffprojekten H2Apex hat nach vorläufigen Zahlen im Geschäftsjahr 2023 Umsatzerlöse in Höhe von 15,3 Mio. €...

Kyon Energy: Genehmigung für 100-MW-Speicher in Dahlem

Kyon Energy setzt den Ausbau von Speicherkapazitäten in Deutschland fort. Das Münchner Projektentwicklungsunternehmen für Batteriegroßspeichersysteme hat eine Genehmigung für...

Windpark Tiefenriede nimmt Schritt für Schritt Betrieb auf

Der enercity-Windpark Tiefenriede im nordrhein-westfälischen Stemwede (Kreis Minden-Lübbecke) nimmt seit Februar 2024 schrittweise den Betrieb auf. Die zehn Nordex-Anlagen...

Märkte

WochenbilanzKW 10: Anteil Erneuerbarer steigt auf 58,6 Prozent

Der Anteil der erneuerbaren Energien an der Stromerzeugung in Deutschland ist in KW 10 auf 58,6 Prozent gestiegen, nachdem...

Power Purchase AgreementsPPA-Preistrends und Deals (KW 10/24)

Mit den PPA-Preistrends und Deals behalten Sie die Preisentwicklungen in Deutschland und der EU im Blick. Die wöchentliche Auswertung...

Preise für Solarmodule auch im Februar auf niedrigem Niveau

Parteiübergreifende Diskussionen und dadurch verursachte Unsicherheiten über die zukünftige Entwicklung beziehungsweise politische Unterstützung belasten die europäische Photovoltaikbranche nach wie...

Strommärkte: Preise im Spothandel sinken im Februar um ein Fünftel

Der Februar hat im Großhandel zu einem deutlichen Preisrückgang geführt. Nach Angaben der EPEX Spot sind die Preise sowohl...

Politik

Brandenburg: Landesregierung will Windeuro erhöhen

Brandenburg will ab 2026 den Windeuro erhöhen. Wie das Wirtschaftsministerium in der vergangenen Woche mitteilte, sollen die Gemeinden nicht...

Verband: Wärmetauscher im Trinkwassernetz nutzen

Der Verband der Schleswig-Holsteinischen Energie- und Wasserwirtschaft (VSHEW) setzt sich für den Einsatz von Wärmetauschern im Trinkwassernetz zur nachhaltigen...

Uniper-Wasserkraftwerke: Übernahme durch Bayern wohl vom Tisch

Der Freistaat Bayern rechnet nicht mehr mit der Übernahme der Uniper-Wasserkraftwerke. „Also da ist jetzt nicht geplant, zeitnah, dass...

BDEW: Rechnungshof schießt mit Kritik an Energiewende über das Ziel hinaus

Der Bundesrechnungshof hat die Umsetzung der Energiewende in Deutschland schon in der Vergangenheit wiederholt kritisiert, daran hat sich auch...

Kraftwerksstrategie: Regierung antwortet auf 83 Fragen der Unions-Fraktion

Die Bundesregierung hat sich in der Antwort auf eine parlamentarische Anfrage der Union umfassend zur Kraftwerksstrategie geäußert. Darin widmet...

Wie robust ist die Finanzierung des Wasserstoff-Kernnetzes?

Wie robust ist die Finanzierung des Wasserstoff-Kernnetzes? Erst kürzlich hatte eine öffentliche Anhörung im Energieausschuss des Bundestags hier einige...

International

Niederlande: Wärmepumpe nutzt Abwärme bei Tabakkonzern Philip Morris

Das niederländische Unternehmen JOA Air Solutions will im laufenden Monat ein Energierückgewinnungsprojekt starten, bei dem Restwärme durch eine Heißwasser-Wärmepumpe...

Forschung und Praxis

Projekt „Klawir“: Güllekleinanlage für Betriebe mit Bestand von rund 170 Großvieheinheiten

Gülle und Mist setzen klimaschädliches Methan frei. Das lässt sich weitgehend verhindern, indem man den Wirtschaftsdünger in Biogasanlagen vergärt....
Die ContextCrew Energiewoche: Kontext trifft Aktualität

Die Energiewoche ist die wöchentlich erscheinende Publikation, mit der wir das Branchengeschehen kompakt erzählen:

Die wichtigsten Themen, prägnant aufbereitet: In jeder Ausgabe bündeln wir die Nachrichten, die Sie als Akteur in der Erneuerbare-Energien-Branche weiterbringen – kompakt und sofort nutzbar.

Effizient & fokussiert: Wir übernehmen die Marktsichtung und liefern Ihnen jede Woche eine fokussierte Zusammenfassung der Entwicklungen, die wirklich zählen. Die Energiewoche ist Ihr Schlüssel, um auch komplexe Zusammenhänge in der Energiewende schnell zu erfassen.

Marktdaten & Zukunftsthemen: Erleichtern Sie Ihre Arbeit mit unseren nutzwertorientierten Übersichten zu Preisen, Markttrends und Technologien als Grundlage für wichtige Entscheidungen.

Digitale Mehrwerte durch innovative Kontextelemente: Profitieren Sie in Ergänzung zur Energiewoche von einzigartigen digitalen Formaten wie Blickpunkten, Datenmonitor und dem Link-Kompass, die aktuelle Meldungen direkt in einen umfassenden Kontext setzen.

Neues E-Paper online?

Als Newsletter-Abonnent erhalten Sie eine Mitteilung per E-Mail, sobald die neue E-Paper-Ausgabe online zur Verfügung steht.