Abo

Newsletter

Energiewoche 12/2024

Nachrichten und Hintergrundanalysen der Energiewoche kompakt zusammengefasst

Energiespeicher in Deutschland: Noch immer weit unter Wert

Wo steht die Energiespeicherbranche im Frühjahr 2024? Dieser Frage widmete sich in der vergangenen Woche der Bundesverband Energiespeicher Systeme (BVES). Den in Stuttgart vorgestellten Branchenzahlen zufolge stehen die Zeichen auf Expansion. Ein genauerer Blick zeigt allerdings, dass es eine starke Abweichung zwischen den sehr unterschiedlichen Marktsegmenten gibt. Während der Haushaltsspeichermarkt mit Stromspeichern und Wärmespeichern kräftig zulegt, ist die Resonanz...
Lesen Sie die wöchentliche Ausgabe von ContextCrew Neue Energie als digitale Blätterausgabe oder lesen Sie die Artikel direkt aus unserem News-Archiv.

Wirtschaft

KKR will Encavis übernehmen – Viessmann-Gruppe an Konsortium beteiligt

Viessmann hat gemeinsam mit KKR eine neue strategische Beteiligung an Encavis bekannt gegeben. Als Teil der Transaktion investiert Viessmann...

BVES-BranchenanalyseEnergiespeicher: Dynamisches Wachstum – und regulatorische Hemmnisse als „Evergreen“

Die Energiespeicherbranche wächst weiterhin dynamisch, jedoch mit deutlichen Unterschieden in den einzelnen Marktbereichen. Während der Gesamtmarkt vom Boom beim...

Wie geht es weiter mit der Stromspeicherstrategie?

Im Rahmen der Vorstellung der Branchenzahlen hat der Bundesgeschäftsführer des BVES, Urban Windelen, auf eine „irritierende“ Zwischenphase verwiesen, in...

Erste Kumac-Anlage von Weltec Biopower in Deutschland in Betrieb

Die Agrar GmbH Reichenbach hat eine Kumac-Gärrestaufbereitungsanlage von Weltec Biopower in Betrieb genommen. Neben bislang 16 weltweit errichteten, sei...

Solarfirmen protestieren gegen antichinesische EU-Strafzölle

Eine Allianz überwiegend deutscher Unternehmen aus der Solar-Branche protestiert gegen befürchtete Strafzölle der EU auf chinesische Solarmodule. Protektionistische Maßnahmen...

Gemeindeöffnungsklausel: BWE legt Leitfaden vor

Der Bundesverband Windenergie (BWE) hat einen Anwendungsleitfaden zur Gemeindeöffnungsklausel vorgelegt. Die seit Mitte Januar geltende Klausel ermöglicht es Kommunen,...

RWE: Grüne Stromproduktion legt 2023 um 27 Prozent zu – Erwartungen für 2024 bestätigt

RWE hat seine Stromproduktion aus erneuerbaren Energien im Geschäftsjahr 2023 um 27 Prozent auf 45,2 TWh gegenüber 35,5 TWh...

Shell plant Biomethan-Anlagen für landwirtschaftliche Reste

Der Mineralöl- und Erdgaskonzern Shell will im brandenburgischen Karstädt und im niedersächsischen Steinfeld zwei große Biomethan-Anlagen errichten. Sie sollen...

Biomassekraftwerk Flörsheim-Wicker geht vom Netz

Das Biomassekraftwerk Flörsheim-Wicker soll zum 1. April 2024 stillgelegt werden. Das haben die Gesellschafter der Betriebsgesellschaft Biomasse Rhein-Main GmbH...

Stadtwerke Marburg planen Windpark mit 50 MW Leistung

Die Stadtwerke Marburg haben in Bietergemeinschaft mit Max Bögl den Zuschlag für die Ende 2023 von HessenForst ausgeschriebenen Windvorranggebiete...

Wärmepumpen gewinnen im Bestand an Relevanz

Moderne Wärmepumpen mit Vorlauftemperaturen von mindestens 60°C für den Heizbetrieb sind auch für den Gebäudebestand interessant. Denn die dort...

Fraunhofer ISE: Balkonsolaranlagen im Trend – Anteil an installierter Gesamtleistung aber nur bei 0,4 Prozent

Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE hat eine Kurzstudie zum Ausbau der Photovoltaik und Batteriespeicher in Deutschland vorgelegt. Zu...

Nur 725 kW neu am NetzLEE NRW: Wasserkraft auf „Abstellgleis“ geschoben

In Nordrhein-Westfalen sind 2023 drei Wasserkraftanlagen neu in Betrieb gegangen. Der Landesverband Erneuerbare Energien NRW (LEE NRW) sieht die...

PwC: Investitionen werden schnell durch niedrigere Energiekosten überkompensiert

Möglichst schnell den Energiebedarf für Wohnen, Verkehr oder Industrie aus erneuerbaren Energien zu beziehen soll sich nach Berechnungen einer...

wpd: 1,7 GW-Projektpipeline für Windparks in Nordeuropa

Der Windpark-Projektierer und Betreiber wpd vermeldet ein starkes Wachstum im nordeuropäischen Markt. „Zurzeit befinden sich Windparkprojekte mit einer Gesamtkapazität...

Offshore-Ziele: Verband fordert Ausbau von Jade-Weser-Port

Um nötige Hafenflächen für den Ausbau der Windkraft auf See zu schaffen, dringt die Wilhelmshavener Hafenwirtschafts-Vereinigung auf eine Vergrößerung...

Thüringen soll bis 2029 Wasserstoffnetz bekommen

Thüringen soll bis Ende des Jahrzehnts ein eigenes Wasserstoffnetz bekommen. Wichtige Thüringer Industriestandorte sollen bis 2029 daran angeschlossen werden....

Märkte

Power Purchase AgreementsPPA-Preistrends und Deals (KW 11/24)

Mit den PPA-Preistrends und Deals behalten Sie die Preisentwicklungen in Deutschland und der EU im Blick. Die wöchentliche Auswertung...

WochenbilanzKW 11: Weniger EE-Strom – aber stabiler Anteil

Die Stromerzeugung aus regenerativen Energien in Deutschland ist in KW 11 wieder unter die Marke von 5 TWh gerutscht....

Politik

UBA-ZahlenKlimaemissionen sinken 2023 um 10,1 Prozent – größter Rückgang seit 1990

Im Jahr 2023 emittierte Deutschland 10,1 Prozent weniger Treibhausgase (THG) als 2022. Das zeigen neue Zahlen des Umweltbundesamtes (UBA)....

Herkunftsnachweise für Gas, Wärme und Kälte: Experten warnen vor zu viel Bürokratie

Sachverständige fordern Korrekturen an der Verordnung der Bundesregierung für ein Herkunftsnachweisregister für Gas, Wärme und Kälte aus erneuerbaren Energiequellen...

Bioenergiebranche zu geplanter Anhebung der THG-Quote um 0,1 Prozent: Richtig, aber nicht ausreichend

Die Bioenergieverbände fordern eine deutlichere Erhöhung der THG-Quote und der Unterquote, als sie von Seiten des Bundesumweltministeriums geplant ist....

Bürokratieentlastungsgesetz: Energiebranche mit Regierungsentwurf unzufrieden

Die Energiewirtschaft reagiert verhalten auf den Regierungsentwurf des Bürokratieentlastungsgesetzes (BEG IV), der am Mittwoch im Bundeskabinett verabschiedet wurde. „Das...

MV setzt Windenergie-Flächenziele des Bundes um (Update)

Der Schweriner Landtag hat die Flächenvorgaben des Bundes für den Windkraftausbau für Mecklenburg-Vorpommern übernommen. Dazu änderte das Parlament am...

BMEL-Förderaufruf: Weiterentwicklung der Biogastechnologie

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat am Dienstag den Förderaufruf „Zukunft.Forschung.Biogas“ veröffentlicht, mit dem Forschungs- und Entwicklungsvorhaben...

EU-Parlament: Grünes Licht für strengere EU-Sanierungsvorgaben

Zahlreiche Gebäude in der EU müssen nach dem Willen des Europaparlaments umweltfreundlicher werden. Die Mehrheit der Abgeordneten stimmte am...

Klimaschutzverträge: Staat sichert grüne Umstellung der Wirtschaft ab

Für die Umstellung auf klimafreundlichere Produktionsweisen können Unternehmen in Deutschland künftig Geld aus einem neuen milliardenschweren Förderinstrument des Bundes...

BEE: „Verkehrswende in Deutschland auf Crashkurs mit Klimazielen“

Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) hat die Effekte unterschiedlich hoher Zulassungen von Elektrofahrzeugen auf die Treibhausgasemissionen untersucht. Selbst bei...

Biogasbranche kämpft weiter um Platz in Kraftwerksstrategie

Die Plattform Erneuerbare Energien Baden-Württemberg (PEE BW) und der Fachverband Biogas kritisieren weiter, dass Biogas bei der Kraftwerksstrategie ausgespart...

International

Spanien: BayWa r.e. errichtet kombiniertes Wind-/PV-Kraftwerk mit 475 GWh Jahresertrag

BayWa r.e. setzt in Spanien ein erstes Vorhaben um, bei dem Solar- und Windenergieprojekte miteinander kombiniert werden. Das Projekt...

EnviTec will Geschäft in den USA weiter ausbauen

Der Biogasanlagenhersteller EnviTec Biogas will seine Präsenz am US-Markt weiter verdichten. Hierzu dienen drei Standorte in strategisch günstiger Lage,...

Forschung und Praxis

HyStorage: Erste Betriebsphase abgeschlossen

Die erste Betriebsphase des Projekts „HyStorage“ ist mit einem 5-prozentigem-Anteil an Wasserstoff Ende Januar 2024 erfolgreich abgeschlossen. Die ersten...

Projekt „BALU“: Konsortium entwickelt Aluminium-Graphit-Dual-Ionen-Batterie weiter

„Es wäre ein technologischer Durchbruch: Preiswerte, leistungsfähige, wiederaufladbare Batterien, ohne kritische Rohstoffe oder brennbare Materialien, einfach in der Herstellung,...

Modellprojekt in Erkelenz: Kann Wasserstoff Klinik mit Strom und Wärme versorgen?

Im Rahmen eines Forschungsprojekts bezieht ein Krankenhaus im rheinischen Erkelenz einen Teil seiner Energie jetzt auch aus einer neuartigen...
Die ContextCrew Energiewoche: Kontext trifft Aktualität

Die Energiewoche ist die wöchentlich erscheinende Publikation, mit der wir das Branchengeschehen kompakt erzählen:

Die wichtigsten Themen, prägnant aufbereitet: In jeder Ausgabe bündeln wir die Nachrichten, die Sie als Akteur in der Erneuerbare-Energien-Branche weiterbringen – kompakt und sofort nutzbar.

Effizient & fokussiert: Wir übernehmen die Marktsichtung und liefern Ihnen jede Woche eine fokussierte Zusammenfassung der Entwicklungen, die wirklich zählen. Die Energiewoche ist Ihr Schlüssel, um auch komplexe Zusammenhänge in der Energiewende schnell zu erfassen.

Marktdaten & Zukunftsthemen: Erleichtern Sie Ihre Arbeit mit unseren nutzwertorientierten Übersichten zu Preisen, Markttrends und Technologien als Grundlage für wichtige Entscheidungen.

Digitale Mehrwerte durch innovative Kontextelemente: Profitieren Sie in Ergänzung zur Energiewoche von einzigartigen digitalen Formaten wie Blickpunkten, Datenmonitor und dem Link-Kompass, die aktuelle Meldungen direkt in einen umfassenden Kontext setzen.

Neues E-Paper online?

Als Newsletter-Abonnent erhalten Sie eine Mitteilung per E-Mail, sobald die neue E-Paper-Ausgabe online zur Verfügung steht.