Die globale Transformation der Energiesysteme benötigt den Ausbau CO2-armer Technologien, eine geeignete Systeminfrastruktur mit Netzen und Flexibilitäten – und jede Menge Kapital, um die erforderlichen Investitionen tätigen zu können.
Verschiedene aktuelle Studie adressieren diese zentralen Themen, zwei von ihnen kommen von der Internationalen Energie-Agentur (IEA). Ihnen ist der Titelbereich von ContextCrew Neue Energie 24.2024 gewidmet. Im Bericht „COP28 Tripling...
Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat am Freitag Zwischenergebnisse für die laufenden Ausschreibungen von Offshore-Windenergie mitgeteilt. Für die zwei ausgeschriebenen Flächen...
Die Bundesnetzagentur hat am Donnerstag eine Festlegung für die Finanzierung des Wasserstoff-Kernnetzes erlassen (Festlegung „Wanda“). Wanda soll ab dem...
Globale Ausgaben für saubere Energietechnologien und -infrastrukturen werden bis 2024 voraussichtlich zwei Billionen Dollar erreichen – auch wenn höhere...
Grüner Wasserstoff ist aus Sicht des Deutschen Wasserstoff-Verbandes (DWV) „der Energieträger der Zukunft“. Das sagte Friederike Lassen, Leiterin Politik...
Kyon Energy will eine neue Speicheranlage in Großenwiehe, Schleswig-Holstein realisieren. Die entsprechende Genehmigung für das Projekt wurde jetzt erteilt,...
Der Energieverbrauch in Deutschland ist im ersten Quartal kräftig gesunken. Nach vorläufigen Berechnungen der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen (AG Energiebilanzen) erreichte...
RWE hat die Investitionsentscheidung für das Nordseecluster getroffen. Dabei handelt es sich um zwei Offshore-Windprojekte mit einer Gesamtkapazität von...
Der Hagener Stahlstandort von thyssenkrupp Hohenlimburg, einem Tochterunternehmen von thyssenkrupp Steel, wird ab sofort per Direktleitung zum nahegelegenen Windpark...
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) hat sich beim BDEW-Kongress zu den Verzögerungen bei der Kraftwerksstrategie und der weiteren Agenda der...
Zukünftig sollen 90 Prozent der Gewerbesteuereinnahmen von Speichern der Standortkommune zukommen. Das sieht der jetzt beschlossene Kabinettsentwurf zum Jahressteuergesetz...
An der von der Bundesregierung geplanten Umsetzung der überarbeiteten Erneuerbare-Energien-Richtlinie der EU (RED III) besteht Nachbesserungsbedarf. Das wurde bei...
„Allmählich verlieren die Unternehmen die Geduld.“ Mit diesen Worten kommentiert VKU-Hauptgeschäftsführer Ingbert Liebing, dass von Seiten der Bundesregierung nach...
Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) übt deutliche Kritik an der Neuauflage der Studie „Ladeinfrastruktur nach 2025/2030: Szenarien...
Der Umweltausschuss des Bundestags hat der Novelle des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (BImSchG) am Mittwoch zugestimmt. Das teilte das Parlament mit. Für...
Der Infrastrukturdienstleister Ferrovial hat über seine Bausparte zusammen mit seinem französischen Partner Spie batignolles eine Vereinbarung mit Électricité de...
Weltweit erste Flugzeugmessungen zur Verwendung von 100 Prozent nachhaltigem Kraftstoff (SAF, Sustainable Aviation Fuel) in beiden Triebwerken an einem...
Lithium-Ionen-Batterien aus Elektrofahrzeugen verlieren im Laufe ihrer Nutzung an Ladekapazität und sind ab einem Kapazitätsverlust von 20 Prozent nicht...
Ein Bochumer Forschungsteam konnte ein entscheidendes Detail aufklären, das letztlich zur Herstellung von Wasserstoff durch Biokatalysatoren unerlässlich ist. Es...
Kapazitätsbasierte Netzentgelte könnten die Stromkosten von Verbrauchern sowie den Netzausbau reduzieren. Zu diesen Ergebnissen kommt das Fraunhofer IEG in...
Die ContextCrew Energiewoche: Kontext trifft Aktualität
Die Energiewoche ist die wöchentlich erscheinende Publikation, mit der wir das Branchengeschehen kompakt erzählen:
Die wichtigsten Themen, prägnant aufbereitet: In jeder Ausgabe bündeln wir die Nachrichten, die Sie als Akteur in der Erneuerbare-Energien-Branche weiterbringen – kompakt und sofort nutzbar.
Effizient & fokussiert: Wir übernehmen die Marktsichtung und liefern Ihnen jede Woche eine fokussierte Zusammenfassung der Entwicklungen, die wirklich zählen. Die Energiewoche ist Ihr Schlüssel, um auch komplexe Zusammenhänge in der Energiewende schnell zu erfassen.
Marktdaten & Zukunftsthemen: Erleichtern Sie Ihre Arbeit mit unseren nutzwertorientierten Übersichten zu Preisen, Markttrends und Technologien als Grundlage für wichtige Entscheidungen.
Digitale Mehrwerte durch innovative Kontextelemente: Profitieren Sie in Ergänzung zur Energiewoche von einzigartigen digitalen Formaten wie Blickpunkten, Datenmonitor und dem Link-Kompass, die aktuelle Meldungen direkt in einen umfassenden Kontext setzen.
Neues E-Paper online?
Als Newsletter-Abonnent erhalten Sie eine Mitteilung per E-Mail, sobald die neue E-Paper-Ausgabe online zur Verfügung steht.