Abo

Newsletter

Energiewoche 16/2024

Nachrichten und Hintergrundanalysen der Energiewoche kompakt zusammengefasst

Noch mehr Schwung für Erneuerbaren-Ausbau: BEE-Netzstudie und Solarpaket I als gute Nachrichten

Es klingt fast zu gut, um wahr zu sein: Nur zwei kleine Änderungen im EEG könnten ausreichen, um das Problem der zunehmenden Knappheit bei freien Netzkapazitäten für den Ausbau der Erneuerbaren deutlich zu entschärfen. Tatsächlich könnte der Vorschlag, den der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) am vergangenen Donnerstag vorgestellt hat, geeignet sein, Engpässe zumindest so lange zu umschiffen, bis der...
Lesen Sie die wöchentliche Ausgabe von ContextCrew Neue Energie als digitale Blätterausgabe oder lesen Sie die Artikel direkt aus unserem News-Archiv.

Wirtschaft

Monopiles für He Dreiht von Stahlhersteller SHS – Strom aus He Dreiht für Stahlhersteller SHS

Die EnBW Energie Baden-Württemberg und die SHS - Stahl Holding Saar haben einen langfristigen 50 MW-Strombezugsvertrag (PPA) mit einer...

DBFZ entwickelt digitalen „Wärmewendecheck“

Im Forschungsvorhaben „OBEN - Öl-Ersatz Biomasse Heizung“ des Deutschen Biomasseforschungszentrums (DBFZ) ist mit dem „Wärmewendecheck“ ein kostenfreies Informations-Tool entwickelt,...

Juwi beliefert Kunststoffverarbeiter Spies mit Solarstrom per Direktleitung

Der von Juwi entwickelte Zehn-Megawatt-Solarpark Gesmold wird zukünftig per Direktleitung Sonnenstrom in das Werk des Herstellers von spritzgegossenen Kunststoffverpackungen...

LEAG: Boxberg soll H2- und Speicherzentrum werden

Unter dem Namen H2UB (Hydrogen Unit and Battery) Boxberg will die LEAG in den kommenden Jahren am gleichnamigen Kraftwerksstandort...

Wärmewende: Ostdeutsche Bundesländer mit guter Ausgangslage

Die ostdeutschen Bundesländer sind in der Pole-Position für den Start in die Wärmewende. Nicht zuletzt dank der Fördermittel zur...

Studie: Überbauung von NVP bietet neue Option zur Netzintegration flexibilisierter Bioenergieanlagen

Die Analyse des BEE zu den Netzverknüpfungspunkten geht auch auf die Integration weiterer Sektorkopplungstechnologien (Speicher, Elektrolyseure, usw.) bzw. der...

Überbauung am Netzanschlusspunkt als Strategie für schnellen Erneuerbaren-Ausbau

Durch eine intelligente Nutzung von Netzanschlüssen kann der Ausbau der erneuerbaren Energien trotz Rückständen beim Netzausbau beschleunigt werden. Das...

Vogtlandkreis forciert Pläne für Geothermie-Kraftwerk

Der Vogtlandkreis forciert seine Pläne zur Nutzung von Erdwärme im großen Stil. Ende April beginnen in der Region Schönbrunn...

Gicon will 300 Meter hohe WEA dieses Jahr in Betrieb nehmen

Eine 300 Meter hohe Windkraftanlage soll noch in diesem Jahr im brandenburgischen Schipkau (Landkreis Oberspreewald-Lausitz) in Betrieb gehen. Laut...

605-MW-Solarpark Witznitz vollständig am Netz

Hansainvest Real Assets hat seinen 605-MW-Solarpark in Witznitz bei Leipzig jetzt vollständig am Netz. Dem Unternehmen zufolge handelt es...

iKWK-Anlage macht Auftakt für grüne Fernwärme in Gotha

Anfang der Woche erfolgte der offizielle erste Spatenstich für eine iKWK-Anlage der Stadtwerke Gotha. Mit diesem Projekt wollen die...

Stadtwerke Augsburg: Großflächige Stilllegung des Gasnetzes nicht geplant – aber Ausbau der Alternativen

Die Stadtwerke Augsburg (swa) haben auf „teilweise irreführende Presse-Berichterstattungen über einen Rückbau oder eine großflächige Stilllegung des Gasnetzes in...

Netzanbindung von Offshore-Park „Windanker“ genehmigt

Für die Netzanbindung des Windparks „Windanker“ der Firma Iberdrola vor Rügen sind jetzt die letzten Genehmigungen erteilt worden. Das...

Bundesnetzagentur: Startschuss für Konsultation zu Finanzierung des H2-Kernnetzes

Die Bundesnetzagentur hat eine Konsultation zur Festlegung für die Finanzierung des Wasserstoff-Kernnetzes gestartet (Festlegung „Wanda“). „Wir schaffen die Voraussetzung...

PV-Checkliste der KEA-BW für Kommunen online

Das Kompetenzzentrum Contracting der Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg (KEA-BW) hat eine neue Photovoltaik-Checkliste für Kommunen bereitgestellt. Mit der Checkliste...

GP Joule flex erster dynamischer Gewerbestromtarif bei Verivox

GP Joule bietet seinen dynamischen Grünstromtarif „GP Joule flex“ für Gewerbekunden jetzt auch deutschlandweit auf der Plattform Verivox an....

24-MW-Großwärmepumpe in Stuttgart-Münster in Betrieb

Am EnBW-Kraftwerksstandort Stuttgart-Münster erzeugt eine Großwärmepumpe ab sofort klimaneutrale Fernwärme: Die Anlage erreicht bis zu 24 MW Leistung –...

Märkte

WochenbilanzKW 15: Anteil Erneuerbarer steigt auf 72,9 Prozent

Die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien ist in KW 15 wieder knapp unter sechs Terawattstunden gesunken, ihr Anteil an der...

Power Purchase AgreementsPPA-Preistrends und Deals (KW 15/24)

Mit den PPA-Preistrends und Deals behalten Sie die Preisentwicklungen in Deutschland und der EU im Blick. Die wöchentliche Auswertung...

Marktwerte im März: PV verliert – Wind gewinnt

Während der mittlere Spotmarktpreis für Strom und die Marktwerte für Windenergie auf See und an Land im März gegenüber...

Politik

Thüringen: Knappe Mehrheit für CDU-Gesetzentwurf zu Windrädern

Die oppositionelle CDU-Landtagsfraktion hat in Thüringen mit einem Gesetzentwurf, mit dem sie „Wildwuchs“ beim Aufstellen von Windrädern verhindern will,...

Wasserstoff: Kernnetz-Finanzierung im Bundestag beschlossen

Der Bundestag hat am Freitag das Zweite Gesetz zur Änderung des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) beschlossen. „Es schafft den rechtlichen Rahmen...

Kritik an Green Paper: „Einseitiger Fokus auf Stilllegungen ist unzureichend“

Das Green Paper des Bundeswirtschaftsministeriums zur Transformation des deutschen Gasverteilnetzes betrachtet die Chancen einer Umstellung von fossilem Methan auf...

Umsetzung der RED III in deutsches Recht: „Es muss nachgearbeitet werden“

Die Verbände der Erneuerbare-Energien-Branche zeigen sich enttäuscht von der geplanten Umsetzung der Erneuerbaren Richtlinie der EU (RED III) durch...

EU beschließt emissionsfreie Gebäude bis 2050

Die EU-Staaten haben endgültig grünes Licht für ein neues EU-Gesetz gegeben, wonach bis 2030 alle neu gebauten Gebäude in...

Europäisches Parlament stärkt Produktion und Integration grüner Gase

Das Europäische Parlament hat grünes Licht für das Gaspaket gegeben. Die Abgeordneten billigten am Donnerstag Pläne, die die verstärkte...

Strommarktdesign: EU-Parlamentarier stimmen für breiten Einsatz von CfD-Förderung

Das Europäische Parlament hat neben dem Gaspaket auch der Verordnung und Richtlinie zur Reform des Strommarkts zugestimmt. Die am...

Kraftstoffquote: Bioenergie-Branche erwartet lückenlose Aufklärung von Betrugsfällen

Der Entwurf zur Novelle der Verordnung zur Anrechnung von Upstream-Emissionsminderungen auf die Treibhausgasquote (UERV) ist am Mittwoch anders als...

Solarpaket fehlt weiter auf Agenda des Bundestags: Warnung vor „herbem Rückschlag“ für Windausbau

Verbände haben die Ampel-Koalition aufgefordert, das geplante Solarpaket schnell zu verabschieden. Bärbel Heidebroek, Präsidentin des Bundesverbands Windenergie, appellierte am...

Keine Subventionen, aber Flankierung: Offshore-Windbranche sieht die Politik am Zug

Eine Analyse der Stiftung Offshore-Windenergie widmet sich der Frage, welche Rahmenbedingungen für die Zulieferindustrie als Rückgrat des Ausbaus für...

Windkraft: EU-Kommission ermittelt gegen chinesische Unternehmen

Die EU-Kommission leitet Ermittlungen gegen chinesische Windkraftunternehmen ein. Die Behörde teilte am Dienstag mit, dass sie Hinweise habe, wonach...

NRW legt „Masterplan Geothermie“ vor

Ein Masterplan Geothermie soll in Nordrhein-Westfalen dafür sorgen, dass 2045 bis zu 20 Prozent des Wärmebedarfs aus Erdwärmequellen stammt....

International

RWE meldet erstes PPA mit Solarstrom im Vereinigten Königreich

RWE hat ein erstes Solar-PPA im Vereinigten Königreich unterzeichnet. Wie der Konzern berichtet, liefert RWE über einen Zeitraum von...

Forschung und Praxis

Wie können Biogas-Rührwerke für die Post-EEG-Zeit fit gemacht werden?

Forscher der Fachhochschule Münster haben gemeinsam mit der Trilogik GmbH eine innovative Rührwerksgeneration mit verbessertem Suspensionsverhalten und hohem Axialschub...

FZ Jülich: Ammoniak als Speicherlösung für Wasserstoff hoch interessant

Wissenschaftler aus dem Forschungszentrum Jülich, der Technischen Universität München und der Linde Engineering arbeiten an einem neuen Reaktor für...

DIW-Studie: Erneuerbare-Energien-Pool für günstige und stabile Strompreise

Erneuerbare Energien werden immer günstiger und ihr Anteil am Strommix wächst stetig. Doch Strompreise schwanken weiterhin unvorhersehbar. Ein Erneuerbare-Energien-Pool...
Die ContextCrew Energiewoche: Kontext trifft Aktualität

Die Energiewoche ist die wöchentlich erscheinende Publikation, mit der wir das Branchengeschehen kompakt erzählen:

Die wichtigsten Themen, prägnant aufbereitet: In jeder Ausgabe bündeln wir die Nachrichten, die Sie als Akteur in der Erneuerbare-Energien-Branche weiterbringen – kompakt und sofort nutzbar.

Effizient & fokussiert: Wir übernehmen die Marktsichtung und liefern Ihnen jede Woche eine fokussierte Zusammenfassung der Entwicklungen, die wirklich zählen. Die Energiewoche ist Ihr Schlüssel, um auch komplexe Zusammenhänge in der Energiewende schnell zu erfassen.

Marktdaten & Zukunftsthemen: Erleichtern Sie Ihre Arbeit mit unseren nutzwertorientierten Übersichten zu Preisen, Markttrends und Technologien als Grundlage für wichtige Entscheidungen.

Digitale Mehrwerte durch innovative Kontextelemente: Profitieren Sie in Ergänzung zur Energiewoche von einzigartigen digitalen Formaten wie Blickpunkten, Datenmonitor und dem Link-Kompass, die aktuelle Meldungen direkt in einen umfassenden Kontext setzen.

Neues E-Paper online?

Als Newsletter-Abonnent erhalten Sie eine Mitteilung per E-Mail, sobald die neue E-Paper-Ausgabe online zur Verfügung steht.