Abo

Newsletter

Energiewoche 18/2024

Nachrichten und Hintergrundanalysen der Energiewoche kompakt zusammengefasst

Solarpaket I: Was steht drin – und was nicht?

Am Freitag ist das Solarpaket I verabschiedet worden. Das Tempo des parlamentarischen Verfahrens folgt dem Trend der vergangenen Jahre, dass wichtige legislative Vorhaben im eigentlichen Gesetzgebungsverfahren in hohem Tempo finalisiert werden, was für die Parlamentarier nicht unbedingt ein zufriedenstellender Umstand ist. Gleichwohl ist das Paket aus Sicht der Erneuerbare-Energien-Branche ein deutlicher Fortschritt in der Festlegung der Rahmenbedingungen für den...
Lesen Sie die wöchentliche Ausgabe von ContextCrew Neue Energie als digitale Blätterausgabe oder lesen Sie die Artikel direkt aus unserem News-Archiv.

Wirtschaft

Habeck: „Windausbau, Solarausbau, Netzausbau – alles zieht an“

Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) hat am Freitag betont, dass Deutschland bei der Energiewende „richtig voran kommt“. Mehr als die...

Erneuerbaren-Zubau im März auf Vormonatsniveau

Der Zubau erneuerbarer Energien im Bereich der Stromerzeugung hat sich im März auf dem Niveau des Vormonats bewegt. Wie...

Großbatteriespeicher: Terra One hat große Pläne

Das im Bereich Großbatteriespeicher aktive Berliner Technologieunternehmen Terra One erhält eine Seed-Finanzierung in Höhe von 7 Mio. € von...

Energiewende und Speicher: Versechsfachung der Speicherleistung bis 2030 erforderlich

Das Tempo beim weltweiten Ausbau der Speicherkapazitäten muss noch deutlich stärker zunehmen als das der erneuerbaren Energien. Darauf weist...

TFZ: Praxisleitfaden zum Thema Agri-PV

Die Anzahl der Agri-PV-Anlagen steigt stetig, jedoch müssen bei der Planung verschiedene rechtliche Vorgaben beachtet werden. Am Technologie- und...

Wärmepumpen: Viel Verunsicherung trübt gegenwärtig die Marktentwicklung

Das deutsche Sanitär- und Heizungsbauerhandwerk rechnet im laufenden Jahr mit einem deutlichen Rückgang bei der Installation von Wärmepumpen. Als...

Geplante Elektrolyseleistung steigt auf 10,1 GW – finale Investitionsentscheidung nur für 0,3 GW

In Deutschland werden immer mehr Elektrolyse-Anlagen geplant. Mittlerweile sind bis 2030 Elektrolyseure mit einer Leistung von 10,1 GW vorgesehen,...

Geothermie-Nahwärmenetz soll in Burgwedel entstehen

In der Stadt Burgwedel soll ein erstes Geothermie-Nahwärmeprojekt in Niedersachsen entstehen. Das gaben die Stadt Burgwedel, die Norddeutsche Erdwärme...

Ü20: Welche Optionen gibt es für den weiteren Betrieb von Biogasanlagen?

Wie kann es nach Ende der Förderperiode I für bestehende Biogasanlagen weitergehen? Dieser Frage widmet sich 80-seitiger Leitfaden, den...

Salzgitter und Uniper schließen Vorvertrag für H2-Lieferung

Die Salzgitter AG und die Uniper SE haben einen Vorvertrag über die Lieferung und Abnahme von grünem Wasserstoff unterzeichnet....

Netze BW zieht positives Fazit zu H2-Einspeisung ins Gasnetz

Der Verteilnetzbetreiber Netze BW zieht nach Abschluss des Netzlabors „Wasserstoff-Insel Öhringen“ ein positives Fazit. Dort hat die Netze BW...

EBA-Studie sieht 2040 große Potenziale für Biomethan-Erzeugung aus Abfällen

Im Jahr 2040 könnte Europa 111 Mrd. Kubikmeter Biomethan produzieren, wovon 101 Mrd. Kubikmeter auf die EU-27 entfallen dürften....

Offshore-Windenergie: BASF erwirbt 49 Prozent Anteile an Nordlicht 1 und 2

Vattenfall und BASF haben den Verkauf von 49 Prozent der Anteile der Vattenfall Windparkprojekte Nordlicht 1 und 2 an...

PPA: Bayer erhält Strom aus Erneuerbaren von den WSW

Die Bayer AG hat einen langfristigen Liefervertrag für Strom aus erneuerbaren Energien mit den Wuppertaler Stadtwerken (WSW) unterzeichnet. Die...

Anlage für grünen Wasserstoff in Niederbayern eingeweiht

Grüner Wasserstoff für den Regionalbusverkehr:  In Pfeffenhausen im Landkreis Landshut ist jetzt eine Anlage für die Erzeugung grünen Wasserstoffs...

Wasserstoff: Studie sieht riesige Lücke zwischen Ankündigungen und Umsetzung

Deutschland und die EU laufen nach einer am Montag veröffentlichten Studie der Unternehmensberatung PwC Strategy& Gefahr, ihre eigenen Wasserstoffziele...

Märkte

Power Purchase AgreementsPPA-Preistrends und Deals (KW 17/24)

Mit den PPA-Preistrends und Deals behalten Sie die Preisentwicklungen in Deutschland und der EU im Blick. Die wöchentliche Auswertung...

WochenbilanzKW 17: Erneuerbaren-Anteil sinkt trotz PV-Jahresrekord

In Kalenderwoche 17 hat die Photovoltaik mit 1,76 TWh Ertrag einen neuen Jahresrekord aufgestellt und zugleich erstmals im Jahr...

ASEW: Mehr als 500 GWh HKN zu günstigen Preisen beschafft

Die Arbeitsgemeinschaft für sparsame Energie- & Wasserverwendung (ASEW) hat kürzlich die erste Sammelausschreibungsrunde des Jahres für Herkunftsnachweise (HKN) beendet....

Politik

Solarpaket und Bundesrats-Entschließung: Neue Impulse für den Biogassektor

Auch wenn das Vorhaben als „Solarpaket“ firmiert: Es sind auch für andere wichtige Technologiebereiche teils wesentliche Änderungen in dem...

Das große Finale zum Solarpaket I: Beschlüsse, Reaktionen und Einordnung im Überblick

Wie in den vergangenen Jahren bei wichtigen Gesetzesvorhaben immer häufiger zu beobachten, ging es in der vergangenen Woche auch...

Energiedienstleistungen: Branche sieht bei Entwürfen für Novelle von EDL-G und EnEfG Luft nach oben

Der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) sieht einige Verbesserungen bei den Entwürfen für das Energiedienstleistungsgesetz und der „Reparatur“ des EnEfG....

Thüringen: Landtag verabschiedet Gesetzesänderung zu Windenergieausbau

Der Thüringer Landtag hat am vergangenen Donnerstag in Erfurt eine Gesetzesänderung verabschiedet, die von der CDU eingebracht wurde. Durch...

EU-Ziel für Offshore-Windenergie noch in weiter Ferne

Die EU will bis 2030 die Windenergieleistung auf den europäischen Meeren von zuletzt rund 34 auf dann 150 GW...

Windbranchentag in Husum Schleswig-Holstein: Günther betont Standortvorteil durch erneuerbare Energien

Ministerpräsident Daniel Günther (CDU) sieht in erneuerbaren Energien einen Standortvorteil für Schleswig-Holstein. „Ansiedlungen wie die von Northvolt zeigen, dass...

Solarpaket I: Energieausschuss stimmt Gesetzentwurf zu – Plenum am Freitag am Zug

Der Ausschuss für Klimaschutz und Energie hat am Mittwoch dem Entwurf der Bundesregierung „eines Gesetzes zur Änderung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes...

Kontrahentenrisiko und weitere Hemmnisse für PPA – und wie ihnen begegnet werden kann

Der zweite Bericht der PKNS macht deutlich, dass Power Purchase Agreements (PPA) zur weiteren Finanzierung des Ausbaus erneuerbarer Energien...

PKNS: Vertiefte Analysen zum künftigen Strommarktdesign – Optionenpapier steht aus

Die Plattform Klimaneutrales Stromsystem (PKNS) hat einen Bericht über ihre Arbeit veröffentlicht. „Die PKNS hat Hemmnisse in der Netzentgeltsystematik...

Ampel will Solarpaket und Reform des Klimaschutzgesetzes beschließen

Die Ampel-Koalition will in dieser Woche ein Solarpaket sowie die umstrittene Reform des Klimaschutzgesetzes im Bundestag verabschieden. Das machten...

Solarpaket I im Energieausschuss: Experten loben Fortschritte und benennen Defizite

Am Montag hat sich der Ausschuss für Klimaschutz und Energie in einer zweiten öffentlichen Anhörung mit dem Solarpaket I...

International

Biogas aus landwirtschaftlichen Reststoffen: TotalEnergies und Vanguard kooperieren in den USA

TotalEnergies und das auf landwirtschaftliche Reststoffe spezialisierte Biogasunternehmen Vanguard Renewables gründen ein Joint Ventures zur Entwicklung, Errichtung und Betrieb...

Deutsch-Norwegische Wasserstoff-Task-Force: Habeck sieht große Fortschritte

Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) hat auf der Hannover Messe gemeinsam mit dem norwegischen Energieminister Terje Aasland den Fortschrittsbericht der...

BayWa r.e. setzt verstärkt auf Projekte für Industriekunden

BayWa r.e. baut seine Partnerschaften mit großen Industrieunternehmen weiter aus und hat in Spanien drei PV-Anlagen realisiert. Ein Projekt...

Forschung und Praxis

Projekt Otello: Weniger ist manchmal mehr – gerade wenn es turbulent wird

Offshore-Windparks mit Null-Cent-Förderung-Geboten sowie Post-EEG-Windenergieanlagen müssen ihre Erträge allein am Strommarkt erwirtschaften. Das verlangt vorausschauende Betriebsstrategien, die neben den...

Analyse: Hohe Bereitschaft bei Landwirten zur Nutzung von Agri-PV-Modellen

Eine Studie der Universität Göttingen und des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE legt nahe, dass eine Mehrheit der landwirtschaftlichen...
Die ContextCrew Energiewoche: Kontext trifft Aktualität

Die Energiewoche ist die wöchentlich erscheinende Publikation, mit der wir das Branchengeschehen kompakt erzählen:

Die wichtigsten Themen, prägnant aufbereitet: In jeder Ausgabe bündeln wir die Nachrichten, die Sie als Akteur in der Erneuerbare-Energien-Branche weiterbringen – kompakt und sofort nutzbar.

Effizient & fokussiert: Wir übernehmen die Marktsichtung und liefern Ihnen jede Woche eine fokussierte Zusammenfassung der Entwicklungen, die wirklich zählen. Die Energiewoche ist Ihr Schlüssel, um auch komplexe Zusammenhänge in der Energiewende schnell zu erfassen.

Marktdaten & Zukunftsthemen: Erleichtern Sie Ihre Arbeit mit unseren nutzwertorientierten Übersichten zu Preisen, Markttrends und Technologien als Grundlage für wichtige Entscheidungen.

Digitale Mehrwerte durch innovative Kontextelemente: Profitieren Sie in Ergänzung zur Energiewoche von einzigartigen digitalen Formaten wie Blickpunkten, Datenmonitor und dem Link-Kompass, die aktuelle Meldungen direkt in einen umfassenden Kontext setzen.

Neues E-Paper online?

Als Newsletter-Abonnent erhalten Sie eine Mitteilung per E-Mail, sobald die neue E-Paper-Ausgabe online zur Verfügung steht.