Abo

Newsletter

Energiewoche 13/2024

Nachrichten und Hintergrundanalysen der Energiewoche kompakt zusammengefasst

Flexibilitäten als Schlüsseltechnologie des neuen Energiesystems

Es ist eine der – wenn nicht die – entscheidende(n) Schlüsselfrage(n) der Energiewende: Wo kommen die Flexibilitäten her, die benötigt werden, um die Energieversorgung auf die wachsenden fluktuierend anfallenden Strommengen aus Wind- und Photovoltaik abzustimmen? Für die regenerative Energiewirtschaft ist es eine ausgemachte Sache, dass die Lösung aus der Branche selbst kommt und neue fossil gespeiste Gaskraftwerke nicht erforderlich...
Lesen Sie die wöchentliche Ausgabe von ContextCrew Neue Energie als digitale Blätterausgabe oder lesen Sie die Artikel direkt aus unserem News-Archiv.

Wirtschaft

Power Purchase AgreementsKoehler: Zusammenarbeit mit Renewable Exchange bei PPA

Nach dem erfolgreichen Abschluss einer Ausschreibung für sechs seiner britischen Wasserkraftwerke hat Koehler beschlossen, die Expansion von Renewable Exchange...

Reichswald: Nationalpark-Status könnte geplantes H2-Projekt gefährden

Die ABO Wind AG hat sich in einem Schreiben an politische Entscheidungsträger gewandt, um über ein vielversprechendes Projekt zur...

Innovationsausschreibungen: Höchstwert bleibt bei 9,18 ct/kWh

Die Bundesnetzagentur hat den Höchstwert für die Innovationsausschreibungen, die in den folgenden zwölf Monaten durchgeführt werden, auf 9,18 ct/kWh...

Windenergie an Land: Deutlich mehr Volumen in Ausschreibungen im Jahr 2024

Das Ausschreibungsvolumen für die Windenergie an Land fällt in diesem Jahr deutlich höher aus als die eigentlich für 2024...

Studie: Ohne Flexibilisierung werden Netze steigenden Strombedarf nicht stemmen können

Eine neue Analyse, die Neon Neue Energieökonomik im Auftrag des ZVEI erstellt hat, zeigt die großen Potenziale – und...

Globaler Zubau Erneuerbarer Kapazitäten erreicht 2023 mit 473 GW neuen Rekord

Der Zubau von Strom aus erneuerbaren Energien verzeichnete im Jahr 2023 ein noch nie dagewesenes Wachstum und machte 87...

Windzubau 2024 erreicht erst 27 Prozent des für 2030er-Ziel erforderlichen Tempos

Der Solarzubau in Deutschland hat sich nach einem starken Januar im Februar etwas schwächer gezeigt, liegt aber erneut oberhalb...

Was tun mit dem Klärschlamm? Boom bei Monoverbrennungsanlagen in Europa

Europaweit gibt es mehr als 200 Klärschlamm-Monoverbrennungsanlagen und -projekte. „Dieser Boom folgt einem zunehmenden Druck in der bodenbezogenen Verwertung...

Wie viele Windenergieanlagen im Wald sind in den Bundesländern errichtet?

Nach Erhebungen der FA Wind waren Ende 2023 in Deutschland 2.450 Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von knapp sieben Gigawatt...

Großspeicherprojekt mit 120 MW entsteht in Beverungen

Die Stadt Beverungen hat ein Grundstück für das Pilotprojekt „Speicherpark Würgassen“ an den Netzbetreiber Westfalen Weser vergeben. Der Standort...

11 MWh Kapazität: Mercedes-Benz bestellt Solid-Flow-Speicher

Die Mercedes-Benz Group AG hat beim Cleantech-Unternehmen CMBlu Energy AG eine SolidFlow-Batterie mit rund 11 MWh Kapazität als Stromspeicher...

Pelletheizungsexperte Windhager stellt Insolvenzantrag

Die Windhager Zentralheizung GmbH hat einen Insolvenzantrag gestellt. Das Amtsgericht Augsburg hat daraufhin am 15. März 2024 die vorläufige...

Papier: Biomethaneinspeisung ermöglicht fortgesetzte Nutzung von Gasnetzen nur in Einzelfällen

Erst kürzlich hat eine Analyse der Deutschen Energie-Agentur (dena) auf die Chancen für Biomethan hingewiesen, die sich im Zuge...

45-MW-Power-to-Heat-Anlage in Halle an der Saale nimmt Betrieb auf

Initiative Halle (Saale) ist im Energiepark Dieselstraße die neue Power-to-Heat-Anlage (PtH) offiziell in Betrieb genommen worden. Das berichten die...

BayWa r.e. Wind: Hornig folgt auf Pörtner als Geschäftsführer

BayWa r.e. hat Andreas Hornig zum neuen Geschäftsführer der Tochtergesellschaft BayWa r.e. Wind GmbH ernannt. Diese ist für die...

Intilion liefert vier Speicher mit 48 MWh Kapazität an Purpel Energy

Der Energiespeicheranbieter Intilion aus Paderborn und das Hamburger Unternehmen Purpel Energy setzen gemeinsam vier Großspeicherprojekte mit einer Gesamtkapazität von...

PPA: Statkraft beliefert Vitesco mit Solar- und Windstrom

Statkraft hat mit Vitesco Technologies, einem Entwickler und Hersteller moderner Antriebstechnologien für nachhaltige Mobilität, ein Power Purchase Agreement (PPA)...

Märkte

WochenbilanzKW 12: Anteil Erneuerbarer an Strommix bei 60,1 Prozent

Die heimische Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien hat in KW 12 wieder die Marke von 60 Prozent überschritten. Nach den...

Power Purchase AgreementsPPA-Preistrends und Deals (KW 12/24)

Mit den PPA-Preistrends und Deals behalten Sie die Preisentwicklungen in Deutschland und der EU im Blick. Die wöchentliche Auswertung...

PV-Module: Preise fallen noch immer

Entgegen der Erwartungen sind die Modulpreise im März abermals gefallen. „Das lässt sich vielleicht für die Klasse ‚Mainstream‘ noch...

Pelletpreise im März erneut gesunken

Der Preis für Holzpellets ist auch im März leicht gesunken. Im Durchschnitt kostet eine Tonne des Brennstoffs laut dem...

Politik

Biokraftstoffbranche erfreut über HVO und B10 – und verärgert über Zapfsäulenvorgaben

Autofahrer werden künftig auch Diesel tanken können, der zu 100 Prozent aus Abfallstoffen wie Frittenfett hergestellt wurde. Der Bundesrat...

Bioenergiebranche legt ihre Hoffnungen auf die Bundesländer

Im Bundesrat wird am Freitag ein Antrag der Bayerischen Staatsregierung zur stärkeren Nutzung der Bioenergie zur Erreichung der Klimaschutzziele...

Novelle des NRW-Landesentwicklungsplans: Lob und Kritik aus Erneuerbaren-Branche

Mit den Stimmen der beiden Regierungsfraktionen CDU und Bündnis 90/Die Grünen hat der nordrhein-westfälische Landtag den neuen Landesentwicklungsplan (LEP)...

Habeck will Netzkosten zeitlich besser verteilen

Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck will private Haushalte und Unternehmen vor einem starken Anstieg der Netzentgelte beim Strompreis schützen. „Dafür prüfen...

Gestoppte H2-Förderung: Walker macht Druck auf BMDV

Die baden-württembergische Umwelt- und Energieministerin Thekla Walker (Grüne) fordert von der Bundesregierung die schnelle Genehmigung mehrerer Wasserstoffprojekte in Baden-Württemberg....

Baden-Württemberg: Hauk informiert sich über Potenzial von Biogas als Flexibilität

Der baden-württembergische Landwirtschaftsminister Peter Hauk (CDU) hat sich bei einer Biogasanlage in Mochenwangen über die Rolle von Biogasanlagen im...

Hafenstrategie: Windbranche vermisst Finanzierungsbasis

Die Windenergiebranche wirft der Bundesregierung in ihrer Hafenstrategie gravierende Versäumnisse im Zusammenhang mit der Energiewende vor. In Bezug auf...

Dröge: Solarpaket im April endlich verabschieden

Grünen-Fraktionschefin Katharina Dröge dringt auf die schnellstmögliche Verabschiedung des Solarpakets. Es sei ihre „klare Erwartung“ und ihr Wunsch an...

Rheinland-Pfalz: Windflächen werden bis 2030 ausgewiesen

Das Land Rheinland-Pfalz will die Ausweisung von rund zwei Prozent der Landesfläche für Windenergie schneller als vom Bund verlangt...

„Speicherlösung ganzheitlich vorantreiben und Hürden abbauen“

Der BEE spricht sich in seinem Positionspapier zur Kraftwerksstrategie für einen deutlichen Ausbau der Flexibilität aus Energiespeichern aus. Das...

Kraftwerksstrategie: Zusätzliche Erneuerbare Flexibilität von 38 GW bis 2030 realisierbar

Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) hat ein Positionspapier zur Kraftwerksstrategie (KWS) der Bundesregierung erarbeitet und darin die erneuerbaren Flexibilitätspotenziale...

International

East Anglia Three: Iberdrola und Amazon schließen PPA

Iberdrola und Amazon haben ein Power Purchase Agreement (PPA) für 159 MW des Offshore-Windparks East Anglia Three im Vereinigten...

Großbatteriespeicher: Repono peilt Marktanteil von zehn Prozent in Europa an

EIT InnoEnergy hat Repono, ein pan-europäisches Unternehmen mit Fokus auf dem Besitz und Betrieb großer Energiespeichersysteme (ESS), an den...

Grüner Wasserstoff: Namibia soll zu wichtigem Partner für Deutschland werden

Deutschland und Namibia weiten ihre Zusammenarbeit für die künftige Produktion grünen Wasserstoffs aus. Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) und Namibias...

Forschung und Praxis

Wie ambitioniert sind die kommunalen Wärmepläne in Baden-Württemberg?

Das Fraunhofer ISI hat die bereits veröffentlichten Wärmepläne aus Baden-Württemberg analysiert und eine Auswertung der darin aufgeführten Maßnahmen vorgenommen....
Die ContextCrew Energiewoche: Kontext trifft Aktualität

Die Energiewoche ist die wöchentlich erscheinende Publikation, mit der wir das Branchengeschehen kompakt erzählen:

Die wichtigsten Themen, prägnant aufbereitet: In jeder Ausgabe bündeln wir die Nachrichten, die Sie als Akteur in der Erneuerbare-Energien-Branche weiterbringen – kompakt und sofort nutzbar.

Effizient & fokussiert: Wir übernehmen die Marktsichtung und liefern Ihnen jede Woche eine fokussierte Zusammenfassung der Entwicklungen, die wirklich zählen. Die Energiewoche ist Ihr Schlüssel, um auch komplexe Zusammenhänge in der Energiewende schnell zu erfassen.

Marktdaten & Zukunftsthemen: Erleichtern Sie Ihre Arbeit mit unseren nutzwertorientierten Übersichten zu Preisen, Markttrends und Technologien als Grundlage für wichtige Entscheidungen.

Digitale Mehrwerte durch innovative Kontextelemente: Profitieren Sie in Ergänzung zur Energiewoche von einzigartigen digitalen Formaten wie Blickpunkten, Datenmonitor und dem Link-Kompass, die aktuelle Meldungen direkt in einen umfassenden Kontext setzen.

Neues E-Paper online?

Als Newsletter-Abonnent erhalten Sie eine Mitteilung per E-Mail, sobald die neue E-Paper-Ausgabe online zur Verfügung steht.