Abo

Newsletter

Energiewoche 17/2024

Nachrichten und Hintergrundanalysen der Energiewoche kompakt zusammengefasst

PPA in Deutschland: Nicht ein Markt, sondern vier Märkte

Der deutsche Energiemarkt ist ein hochreguliertes Gebilde – und in vielen Segmenten gibt es keinen echten Wettbewerb. Beim Ausbau der erneuerbaren Energien gibt es immerhin ein deutlich wachsendes marktorientiertes Instrumentarium, das auf langfristigen Vertragsbeziehungen zwischen Erzeugern und Verbrauchern fußt. Der Markt für solche Power Purchase Agreements (PPA) hat sich im vergangenen Jahr in Deutschland vervierfacht. Der Titel der Ausgabe...
Lesen Sie die wöchentliche Ausgabe von ContextCrew Neue Energie als digitale Blätterausgabe oder lesen Sie die Artikel direkt aus unserem News-Archiv.

Wirtschaft

VNG: Knapp zweistelliges Mio.- €-Ergebnis im Biogasbereich

Die Balance Erneuerbare Energien GmbH ist im Geschäftsjahr 2023 auf nunmehr 40 Biogasanlagen in Nord- und Ostdeutschland gewachsen. Das...

Gekürzte Ausschreibungen: BWE wünscht mehr Ambition

Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat das Ausschreibungsvolumen für den Termin am 1. Mai 2024 gekürzt. Darauf weist der Bundesverband Windenergie...

Globale Windenergie: Neuinstallationen erreichen im Jahr 2023 Kapazität von 117 GW

Die globale Windindustrie hat im Jahr 2023 eine Kapazität von 117 GW an neuer Leistung installiert und damit einen...

Shell nimmt Bio-LNG-Anlage im Energy and Chemicals Park Rheinland in Betrieb

Der Energiekonzern Shell hat am Donnerstag in Köln eine neue Anlage zur Produktion von verflüssigtem Biomethan (Bio-LNG) in Betrieb...

Deutsche Bahn erhält noch mehr Grünstrom von Statkraft

Einen Tag, nachdem Uniper den Abschluss eines PPAs mit der Deutschen Bahn bekannt gegeben hat, meldet nun auch Europas...

9 zentrale Entwicklungen am deutschen PPA-Markt

Die Marktoffensive Erneuerbare Energien der dena in ihrer jetzt veröffentlichten PPA-Marktanalyse 9 zentrale Entwicklungen am deutschen PPA-Markt herausgearbeitet: 1. Der...

PPA in Deutschland: Starkes Wachstum in einem heterogen strukturierten Markt

Das Gesamtvolumen an Power Purchase Agreements (PPA) hat sich in Deutschland 2023 im Vergleich zum Vorjahr von 0,9 GW...

Jacob Metallwerke nutzen 2,7-MWh-Energiespeicher

Intilion und be.storaged haben bei dem Metall-Recyclingunternehmen Siegfried Jacob Metallwerke im nordrhein-westfälischen Ennepetal einen Großspeicher installiert. Das System des...

Wärmepumpen: Abwärme aus MVB für Fernwärmenetz

Mit Fernwärme aus Abfällen sollen in der Hamburger Energieversorgung künftig jedes Jahr 104.000 Tonnen CO₂ eingespart werden. Umweltsenator Jens...

Kapazitätsengpässe in Oranienburg: BNetzA vermutet Fehleinschätzung bei Planung

Angesichts des Engpasses im Stromnetz der Stadt Oranienburg im Berliner Speckgürtel hat sich die Bundesnetzagentur zur Aufklärung der Versorgungsprobleme...

Wasserkraft-PPA zwischen Uniper und Deutscher Bahn

Uniper und die Deutsche Bahn haben einen Stromliefervertrag (PPA) abgeschlossen. Im Rahmen der Vereinbarung mit einer Laufzeit von fünf...

BDBe: Heimische Bioethanolproduktion im Jahr 2023 um mehr als sechs Prozent gesunken

Der Bundesverband der deutschen Bioethanolwirtschaft (BDBe) hat die Marktdaten 2023 für die Produktion und den Verbrauch von zertifiziert nachhaltigem...

11 Prozent weniger Fläche für Biogas-Energiepflanzen

Die Anbaufläche für nachwachsende Rohstoffe (NawaRo) in Deutschland umfasste 2023 geschätzte 2,48 Mio. Hektar (ha) und ist damit gegenüber...

PPA: Statkraft kauft Strom aus Windparks von Alterric

Statkraft und Alterric haben mehrere langfristige Stromabnahmeverträge (PPAs) mit Laufzeiten von zwei bis fünf Jahren geschlossen. „Der Grünstrom unterstützt...

Startschuss für Konsultation „Nutzen statt Abregeln 2.0“

Die Bundesnetzagentur hat die Konsultation der Festlegung zur Bestimmung der Kriterien gestartet, die zuschaltbare Lasten zu erfüllen haben, um...

Märkte

Power Purchase AgreementsPPA-Preistrends und Deals (KW 16/24)

Mit den PPA-Preistrends und Deals behalten Sie die Preisentwicklungen in Deutschland und der EU im Blick. Die wöchentliche Auswertung...

WochenbilanzKW 16: Anteil Erneuerbarer sinkt auf 63,0 Prozent

Windenergie und Photovoltaik haben in Kalenderwoche 16 nicht ihr Niveau der Vorwoche halten können. In der Folge ist der...

Erzeugerpreise im März 2,9 Prozent niedriger als im Vorjahr

Die Erzeugerpreise gewerblicher Produkte waren im März 2024 um 2,9 Prozent niedriger als im März 2023. Im Februar hatte...

Politik

Energiespeicher: „Doppelte Steuerentstehung wird konsequent vermieden“

Das Bundesfinanzministerium hat den Entwurf eines Gesetzes zur Modernisierung und zum Bürokratieabbau im Strom- und Energiesteuerrecht vorgelegt. „Insbesondere im...

Solarpaket: Ausschusssitzung am Montag mit Rostek und Schröder

Der Energieausschuss des Bundestags hat am Freitag einstimmig – bei Enthaltung der Gruppe Die Linke – beschlossen, am Montag,...

Solarpaket I: Verbändeappell unterstreicht Dringlichkeit

In einem gemeinsamen Schreiben haben führende Verbände der Energiewirtschaft dringlich an die Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsidenten der Länder sowie an...

Niedersachsen: Anwohner sollen von neuen Wind- und PV-Anlagen profitieren

Wer in der Nähe von Windenergieanlagen und Solaranlagen auf Freiflächen wohnt, soll davon in Niedersachsen künftig finanziell profitieren. Ein...

Energiewende: Ampel-Fraktionen planen weitere Beschleunigung

Die Planung und Genehmigung von Energieinfrastruktur-Vorhaben soll nach den Vorstellungen der Ampel-Fraktionen in Zukunft schneller laufen. In einem Entschließungsantrag...

„Brauchen dringend eigenes Biomasse-Paket, statt Anhängsel eines weiteren Solarpakets zu sein“

Das Hauptstadtbüro Bioenergie (HBB) begrüßt, dass die Abgeordneten des Bundestages auch Biomasseaspekte mit in die Änderungen am Solarpaket mit...

Netzanschlussgipfel: EE- und Speicherbranche fordern schnelle Umsetzung in der Praxis

Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) hat am Dienstag Akteure auf allen Ebenen zu einem Netzanschlussgipfel eingeladen. Themen waren die Beschleunigung...

Das Warten hat ein Ende: Koalition einigt sich nach langen Verhandlungen auf Solarpaket I

Die Ampel-Koalition hat nach langen Verhandlungen eine Einigung zum Solarpaket erzielt. Über das Vorhaben bestand dem Vernehmen nach bereits...

International

Ib vogt und Apple schließen Power Purchase Agreement

Der Entwickler für erneuerbare Energien ib vogt hat einen Strombezugsvertrag (PPA) mit Apple unterzeichnet. Gegenstand der Vereinbarung sind Lieferungen...

VORN Bioenergy gründet Tochter am italienischen Markt

VORN Bioenergy expandiert in Italien und hat hierzu die VORN Bioenergy Italia srl (VORN Bioenergy Italia) gegründet. Damit sei...

FEST liefert 3-MW-Elektrolyse für H2-Projekt in Wien

Mit einer eigenen grünen Wasserstoffproduktion setzt die Wiener Wasserstoff GmbH als Tochter von den Wiener Stadtwerken und Wien Energie...

Forschung und Praxis

Thermische Energiespeicher: KIT will Effizienz mit Flüssigmetall deutlich erhöhen

Die industrielle Produktion verbraucht mehr als 20 Prozent des gesamten Energiebedarfs in Deutschland. Dafür werden bisher noch zu 90...

Mit Flexibilisierung der Kälteversorgung Emissionen und Kosten senken

Durch eine Flexibilisierung von Kälteversorgungssystemen lassen sich CO2-Emissionen um 22 bis 39 Prozent sowie Strombezugskosten um 35 bis 54...
Die ContextCrew Energiewoche: Kontext trifft Aktualität

Die Energiewoche ist die wöchentlich erscheinende Publikation, mit der wir das Branchengeschehen kompakt erzählen:

Die wichtigsten Themen, prägnant aufbereitet: In jeder Ausgabe bündeln wir die Nachrichten, die Sie als Akteur in der Erneuerbare-Energien-Branche weiterbringen – kompakt und sofort nutzbar.

Effizient & fokussiert: Wir übernehmen die Marktsichtung und liefern Ihnen jede Woche eine fokussierte Zusammenfassung der Entwicklungen, die wirklich zählen. Die Energiewoche ist Ihr Schlüssel, um auch komplexe Zusammenhänge in der Energiewende schnell zu erfassen.

Marktdaten & Zukunftsthemen: Erleichtern Sie Ihre Arbeit mit unseren nutzwertorientierten Übersichten zu Preisen, Markttrends und Technologien als Grundlage für wichtige Entscheidungen.

Digitale Mehrwerte durch innovative Kontextelemente: Profitieren Sie in Ergänzung zur Energiewoche von einzigartigen digitalen Formaten wie Blickpunkten, Datenmonitor und dem Link-Kompass, die aktuelle Meldungen direkt in einen umfassenden Kontext setzen.

Neues E-Paper online?

Als Newsletter-Abonnent erhalten Sie eine Mitteilung per E-Mail, sobald die neue E-Paper-Ausgabe online zur Verfügung steht.