Abo

Newsletter

Energiewoche 23/2024

Nachrichten und Hintergrundanalysen der Energiewoche kompakt zusammengefasst

Bioenergie und CCS: Perspektiven, Grenzen und Geschäftsmodelle

Das Bundeskabinett hat die Carbon Management Strategie verabschiedet und damit den Weg frei gemacht für die umstrittene Technologie zur Abscheidung und Abspeicherung von Kohlendioxid (CCS). Angesichts der wachsenden Zeitnot beim Kampf gegen die schlimmsten Klimaveränderungen gibt es aber nicht wenige Experten, die CCS für ein notweniges zusätzliches Instrument halten, um das CO2-Emissionslevel schnell abzusenken. In Verbindung mit der Bioenergie...
Lesen Sie die wöchentliche Ausgabe von ContextCrew Neue Energie als digitale Blätterausgabe oder lesen Sie die Artikel direkt aus unserem News-Archiv.

Wirtschaft

Energiewirtschaft: CCS/CCU wichtig für Abfallverbrennung

Die Energiewirtschaft hat sich positiv zur Carbon Management Strategie (CMS) geäußert. „Wir begrüßen den Kabinettbeschluss, denn um in Deutschland...

BECCS: Welche Chancen bietet die Abscheidung von CO2 für die Bioenergie?

Die Verabschiedung der Carbon Management Strategie (CMS) öffnet die Tür für Technologien, die Kohlendioxid abscheiden und langfristig lagern oder...

Dihag erhält 60 GWh pro Jahr über Wind-PPA von Getec

Die Dihag Integrated Foundry Group hat ein PPA über 60 GWh pro Jahr mit Getec Energie abgeschlossen. Der Strom...

WärmewendeSolarthermie-Großprojekte: Installierte Leistung könnte sich bis Ende 2025 verdoppeln

Der Bestand an großen Solarthermieanlagen in Fernwärmenetzen entwickelt sich zunehmend dynamisch. Aktuell sind 58 Anlagen mit 163.411 Quadratmetern Bruttokollektorfläche...

PVT-Module liefern kalte Nahwärme in Echterdingen

PVT-Module des Herstellers Sunmaxx kommen bei einem Projekt mit kalter Nahwärme im baden-württembergischen Echterdingen zum Einsatz. Das berichtet der...

Ein Jahr nach bmp-Insolvenz: Ärger bei Stadtwerke noch immer nicht verflogen

Rund ein Jahr nach dem Start des Schutzschirmverfahrens für BMP Greengas und der anschließenden Insolvenz ist der Ärger über...

Energiequelle setzt Wachstumskurs 2023 fort

Die Energiequelle GmbH hat das Geschäftsjahr 2023 mit einem Umsatz von knapp 247 Mio. € abgeschlossen. Das international tätige...

Enerparc: 87-MW-PV-Park Zelthain am Start – H2-Projekt soll folgen

Enerparc hat den in neun Bauabschnitten von 2016 bis 2024 errichteten Solarpark der Gemeinde Zeithain mit einer Gesamtleistung von...

20-MW-Energiespeicher soll in Beckum entstehen

Die Energieversorgung Beckum (evb) plant den Bau eines Batteriespeichers. Der angedachte 20-MW-Speicher könne rein rechnerisch ganz Beckum für sechs...

Virtueller Summenzähler bei Mieterstromprojekt in Berlin

Der Mieterstromdienstleister Einhundert Energie setzt bei einem Projekt erstmals in denkmalgeschützten Gebäuden statt physischem Summenzähler einen virtuellen Summenzähler ein....

BEG: Neue Förderrunde für Austausch alter Heizungen gestartet

Seit Dienstag können weitere Gruppen staatliches Fördergeld für den Austausch alter Gas- und Ölheizungen gegen klimafreundlichere Alternativen beantragen. Das...

Netzengpassmanagement: Volumen an Maßnahmen 2023 auf 34 TWh gestiegen

Im Jahr 2023 hat das Maßnahmenvolumen für das Netzengpassmanagement rund 34 TWh erreicht und ist damit im Vergleich zum...

Märkte

WochenbilanzKW 22: Anteil Erneuerbarer erreicht 61,6 Prozent

Die Nettostromerzeugung in Deutschland ist in KW 22 um 2,3 Prozent auf 7,07 TWh gesunken. Der Anteil der erneuerbaren...

Power Purchase AgreementsPPA-Preistrends und Deals (KW 22/24)

Mit den PPA-Preistrends und Deals behalten Sie die Preisentwicklungen in Deutschland und der EU im Blick. Die wöchentliche Auswertung...

Politik

Aufbau von Ladesäulen: BDEW gegen Verpflichtung für Tankstellenbetreiber

Der BDEW spricht sich dagegen aus, dass Tankstellenbetreiber verpflichtet werden, Ladesäulen aufzubauen. Nach einem Gesetzentwurf des Verkehrsministeriums müssen Tankstellenunternehmen...

Dringender Appell der Energiebranche zum KWKG

Die Hauptgeschäftsführerin des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW), Kerstin Andreae, und der diesjährige Koordinator der 8KU, Maik Render,...

Absichtserklärung zu südlichem H2-Korridor unterzeichnet

Zur künftigen Versorgung vor allem der süddeutschen Bundesländer mit grünem Wasserstoff hat Deutschland eine Absichtserklärung mit Österreich und Italien...

KommunalbeteiligungBrandenburg: Wie viel bringt ein höherer „Wind-Euro“ den Kommunen wirklich?

Die geplante Erhöhung des sogenannten Wind-Euro in Brandenburg könnte für die Kommunen nach Ansicht der Betreiber unter dem Strich...

Bundeskabinett beschließt Entwurf für Wasserstoffbeschleunigungsgesetz

Das Bundeskabinett hat das Wasserstoffbeschleunigungsgesetz beschlossen. Mit dem Artikelgesetz werden im Einklang mit der im Jahr 2023 fortgeschriebenen Nationalen...

CMS, Langfriststrategie Negativemissionen und NABIS geben Rahmen für Bioenergie mit CCS vor

Die Eckpunkte der Carbon Management Strategie (CMS) gehen an verschiedenen Stellen auf die Rolle der Biomasse ein. „Für Verstromungsanlagen...

CCS/CCU: Kabinett macht Weg frei für Abscheidung und Speicherung von CO2

Das Bundeskabinett hat die Eckpunkte für eine Carbon Management-Strategie (CMS) und einen darauf basierenden Gesetzentwurf zur Änderung des Kohlendioxid-Speicherungsgesetzes...

Hy2Move: Grünes Licht aus Brüssel für viertes Wasserstoff-IPCEI

Die Europäische Kommission hat das IPCEI Hy2Move nach den EU-Beihilfevorschriften genehmigt. Es handele sich um das vierte wichtiges Vorhaben...

H2: BDEW fordert schnellen Bau von Pipelines und Terminals

Die Energiewirtschaft dringt auf einen schnellen Aufbau von Einrichtungen für Wasserstoff-Import und -Transport. „Umstellung und Neubau von Pipelines und...

Grüner Wasserstoff: Norddeutschland für Ausbau der Infrastruktur

Die norddeutschen Länder machen sich für den Ausbau einer grünen Wasserstoffinfrastruktur stark. „Wir müssen jetzt die Rahmenbedingungen so gestalten,...

International

Togo„LabTogo“: Biomasselabor in Lomé geht an den Start

Im Rahmen des vom Bundesforschungsministerium (BMBF) finanzierten Forschungsvorhabens „Aufbau von Forschungsaktivitäten und Demonstration von Technologien zur Nutzung der Biomassepotentiale...

Brasilien: FS will BECCS-Projekt mit Einspeicherung von CO2 aus Bioethanolproduktion realisieren

Der brasilianische Ethanol- und Tierfutterproduzent FS will ein BECCS-Projekt umsetzen. Hierzu seien nun technische Studien abgeschlossen worden, die geeignete...

Erstes Agri-PV-Projekt von BayWa r.e. in Spanien in Betrieb

Der 54-MWp-Park Alhendín ist nun vollständig in Betrieb und wurde bereits an das lokale Stromnetz angeschlossen. Der Solarpark kombiniere...

RWE errichtet Acht-Stunden-Batteriespeicher in Australien

RWE hat die Investitionsentscheidung für den Bau eines ersten Acht-Stunden-Batteriespeichers in Australien getroffen. Der Lithium-Ionen-Batteriespeicher mit einer geplanten Leistung...

Fastned und Ecorus schließen PPA über 25 MW PV-Leistung

Der Schnellladesäulenbetreiber Fastned hat ein zweites Corporate Power Purchase Agreement (PPA) mit Ecorus abgeschlossen. Der Strom, der von den...

Forschung und Praxis

Meerwasser für Elektrolyse: Testanlage nimmt Betrieb auf

Das Wasserstoff-Leitprojekt H2Mare des Bundesministeriums für Bildung und Forschung hat eine Testanlage zur Meerwasser-Entsalzung in Betrieb genommen. Künftig sollen...
Die ContextCrew Energiewoche: Kontext trifft Aktualität

Die Energiewoche ist die wöchentlich erscheinende Publikation, mit der wir das Branchengeschehen kompakt erzählen:

Die wichtigsten Themen, prägnant aufbereitet: In jeder Ausgabe bündeln wir die Nachrichten, die Sie als Akteur in der Erneuerbare-Energien-Branche weiterbringen – kompakt und sofort nutzbar.

Effizient & fokussiert: Wir übernehmen die Marktsichtung und liefern Ihnen jede Woche eine fokussierte Zusammenfassung der Entwicklungen, die wirklich zählen. Die Energiewoche ist Ihr Schlüssel, um auch komplexe Zusammenhänge in der Energiewende schnell zu erfassen.

Marktdaten & Zukunftsthemen: Erleichtern Sie Ihre Arbeit mit unseren nutzwertorientierten Übersichten zu Preisen, Markttrends und Technologien als Grundlage für wichtige Entscheidungen.

Digitale Mehrwerte durch innovative Kontextelemente: Profitieren Sie in Ergänzung zur Energiewoche von einzigartigen digitalen Formaten wie Blickpunkten, Datenmonitor und dem Link-Kompass, die aktuelle Meldungen direkt in einen umfassenden Kontext setzen.

Neues E-Paper online?

Als Newsletter-Abonnent erhalten Sie eine Mitteilung per E-Mail, sobald die neue E-Paper-Ausgabe online zur Verfügung steht.