Abo

Newsletter

Energiewoche 19/2024

Nachrichten und Hintergrundanalysen der Energiewoche kompakt zusammengefasst

Welchen Rahmen brauchen Geschäftsmodelle für dynamischen Ausbau der erneuerbaren Energien?

Die Rahmenbedingungen für den Ausbau der erneuerbaren Energien in Deutschland haben sich auf der regulatorischen Ebene in den vergangenen zwei Jahren deutlich verbessert, was sich in der Marktentwicklung in den Bereichen Windenergie und – vor allem – Photovoltaik widerspiegelt. Ein Selbstläufer ist die aktuelle Dynamik aber nicht. Denn mit Fortschreiten der Transformation am Energiemarkt wachsen die wirtschaftlichen Herausforderungen für...
Lesen Sie die wöchentliche Ausgabe von ContextCrew Neue Energie als digitale Blätterausgabe oder lesen Sie die Artikel direkt aus unserem News-Archiv.

Wirtschaft

BDEW: Zahl der Ladepunkte steigt 2023 auf 118.163

Das Jahr 2023 war das zweite Rekordjahr beim Ausbau öffentlicher Ladesäulen in Folge. Das berichtet der Bundesverband der Energie-...

Neuer Wärmespeicher von RheinEnergie in Köln-Merheim

RheinEnergie hat am Heizkraftwerksstandort in Köln-Merheim einen Speicher für das Fernwärmewasser in Betrieb genommen. Der Speicher werde Wärme aus...

Heizungsabsatz im ersten Quartal eingebrochen

Die Heizungsbauer haben in den ersten drei Monaten 2024 in Deutschland fast ein Drittel weniger Anlagen verkauft als noch...

Iberdrola und Salzgitter unterzeichnen weiteres PPA

Iberdrola Deutschland und die Salzgitter Flachstahl GmbH haben einen weiteren langjährigen Stromliefervertrag (PPA) über 15 Jahre geschlossen. Ab 2025...

Neues Biomasseheizkraftwerk in Stade geplant

Mit einer Investition im dreistelligen Millionenbetrag plant die 2023 gegründete Hansekraft Stade den Bau eines neuen Biomasseheizkraftwerks im Industriepark...

Solarausschreibung erneut deutlich überzeichnet

Die Bundesnetzagentur hat die erfolgreichen Gebote der Ausschreibung für PV-Freiflächenanlagen und für Solaranlagen, die auf, an oder in baulichen...

Nach Meyer Burger stoppt auch Solarwatt Fertigung von PV-Modulen in Deutschland

Wegen schlechter Rahmenbedingungen und fehlender politischer Maßnahmen will auch Solarwatt die Produktion von Solarmodulen in Dresden im Sommer vorerst...

Alternative Antriebe für Pkw stärker nachgefragt – Wachstum reicht aber nicht

Im Jahr 2023 sind in Deutschland insgesamt 2,84 Millionen Pkw neu zugelassen worden, was einem deutlichen Anstieg gegenüber dem...

Märkte

Power Purchase AgreementsPPA-Preistrends und Deals (KW 18/24)

Mit den PPA-Preistrends und Deals behalten Sie die Preisentwicklungen in Deutschland und der EU im Blick. Die wöchentliche Auswertung...

WochenbilanzKW 18: Erneuerbaren-Anteil steigt auf 70,6 Prozent

Deutlich mehr Windstrom und nochmal etwas mehr Solarstrom: Die günstigen meteorologischen Rahmenbedingungen haben in KW 18 dazu geführt, dass...

Strom-Futures reflektieren bis 2030 ansteigenden CO2-Preis aktuell nicht

Das Strom- und Gaspreisniveau ist im Laufe des Jahres 2023 auf Vorkrisenniveau gesunken. Trotz steigender CO2- und Erdgaspreiserwartung sinke...

EUWID-MarktberichtRein stromgeführte Altholzanlagen ohne EEG-Vergütung zusehends unter Druck

Der Markt für Altholz ist aktuell in Summe bundesweit auf niedrigem Niveau ausgeglichen. Die Versorgung ist dem Vernehmen nach...

PV-Modulpreise für heimische Hersteller bedrohlich niedrig

Die heimische Solarindustrie befindet sich weiter unter starkem Druck angesichts eine Preisniveus, das noch immer dominiert wird von Not-...

Politik

RED-Umsetzung: Gesetzentwurf im Bundestag eingereicht

Die Bundesregierung hat jetzt den Entwurf des Gesetzes zur Umsetzung der EU-Erneuerbaren-Richtlinie in den Bereichen Windenergie auf See und...

Verbände zu H2-Beschleunigungsgesetz: Nicht nur auf Elektrolyse setzen

Der Referentenentwurf des Wasserstoffbeschleunigungsgesetzes (WassBG) bleibt nach Bewertung durch den Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) deutlich hinter den Möglichkeiten zurück....

Bioenergieverbände kritisieren „Alleingang“ des BMF bei Definition von Erneuerbaren

Die Bioenergieverbände kritisieren die geplante Streichung der Biomasse aus der Definition für Strom aus Erneuerbaren Energieträgern im Steuerrecht. Der...

Pakt Holzenergie Bayern: „Branche verdient mehr Aufmerksamkeit und Wertschätzung“

Im bayerischen Kloster Ettal ist der „Pakt Holzenergie Bayern“ unterzeichnet worden. „Bayern ist mit dem Pakt Holzenergie ein Vorbild...

Batterieforschung: Planungsunsicherheit für Forschungseinrichtungen nimmt weiter zu

Die Anfang des Jahres erfolgten deutlichen Kürzungen in der Batterieforschung zeigen erste Konsequenzen. Der Stichtag 28.03.2024 zur Einreichung neuer...

Strommarktdesign: PKNS bringt Stakeholder zusammen – noch fehlt aber der konkrete Plan

Wie kann das Strommarktdesign weiterentwickelt werden, damit hinreichende Anreize zum Ausbau der erneuerbaren Energien, aber auch der erforderlichen Flexibilitäten...

BEE zu Wasserstoffhochlauf: Systemdienlichkeit muss Leitgedanke sein

Systemdienlichkeit muss aus Sicht des Bundesverbands Erneuerbare Energie (BEE) der Leitgedanke des Wasserstoffhochlaufs sein. Der Dachverband der Erneuerbare-Energien-Branche in...

Habeck will weiter um heimische Solarindustrie kämpfen

Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) hat den Kampf um den Erhalt der Solarindustrie in Deutschland noch nicht aufgegeben. Habeck reagierte...

International

Achtmal größer als größtes je abgeschlossenes Corporate-PPA: Microsoft und Brookfield wollen 10,5 GW EE-Kapazität aufbauen

Es ist ein Deal der Superlative: Brookfield Asset Management und Brookfield Renewable haben mit Microsoft ein globales Rahmenabkommen für...

Schweiz: Axpo und Rhiienergie starten 2,5-MW-Elektrolyse

Axpo und Rhiienergie haben die erste Wasserstoffproduktionsanlage für grünen Wasserstoff im Kanton Graubünden und die aktuell größte in der...

Göteborg: Strabag errichtet 50-MW-Großwärmepumpe

Die Strabag Umwelttechnik GmbH wurde von Göteborg Energi AB nach einer EU-weiten Ausschreibung mit Verhandlungsverfahren als Generalunternehmen mit der...

Forschung und Praxis

Kombination aus Vanadium-Redox-Flow-Batterie und Superkondensator als extrem leistungsfähiger Hybridspeicher

Das Konsortium des EU-Projekts HyFlow hat ein „extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem“ entwickelt, das einen hohen Energie- und...

Großwärmepumpen: Studie sieht erhebliches Potenzial in städtischen Wärmenetzen

Großwärmepumpen in städtischen Wärmenetzen können Kohle und Gas ersetzen. Wie groß das Potenzial ist, welche Hemmnisse im Weg liegen...

Erster Bauabschnitt der Forschungsfertigung Batteriezelle in Münster eröffnet

Vertreter von Politik und Wissenschaft haben den ersten Bauabschnitt der Forschungsfertigung Batteriezelle in Münster eröffnet. Das Projekt wird mit...

Natrium-Ionen-Batterien: Projekt Entise zielt auf industriell verwertbare Zellen

Natrium-Ionen-Batterien gelten als Hoffnungsträger für die Zukunft der nachhaltigen und ressourcenschonenden Energiespeicherung. Natrium ist leicht verfügbar, kostengünstig, sicher und...

TransHyDE taxiert Mindestbedarf für H2 in Europa auf 700 TWh im Jahr 2050

Europa wird einen Mindestbedarf von 700 TWh Wasserstoff in 2050 haben. Zu diesem Ergebnis kommt ein aktuelles White Paper...
Die ContextCrew Energiewoche: Kontext trifft Aktualität

Die Energiewoche ist die wöchentlich erscheinende Publikation, mit der wir das Branchengeschehen kompakt erzählen:

Die wichtigsten Themen, prägnant aufbereitet: In jeder Ausgabe bündeln wir die Nachrichten, die Sie als Akteur in der Erneuerbare-Energien-Branche weiterbringen – kompakt und sofort nutzbar.

Effizient & fokussiert: Wir übernehmen die Marktsichtung und liefern Ihnen jede Woche eine fokussierte Zusammenfassung der Entwicklungen, die wirklich zählen. Die Energiewoche ist Ihr Schlüssel, um auch komplexe Zusammenhänge in der Energiewende schnell zu erfassen.

Marktdaten & Zukunftsthemen: Erleichtern Sie Ihre Arbeit mit unseren nutzwertorientierten Übersichten zu Preisen, Markttrends und Technologien als Grundlage für wichtige Entscheidungen.

Digitale Mehrwerte durch innovative Kontextelemente: Profitieren Sie in Ergänzung zur Energiewoche von einzigartigen digitalen Formaten wie Blickpunkten, Datenmonitor und dem Link-Kompass, die aktuelle Meldungen direkt in einen umfassenden Kontext setzen.

Neues E-Paper online?

Als Newsletter-Abonnent erhalten Sie eine Mitteilung per E-Mail, sobald die neue E-Paper-Ausgabe online zur Verfügung steht.