Die Rahmenbedingungen für den Ausbau der erneuerbaren Energien in Deutschland haben sich auf der regulatorischen Ebene in den vergangenen zwei Jahren deutlich verbessert, was sich in der Marktentwicklung in den Bereichen Windenergie und – vor allem – Photovoltaik widerspiegelt. Ein Selbstläufer ist die aktuelle Dynamik aber nicht. Denn mit Fortschreiten der Transformation am Energiemarkt wachsen die wirtschaftlichen Herausforderungen für...
Iberdrola Deutschland und die Salzgitter Flachstahl GmbH haben einen weiteren langjährigen Stromliefervertrag (PPA) über 15 Jahre geschlossen. Ab 2025...
Mit einer Investition im dreistelligen Millionenbetrag plant die 2023 gegründete Hansekraft Stade den Bau eines neuen Biomasseheizkraftwerks im Industriepark...
Wegen schlechter Rahmenbedingungen und fehlender politischer Maßnahmen will auch Solarwatt die Produktion von Solarmodulen in Dresden im Sommer vorerst...
Der Referentenentwurf des Wasserstoffbeschleunigungsgesetzes (WassBG) bleibt nach Bewertung durch den Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) deutlich hinter den Möglichkeiten zurück....
Die Bioenergieverbände kritisieren die geplante Streichung der Biomasse aus der Definition für Strom aus Erneuerbaren Energieträgern im Steuerrecht. Der...
Die Anfang des Jahres erfolgten deutlichen Kürzungen in der Batterieforschung zeigen erste Konsequenzen. Der Stichtag 28.03.2024 zur Einreichung neuer...
Wie kann das Strommarktdesign weiterentwickelt werden, damit hinreichende Anreize zum Ausbau der erneuerbaren Energien, aber auch der erforderlichen Flexibilitäten...
Systemdienlichkeit muss aus Sicht des Bundesverbands Erneuerbare Energie (BEE) der Leitgedanke des Wasserstoffhochlaufs sein. Der Dachverband der Erneuerbare-Energien-Branche in...
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) hat den Kampf um den Erhalt der Solarindustrie in Deutschland noch nicht aufgegeben. Habeck reagierte...
Die Strabag Umwelttechnik GmbH wurde von Göteborg Energi AB nach einer EU-weiten Ausschreibung mit Verhandlungsverfahren als Generalunternehmen mit der...
Das Konsortium des EU-Projekts HyFlow hat ein „extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem“ entwickelt, das einen hohen Energie- und...
Vertreter von Politik und Wissenschaft haben den ersten Bauabschnitt der Forschungsfertigung Batteriezelle in Münster eröffnet. Das Projekt wird mit...
Natrium-Ionen-Batterien gelten als Hoffnungsträger für die Zukunft der nachhaltigen und ressourcenschonenden Energiespeicherung. Natrium ist leicht verfügbar, kostengünstig, sicher und...
Europa wird einen Mindestbedarf von 700 TWh Wasserstoff in 2050 haben. Zu diesem Ergebnis kommt ein aktuelles White Paper...
Die ContextCrew Energiewoche: Kontext trifft Aktualität
Die Energiewoche ist die wöchentlich erscheinende Publikation, mit der wir das Branchengeschehen kompakt erzählen:
Die wichtigsten Themen, prägnant aufbereitet: In jeder Ausgabe bündeln wir die Nachrichten, die Sie als Akteur in der Erneuerbare-Energien-Branche weiterbringen – kompakt und sofort nutzbar.
Effizient & fokussiert: Wir übernehmen die Marktsichtung und liefern Ihnen jede Woche eine fokussierte Zusammenfassung der Entwicklungen, die wirklich zählen. Die Energiewoche ist Ihr Schlüssel, um auch komplexe Zusammenhänge in der Energiewende schnell zu erfassen.
Marktdaten & Zukunftsthemen: Erleichtern Sie Ihre Arbeit mit unseren nutzwertorientierten Übersichten zu Preisen, Markttrends und Technologien als Grundlage für wichtige Entscheidungen.
Digitale Mehrwerte durch innovative Kontextelemente: Profitieren Sie in Ergänzung zur Energiewoche von einzigartigen digitalen Formaten wie Blickpunkten, Datenmonitor und dem Link-Kompass, die aktuelle Meldungen direkt in einen umfassenden Kontext setzen.
Neues E-Paper online?
Als Newsletter-Abonnent erhalten Sie eine Mitteilung per E-Mail, sobald die neue E-Paper-Ausgabe online zur Verfügung steht.