Der deutsche Energiemarkt ist ein hochreguliertes Gebilde – und in vielen Segmenten gibt es keinen echten Wettbewerb. Beim Ausbau der erneuerbaren Energien gibt es immerhin ein deutlich wachsendes marktorientiertes Instrumentarium, das auf langfristigen Vertragsbeziehungen zwischen Erzeugern und Verbrauchern fußt. Der Markt für solche Power Purchase Agreements (PPA) hat sich im vergangenen Jahr in Deutschland vervierfacht.
Der Titel der Ausgabe...
Die Marktoffensive Erneuerbare Energien der dena in ihrer jetzt veröffentlichten PPA-Marktanalyse 9 zentrale Entwicklungen am deutschen PPA-Markt herausgearbeitet:
1. Der...
Intilion und be.storaged haben bei dem Metall-Recyclingunternehmen Siegfried Jacob Metallwerke im nordrhein-westfälischen Ennepetal einen Großspeicher installiert. Das System des...
Angesichts des Engpasses im Stromnetz der Stadt Oranienburg im Berliner Speckgürtel hat sich die Bundesnetzagentur zur Aufklärung der Versorgungsprobleme...
Der Bundesverband der deutschen Bioethanolwirtschaft (BDBe) hat die Marktdaten 2023 für die Produktion und den Verbrauch von zertifiziert nachhaltigem...
Statkraft und Alterric haben mehrere langfristige Stromabnahmeverträge (PPAs) mit Laufzeiten von zwei bis fünf Jahren geschlossen. „Der Grünstrom unterstützt...
Das Bundesfinanzministerium hat den Entwurf eines Gesetzes zur Modernisierung und zum Bürokratieabbau im Strom- und Energiesteuerrecht vorgelegt. „Insbesondere im...
In einem gemeinsamen Schreiben haben führende Verbände der Energiewirtschaft dringlich an die Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsidenten der Länder sowie an...
Die Planung und Genehmigung von Energieinfrastruktur-Vorhaben soll nach den Vorstellungen der Ampel-Fraktionen in Zukunft schneller laufen. In einem Entschließungsantrag...
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) hat am Dienstag Akteure auf allen Ebenen zu einem Netzanschlussgipfel eingeladen. Themen waren die Beschleunigung...
Der Entwickler für erneuerbare Energien ib vogt hat einen Strombezugsvertrag (PPA) mit Apple unterzeichnet. Gegenstand der Vereinbarung sind Lieferungen...
Durch eine Flexibilisierung von Kälteversorgungssystemen lassen sich CO2-Emissionen um 22 bis 39 Prozent sowie Strombezugskosten um 35 bis 54...
Die ContextCrew Energiewoche: Kontext trifft Aktualität
Die Energiewoche ist die wöchentlich erscheinende Publikation, mit der wir das Branchengeschehen kompakt erzählen:
Die wichtigsten Themen, prägnant aufbereitet: In jeder Ausgabe bündeln wir die Nachrichten, die Sie als Akteur in der Erneuerbare-Energien-Branche weiterbringen – kompakt und sofort nutzbar.
Effizient & fokussiert: Wir übernehmen die Marktsichtung und liefern Ihnen jede Woche eine fokussierte Zusammenfassung der Entwicklungen, die wirklich zählen. Die Energiewoche ist Ihr Schlüssel, um auch komplexe Zusammenhänge in der Energiewende schnell zu erfassen.
Marktdaten & Zukunftsthemen: Erleichtern Sie Ihre Arbeit mit unseren nutzwertorientierten Übersichten zu Preisen, Markttrends und Technologien als Grundlage für wichtige Entscheidungen.
Digitale Mehrwerte durch innovative Kontextelemente: Profitieren Sie in Ergänzung zur Energiewoche von einzigartigen digitalen Formaten wie Blickpunkten, Datenmonitor und dem Link-Kompass, die aktuelle Meldungen direkt in einen umfassenden Kontext setzen.
Neues E-Paper online?
Als Newsletter-Abonnent erhalten Sie eine Mitteilung per E-Mail, sobald die neue E-Paper-Ausgabe online zur Verfügung steht.