Das Bundeskabinett hat die Carbon Management Strategie verabschiedet und damit den Weg frei gemacht für die umstrittene Technologie zur Abscheidung und Abspeicherung von Kohlendioxid (CCS). Angesichts der wachsenden Zeitnot beim Kampf gegen die schlimmsten Klimaveränderungen gibt es aber nicht wenige Experten, die CCS für ein notweniges zusätzliches Instrument halten, um das CO2-Emissionslevel schnell abzusenken. In Verbindung mit der Bioenergie...
Der Bestand an großen Solarthermieanlagen in Fernwärmenetzen entwickelt sich zunehmend dynamisch. Aktuell sind 58 Anlagen mit 163.411 Quadratmetern Bruttokollektorfläche...
PVT-Module des Herstellers Sunmaxx kommen bei einem Projekt mit kalter Nahwärme im baden-württembergischen Echterdingen zum Einsatz. Das berichtet der...
Die Energieversorgung Beckum (evb) plant den Bau eines Batteriespeichers. Der angedachte 20-MW-Speicher könne rein rechnerisch ganz Beckum für sechs...
Der Mieterstromdienstleister Einhundert Energie setzt bei einem Projekt erstmals in denkmalgeschützten Gebäuden statt physischem Summenzähler einen virtuellen Summenzähler ein....
Seit Dienstag können weitere Gruppen staatliches Fördergeld für den Austausch alter Gas- und Ölheizungen gegen klimafreundlichere Alternativen beantragen. Das...
Der BDEW spricht sich dagegen aus, dass Tankstellenbetreiber verpflichtet werden, Ladesäulen aufzubauen. Nach einem Gesetzentwurf des Verkehrsministeriums müssen Tankstellenunternehmen...
Die Hauptgeschäftsführerin des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW), Kerstin Andreae, und der diesjährige Koordinator der 8KU, Maik Render,...
Zur künftigen Versorgung vor allem der süddeutschen Bundesländer mit grünem Wasserstoff hat Deutschland eine Absichtserklärung mit Österreich und Italien...
Das Bundeskabinett hat das Wasserstoffbeschleunigungsgesetz beschlossen. Mit dem Artikelgesetz werden im Einklang mit der im Jahr 2023 fortgeschriebenen Nationalen...
Das Bundeskabinett hat die Eckpunkte für eine Carbon Management-Strategie (CMS) und einen darauf basierenden Gesetzentwurf zur Änderung des Kohlendioxid-Speicherungsgesetzes...
Die Energiewirtschaft dringt auf einen schnellen Aufbau von Einrichtungen für Wasserstoff-Import und -Transport. „Umstellung und Neubau von Pipelines und...
Die norddeutschen Länder machen sich für den Ausbau einer grünen Wasserstoffinfrastruktur stark. „Wir müssen jetzt die Rahmenbedingungen so gestalten,...
Im Rahmen des vom Bundesforschungsministerium (BMBF) finanzierten Forschungsvorhabens „Aufbau von Forschungsaktivitäten und Demonstration von Technologien zur Nutzung der Biomassepotentiale...
Der brasilianische Ethanol- und Tierfutterproduzent FS will ein BECCS-Projekt umsetzen. Hierzu seien nun technische Studien abgeschlossen worden, die geeignete...
RWE hat die Investitionsentscheidung für den Bau eines ersten Acht-Stunden-Batteriespeichers in Australien getroffen. Der Lithium-Ionen-Batteriespeicher mit einer geplanten Leistung...
Das Wasserstoff-Leitprojekt H2Mare des Bundesministeriums für Bildung und Forschung hat eine Testanlage zur Meerwasser-Entsalzung in Betrieb genommen. Künftig sollen...
Die ContextCrew Energiewoche: Kontext trifft Aktualität
Die Energiewoche ist die wöchentlich erscheinende Publikation, mit der wir das Branchengeschehen kompakt erzählen:
Die wichtigsten Themen, prägnant aufbereitet: In jeder Ausgabe bündeln wir die Nachrichten, die Sie als Akteur in der Erneuerbare-Energien-Branche weiterbringen – kompakt und sofort nutzbar.
Effizient & fokussiert: Wir übernehmen die Marktsichtung und liefern Ihnen jede Woche eine fokussierte Zusammenfassung der Entwicklungen, die wirklich zählen. Die Energiewoche ist Ihr Schlüssel, um auch komplexe Zusammenhänge in der Energiewende schnell zu erfassen.
Marktdaten & Zukunftsthemen: Erleichtern Sie Ihre Arbeit mit unseren nutzwertorientierten Übersichten zu Preisen, Markttrends und Technologien als Grundlage für wichtige Entscheidungen.
Digitale Mehrwerte durch innovative Kontextelemente: Profitieren Sie in Ergänzung zur Energiewoche von einzigartigen digitalen Formaten wie Blickpunkten, Datenmonitor und dem Link-Kompass, die aktuelle Meldungen direkt in einen umfassenden Kontext setzen.
Neues E-Paper online?
Als Newsletter-Abonnent erhalten Sie eine Mitteilung per E-Mail, sobald die neue E-Paper-Ausgabe online zur Verfügung steht.