Abo

Newsletter

Energiewoche 24/2024

Nachrichten und Hintergrundanalysen der Energiewoche kompakt zusammengefasst

Transformation der Energiesysteme: Wie viel Geld benötigt wird – und wie es mobilisiert werden könnte

Die globale Transformation der Energiesysteme benötigt den Ausbau CO2-armer Technologien, eine geeignete Systeminfrastruktur mit Netzen und Flexibilitäten – und jede Menge Kapital, um die erforderlichen Investitionen tätigen zu können. Verschiedene aktuelle Studie adressieren diese zentralen Themen, zwei von ihnen kommen von der Internationalen Energie-Agentur (IEA). Ihnen ist der Titelbereich von ContextCrew Neue Energie 24.2024 gewidmet. Im Bericht „COP28 Tripling...
Lesen Sie die wöchentliche Ausgabe von ContextCrew Neue Energie als digitale Blätterausgabe oder lesen Sie die Artikel direkt aus unserem News-Archiv.

Wirtschaft

Offshore-Ausschreibung: Null-Cent-Gebote auf allen Flächen

Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat am Freitag Zwischenergebnisse für die laufenden Ausschreibungen von Offshore-Windenergie mitgeteilt. Für die zwei ausgeschriebenen Flächen...

BNetzA erlässt Festlegung für Finanzierung des Wasserstoff-Kernnetzes

Die Bundesnetzagentur hat am Donnerstag eine Festlegung für die Finanzierung des Wasserstoff-Kernnetzes erlassen (Festlegung „Wanda“). Wanda soll ab dem...

Logistiker Schuon fährt für Saint-Gobain Isover mit Kraftstoff HVO100

Die Schuon Gruppe wickelt seit dem 1. April 2024 sämtliche Transporte für ihren Kunden Saint-Gobain Isover G+H aus Ludwigshafen...

Geothermie-Bohrungen in Neuruppin beginnen

Die Stadt Neuruppin kann mit den Bohrungen für ihr Geothermie-Projekt beginnen. Rund 20.000 Menschen sollen voraussichtlich im Winter 2026/2027...

Wärmepumpen in zwei Dritteln neuer Wohngebäude

In Deutschland werden Neubauten überwiegend mit Wärmepumpen beheizt. Im vergangenen Jahr wurden die mit Strom betriebenen Geräte in knapp...

Gegen den Trend: Solar Fabrik baut Fertigung in Deutschland

Der Modulhersteller Solar Fabrik hat im Mai mit dem Bau seiner „Factory One“ in Hösbach bei Aschaffenburg begonnen. Auf...

DLR stellt Solaratlas für Potenziale in Deutschland vor

Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat eine Karte entwickelt, die das Solardach-Potenzial und den Solardach-Ausbau in...

BerichtIEA: Zwei Drittel aller Investitionen im Energiesektor in CO2-arme Technologien

Globale Ausgaben für saubere Energietechnologien und -infrastrukturen werden bis 2024 voraussichtlich zwei Billionen Dollar erreichen – auch wenn höhere...

„Momentan gibt es noch keinen stabilen Wasserstoffpreis“

Grüner Wasserstoff ist aus Sicht des Deutschen Wasserstoff-Verbandes (DWV) „der Energieträger der Zukunft“. Das sagte Friederike Lassen, Leiterin Politik...

Kyon Energy: Genehmigung für 20 MW / 40 MWh-Speicher

Kyon Energy will eine neue Speicheranlage in Großenwiehe, Schleswig-Holstein realisieren. Die entsprechende Genehmigung für das Projekt wurde jetzt erteilt,...

Energieverbrauch sinkt um 4,6 Prozent in Q1.2024

Der Energieverbrauch in Deutschland ist im ersten Quartal kräftig gesunken. Nach vorläufigen Berechnungen der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen (AG Energiebilanzen) erreichte...

RheinEnergie eröffnet PV-Anlage mit 32 MWp und Speicher

Die RheinEnergie hat in den Gemeinden Lärz und Rechlin in Mecklenburg-Vorpommern ihren bislang größten Solarpark mit einer Gesamtleistung von...

Energiewende-Fonds: Privates Kapital für die Transformation mobilisieren

Die deutsche Energiewirtschaft rechnet bis 2030 mit Investitionen in Höhe von 721 Mrd. € für die Energiewende – bis...

IEA: Weltweite Lücke beim Erneuerbaren-Ausbau von mehr als 3.000 GW bis 2030

Nahezu 200 Länder haben auf dem COP28-Klimagipfel in Dubai bedeutende gemeinsame Zusagen im Bereich Energie gemacht, um das Ziel...

Encavis-Übernahme durch US-Investor KKR auf Zielgerade

Die Übernahme des Hamburger Solar- und Windpark-Betreibers Encavis durch den US-Finanzinvestor KKR biegt auf die Zielgerade ein. Die im...

LEAG-Projekt Boxberg erhält 58 Mio. € aus EU-Mitteln

Der Energiekonzern LEAG kann bei seinem Umstieg auf regenerative Energien mit 58 Mio. € aus EU-Mitteln rechnen. Mit dem...

RWE baut Offshore-Parks mit 1,6 GW in deutscher Nordsee

RWE hat die Investitionsentscheidung für das Nordseecluster getroffen. Dabei handelt es sich um zwei Offshore-Windprojekte mit einer Gesamtkapazität von...

Pilotprojekt in NRW: Erste Direktleitung vom Windpark ins Stahlwerk

Der Hagener Stahlstandort von thyssenkrupp Hohenlimburg, einem Tochterunternehmen von thyssenkrupp Steel, wird ab sofort per Direktleitung zum nahegelegenen Windpark...

103,5 MW / 238 MWh: Eco Stor errichtet weiteren Batteriegroßspeicher in Schuby

In der Gemeinde Schuby, in unmittelbarer Nähe des Umspannwerks Schuby West, wird von Eco Stor derzeit ein weiteres Batteriespeicherwerk...

Märkte

WochenbilanzKW 23: Anteil Erneuerbarer an Stromerzeugung bei 65 Prozent

Die Solarstromerzeugung in Deutschland ist in KW 23 um mehr als die Hälfte gestiegen. Bei einer ansonsten weitgehend stabilen...

Power Purchase AgreementsPPA-Preistrends und Deals (KW 23/24)

Mit den PPA-Preistrends und Deals behalten Sie die Preisentwicklungen in Deutschland und der EU im Blick. Die wöchentliche Auswertung...

EPEX Spot: Grundlast im Mai teurer als Spitzenlast

Die Grundlast am Strommarkt war im Mai etwas teurer als im April. Dagegen hat die Spitzenlast deutlich nachgegeben. Nach...

Politik

Aiwanger begrüßt Votum pro Windkraft in Marktl am Inn

Bayerns Wirtschafts- und Energieminister Hubert Aiwanger (Freie Wähler) begrüßt den positiven Ausgang des Bürgerentscheids in Marktl am Inn zum...

BSH-Entwurf sichert Zubau bis 60 GW Offshore-Windenergie bis 2037

Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) hat am Freitag den Entwurf zur Fortschreibung des neuen Flächenentwicklungsplans zum Ausbau...

BDEW-Kongress: Habeck zeigt sich in Sachen Kraftwerksstrategie optimistisch

Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) hat sich beim BDEW-Kongress zu den Verzögerungen bei der Kraftwerksstrategie und der weiteren Agenda der...

Großbatteriespeicher: Künftig sollen Standortkommunen stärker profitieren

Zukünftig sollen 90 Prozent der Gewerbesteuereinnahmen von Speichern der Standortkommune zukommen. Das sieht der jetzt beschlossene Kabinettsentwurf zum Jahressteuergesetz...

Biomassestrategie: „Können als Branche gut auf diesen Papiertiger verzichten“

Viele Akteure in der Bioenergiebranche sind auf die Bundesregierung aktuell nicht gut zu sprechen. Das wurde auch bei einem...

Neuer Pilotmechanismus soll besseren Überblick über Lage auf dem H2-Markt ermöglichen

Die Europäische Kommission hat die Arbeit an einem Pilotmechanismus aufgenommen. Der neue Mechanismus wurde im Rahmen des kürzlich angenommenen...

Umsetzung der RED III: Experten zweifeln an Beschleunigung von Offshore-Projekten

An der von der Bundesregierung geplanten Umsetzung der überarbeiteten Erneuerbare-Energien-Richtlinie der EU (RED III) besteht Nachbesserungsbedarf. Das wurde bei...

Kraftwerksstrategie: „Wie eine Kuchenform ohne Rezept und Zutaten“

„Allmählich verlieren die Unternehmen die Geduld.“ Mit diesen Worten kommentiert VKU-Hauptgeschäftsführer Ingbert Liebing, dass von Seiten der Bundesregierung nach...

Umsetzung RED für Windenergie und Netze: Länder für Ergänzungen und Präzisierungen

In einer Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der EU-Erneuerbaren-Richtlinie in den Bereichen Windenergie auf See und Stromnetze...

BDEW: „Beunruhigend, dass BMDV-Studie Ziel von 15 Mio. vollelektrischen PKW im Jahr 2030 zurücknimmt“

Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) übt deutliche Kritik an der Neuauflage der Studie „Ladeinfrastruktur nach 2025/2030: Szenarien...

Grünes Licht für BImSchG-Novelle im Umweltausschuss des Bundestags

Der Umweltausschuss des Bundestags hat der Novelle des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (BImSchG) am Mittwoch zugestimmt. Das teilte das Parlament mit. Für...

IEA: Erlös-Chancen für Speicher an verschiedenen Märkten ermöglichen

Die Analyse der IEA im Nachgang von COP28 zeigt, dass viele Länder weltweit auf den Ausbau von Wind- und...

International

PNE verkauft US-Sparte an Lotus Infrastructure Partners

Die PNE AG hat ihr US-Geschäft an den US-amerikanischen Investor Lotus Infrastructure Partners verkauft. Das Geschäft umfasst sowohl die...

Frankreich: Ferrovial und Spie erhalten Grünstrom für Metro-Ausbau

Der Infrastrukturdienstleister Ferrovial hat über seine Bausparte zusammen mit seinem französischen Partner Spie batignolles eine Vereinbarung mit Électricité de...

Forschung und Praxis

100 Prozent SAF: Weniger Eiskristalle in Kondensstreifen

Weltweit erste Flugzeugmessungen zur Verwendung von 100 Prozent nachhaltigem Kraftstoff (SAF, Sustainable Aviation Fuel) in beiden Triebwerken an einem...

Zweites Leben für alte Batteriezellen als stationärer Stromspeicher

Lithium-Ionen-Batterien aus Elektrofahrzeugen verlieren im Laufe ihrer Nutzung an Ladekapazität und sind ab einem Kapazitätsverlust von 20 Prozent nicht...

Wasserstoffproduktion aus Algenenzymen entschlüsselt

Ein Bochumer Forschungsteam konnte ein entscheidendes Detail aufklären, das letztlich zur Herstellung von Wasserstoff durch Biokatalysatoren unerlässlich ist. Es...

Studie: Kapazitätsbasierte Netzentgelte können Stromkosten und Netzausbau reduzieren

Kapazitätsbasierte Netzentgelte könnten die Stromkosten von Verbrauchern sowie den Netzausbau reduzieren. Zu diesen Ergebnissen kommt das Fraunhofer IEG in...
Die ContextCrew Energiewoche: Kontext trifft Aktualität

Die Energiewoche ist die wöchentlich erscheinende Publikation, mit der wir das Branchengeschehen kompakt erzählen:

Die wichtigsten Themen, prägnant aufbereitet: In jeder Ausgabe bündeln wir die Nachrichten, die Sie als Akteur in der Erneuerbare-Energien-Branche weiterbringen – kompakt und sofort nutzbar.

Effizient & fokussiert: Wir übernehmen die Marktsichtung und liefern Ihnen jede Woche eine fokussierte Zusammenfassung der Entwicklungen, die wirklich zählen. Die Energiewoche ist Ihr Schlüssel, um auch komplexe Zusammenhänge in der Energiewende schnell zu erfassen.

Marktdaten & Zukunftsthemen: Erleichtern Sie Ihre Arbeit mit unseren nutzwertorientierten Übersichten zu Preisen, Markttrends und Technologien als Grundlage für wichtige Entscheidungen.

Digitale Mehrwerte durch innovative Kontextelemente: Profitieren Sie in Ergänzung zur Energiewoche von einzigartigen digitalen Formaten wie Blickpunkten, Datenmonitor und dem Link-Kompass, die aktuelle Meldungen direkt in einen umfassenden Kontext setzen.

Neues E-Paper online?

Als Newsletter-Abonnent erhalten Sie eine Mitteilung per E-Mail, sobald die neue E-Paper-Ausgabe online zur Verfügung steht.