Die Transformation der Energiesysteme ist ein Prozess, der tief in die bestehenden Infrastrukturen eingreift und für die Betreiber dieser Infrastrukturen enorme wirtschaftliche Herausforderungen darstellt. Deutlich wird dies etwa beim Netzausbau: Das Stromnetz muss stark ausgebaut werden und deutlich intelligenter werden, als es heute ist, insbesondere auf der Verteilnetzebene. Zumindest ist aber aus heutiger Sicht gewährleistet, dass diese Netze auch...
Zum 1. April 2024 vereinfacht die Bundesnetzagentur die Registrierung von Balkonkraftwerken im Marktstammdatenregister (MaStR). Auch die Nutzerführung im System...
Die Bundesregierung führt die Strompreiskompensation fort und weitet sie aus. Die entsprechende neue Förderrichtlinie ist jetzt im Bundesanzeiger erschienen...
Der Verband der Schleswig-Holsteinischen Energie- und Wasserwirtschaft (VSHEW) fordert eine Überprüfung der gesetzlichen Verpflichtung für Gasnetzbetreiber, Biomethan aus Biogasanlagen...
Großbatterien sind besonders gut geeignet, um kurzfristige Schwankungen in der Einspeisung erneuerbarer Energien auszugleichen und die Netze zu stabilisieren....
Wie der Umstieg auf Wärmepumpen in Mehrfamilienhäusern gelingen kann, zeigt ein neuer Praxisleitfaden mit Lösungsansätzen und Praxisbeispielen. Der Leitfaden...
Bullfinch, ein Anbieter für Finanzierungslösungen für Solar- und Speichersysteme, Wärmepumpen sowie Wallboxen im Wohnsegment, arbeitet ab sofort mit dem...
Der Erftverband, der Wasserverband Eifel-Rur und RWE Power haben mit der Klärschlamm-Verwertung Rheinland GmbH ein gemeinsames Tochterunternehmen gegründet. Die...
Bayern hinkt beim Ausbau von Wind- und Sonnenenergie den selbst gesteckten Klimaschutzzielen weit hinterher. „Um die ambitionierten Ausbauzahlen der...
Der Bau neuer Wind- und Solarkraftwerke bleibt ungeachtet aller politischen Absichtserklärungen zur Energiewende ein mühsamer Prozess von jahrelanger Dauer...
Die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien ist in der vergangenen Woche nahezu unverändert geblieben. Angesichts des osterbedingt geringen Stromverbrauchs in...
Die Initiative des Bundeswirtschaftsministeriums (BMWK) und der Förderbank KfW, eine staatlich unterstützte Versicherungslösung für das Fündigkeitsrisiko für tiefe Geothermiebohrungen...
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hat die strategische Bedeutung von Investitionen wie der Northvolt-Batteriefabrik bei Heide für Deutschland und Europa...
Die von der Landesregierung Brandenburg geplante Erhöhung des Windeuro gefährdet dem Landesverband der Erneuerbaren Energien in Berlin/Brandenburg (LEE BB)...
Mit Finanzierungsvereinbarungen sowie Unternehmens- und Hafenkooperationen haben Deutschland und Kanada ihre Zusammenarbeit bei grünem Wasserstoff ausgebaut. Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck...
Das Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO hat eine Studie zu Potenzialen und Herausforderungen von Vehicle-to-Home (V2H) im Wohnquartier...
Im Rahmen des Forschungsprojekts „Modellregion Agri-Photovoltaik für Baden-Württemberg“ hat das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE eine mobile Photovoltaik-Anlage über...
Um die Klimaschutzziele zu erreichen, ist Deutschland insbesondere auf Importe von grünem Wasserstoff angewiesen. Doch wie lässt sich sicherstellen,...
Ein Green Paper des Bundeswirtschaftsministeriums zur Transformation der Gas-/Wasserstoff-Verteilernetze hat jüngst viel Aufmerksamkeit auf sich gezogen. Nun widmen sich...
Die ContextCrew Energiewoche: Kontext trifft Aktualität
Die Energiewoche ist die wöchentlich erscheinende Publikation, mit der wir das Branchengeschehen kompakt erzählen:
Die wichtigsten Themen, prägnant aufbereitet: In jeder Ausgabe bündeln wir die Nachrichten, die Sie als Akteur in der Erneuerbare-Energien-Branche weiterbringen – kompakt und sofort nutzbar.
Effizient & fokussiert: Wir übernehmen die Marktsichtung und liefern Ihnen jede Woche eine fokussierte Zusammenfassung der Entwicklungen, die wirklich zählen. Die Energiewoche ist Ihr Schlüssel, um auch komplexe Zusammenhänge in der Energiewende schnell zu erfassen.
Marktdaten & Zukunftsthemen: Erleichtern Sie Ihre Arbeit mit unseren nutzwertorientierten Übersichten zu Preisen, Markttrends und Technologien als Grundlage für wichtige Entscheidungen.
Digitale Mehrwerte durch innovative Kontextelemente: Profitieren Sie in Ergänzung zur Energiewoche von einzigartigen digitalen Formaten wie Blickpunkten, Datenmonitor und dem Link-Kompass, die aktuelle Meldungen direkt in einen umfassenden Kontext setzen.
Neues E-Paper online?
Als Newsletter-Abonnent erhalten Sie eine Mitteilung per E-Mail, sobald die neue E-Paper-Ausgabe online zur Verfügung steht.