Abo

Newsletter

Energiewoche 26/2024

Nachrichten und Hintergrundanalysen der Energiewoche kompakt zusammengefasst

Ausgeprägter Wettbewerb oder dramatischer Rückbau? Was die Biomasse-Ausschreibung für die Branche bedeutet

Die Bundesnetzagentur freut sich über den Erfolg des wettbewerblichen Ansatzes in den Ausschreibungen. Sowohl bei den Biomasseausschreibungen als auch bei den Ausschreibungen für Offshore-Windenergie-Flächen konkurrierten die Unternehmen um die knappen Ausschreibungsvolumina. Doch handelt es sich wirklich um eine Erfolgsgeschichte? Die Unternehmen aus der Erneuerbaren-Branche erzählen eine andere Geschichte. Die Ausschreibungen für Biomasseanlagen sind das Thema des Titelberichts von ContextCrew...
Lesen Sie die wöchentliche Ausgabe von ContextCrew Neue Energie als digitale Blätterausgabe oder lesen Sie die Artikel direkt aus unserem News-Archiv.

Wirtschaft

KWK-Symposium: Branche sieht für sich wesentliche Rolle im neuen Energiesystem

Die Kraft-Wärme-Kopplungsbranche hat sich in dieser Woche zum 22. Duisburger KWK-Symposium getroffen. Zu der Veranstaltung hatte der Bundesverband Kraft-Wärme-Kopplung...

EEG-Ausschreibung: Zwei von drei Biogasanlagenbetreibern gehen leer aus (Update)

Die Biomasseausschreibung zum Termin 1. April ist erneut deutlich überzeichnet gewesen. Das teilt die Bundesnetzagentur mit. „Mit 788 eingegangenen...

Offshore-Windenergie-Ausschreibung: Zuschläge für Offshore Wind One und EnBW

Die Bundesnetzagentur hat die Zuschläge in den Offshore-Ausschreibungen für nicht zentral voruntersuchte Flächen zum Gebotstermin 1. Juni 2024 bekannt...

Jülich: Synhelion will noch 2024 „Solarkerosin“ erzeugen

Synhelion hat in Jülich die nach Unternehmensangaben erste industrielle Anlage der Welt eingeweiht, in der synthetische Treibstoffe mit Hilfe...

Virtuelles Kraftwerk vermarktet Flexibilität von E-Auto-Ladevorgängen an Strombörse

Die Unternehmen Ostrom und be.storaged starten das nach eigenen Angaben erste virtuelle Kraftwerk (VPP) in Deutschland, das die flexiblen...

Sachsen: MET Group erwirbt Co-Location-Speicherprojekt

Die MET Group hat von der ToRa GmbH eine Projektgesellschaft übernommen. Das Projekt zielt darauf ab, eine Photovoltaikanlage mit...

Uniper will Pumpspeicherwerk Happurg wieder in Betrieb nehmen

Der Energiekonzern Uniper will das Pumpspeicherkraftwerk Happurg östlich von Nürnberg bis 2028 wieder in Betrieb nehmen. Das Unternehmen investiere...

Technologie-Plattform PtL startet in Umsetzungsphase

Die Technologie-Plattform Power-to-Liquid-Kraftstoffe (TPP) in Leuna, Sachsen-Anhalt, startet in die Umsetzungsphase. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)...

VoltStorage will Abfallstoffe für Iron Salt Battery nutzen

Ein Forschungsteam des Unternehmens VoltStorage hat Abfallmaterialien aus der industriellen Produktion als Rohstoffe für die Iron Salt Battery identifiziert....

PNE startet PPA-Ausschreibung für Industrieunternehmen

Es ist ein Novum: PNE schreibt große Strommengen via PPA für industrielle Abnehmer aus. Unternehmen, die in Deutschland grünen...

Monatlicher Solarzubau im Mai unterhalb der Gigawatt-Marke

Der Solarzubau in Deutschland ist nach den vorläufigen Auswertungen der Bundesnetzagentur im Mai 2024 erstmals seit Februar 2023 wieder...

Pfalzsolar geht in Mutterkonzern Pfalzwerke auf

Die Pfalzsolar GmbH, eine hundertprozentige Tochtergesellschaft der Pfalzwerke AG, wird auf ihre Muttergesellschaft verschmolzen. Damit werden die bisherigen Geschäftsfelder...

Agri-PV-Pilotanlage Grub in Bayern in Betrieb

In Bayern ist die Agri-Photovoltaik-Pilotanlage auf dem Staatsgut Grub bei Poing heute nach nicht einmal einem Jahr Bauzeit offiziell...

Freileitungen oder Erdkabelvorrang – was dient der Energiewende?

Der ZVEI spricht sich gemeinsam mit dem Kunststoffrohrverband (KRV) sowie den Verbänden GSTT und RSV dafür aus, beim Höchstspannungs-Netzausbau...

EnBW und DLR: Drohnenwettbewerb für Einsatz in Offshore-Windparks

Die EnBW Energie Baden-Württemberg und das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) veranstalten eine zweitägige „Offshore Drone Challenge“...

Anlagenbauer SMS beginnt im Herbst mit Bau von Grünstahl-Anlagen

Der Anlagenbauer SMS will im Herbst mit dem Bau von zwei Großanlagen zur klimafreundlicheren Stahlherstellung in Duisburg und Nordschweden...

Studie vergleicht Erzeugungstechnologien von grünem Wasserstoff

Mit welchen Technologien kann grüner Wasserstoff zu wettbewerbsfähigen Preisen produziert werden? Mit dieser Frage beschäftigt sich eine aktuelle Studie...

Bernreuter Research: In 2024 erreichen globale PV-Neuinstallationen bis zu 660 GW

Die weltweiten Photovoltaik (PV)-Installationen werden einer Analyse von Bernreuter Research zufolge im Jahr 2024 zwischen 600 und 660 Gigawatt-Gleichstrom...

SolarPower Europe: Weltweite Solarkapazität erreicht 2 TW in 2024

Die jährlichen weltweiten Solarinstallationen haben sich im Jahr 2023 fast verdoppelt und sind im Vergleich zum Vorjahr um 87...

Solar-Branche erwartet weiteres Wachstum neu installierter Leistung in 2024

Europas größte Messeallianz für die Energiewirtschaft – The smarter E Europe – öffnet heute in München die Tore. Bis...

Umwelthilfe fordert „Klimaprüfung“ bei Kraftwerksstrategie

Die Deutsche Umwelthilfe fordert Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) zu einer „Klimaprüfung“ bei der geplanten Kraftwerksstrategie auf. Bundesgeschäftsführer Sascha Müller-Kraenner...

Mehr Flexibilität: VDE FNN überarbeitet Technische Anschlussregeln (TAR)

Das Forum Netztechnik/Netzbetrieb im VDE (VDE FNN) überarbeitet derzeit die Technischen Anschlussregeln (TAR) für Erzeugungs- und Verbrauchsanlagen sowie Speicher...

Dynamische Tarife: E3/DC und Spot my Energy kooperieren

Der Kölner Messstellenbetreiber und Smart-Energy-Anbieter Spot my Energy kooperiert beim Smart-Meter-Rollout mit E3/DC. Wer ein E3/DC-Hauskraftwerk betreibt, erhält dadurch...

Märkte

WochenbilanzKW 25: Anteil Erneuerbarer sinkt auf 58,6 Prozent

Während die Solarstromerzeugung in diesen Wochen weitgehend stabil auf hohem Niveau zur Stromerzeugung in Deutschland beiträgt, zeigt die Windenergie...

Power Purchase AgreementsPPA-Preistrends und Deals (KW 25/24)

Mit den PPA-Preistrends und Deals behalten Sie die Preisentwicklungen in Deutschland und der EU im Blick. Die wöchentliche Auswertung...

Politik

Positionspapier des bne: „Deutsche Energiewende muss mehr Speicher wagen“

Der Bundesverband Neue Energiewirtschaft (bne) spricht sich in einem anlässlich der Smarter E Europe veröffentlichten Positionspapier zu Inhalten eines...

Regierung: Rahmen für Wärmewende gesetzt

Die Bundesregierung hat die von ihr verabschiedeten Gesetze zur Wärmewende verteidigt. Mit dem Gebäudeenergiegesetz (GEG), dem Wärmeplanungsgesetz (WPG) und...

KraftwerksstrategieKraftwerksstrategie: Antwort der Regierung auf Anfrage der Union bringt nicht viel Neues

Anfang des Monats zeigte sich Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) in Sachen Kraftwerksstrategie zuversichtlich, dass es bald grünes Licht aus...

International

Windpark Vifor in Rumänien: Deutsche Telekom schließt VPPA mit Rezolv Energy

T-Mobile Tschechien, Slovak Telekom und CE Colo Tschechien, alle Teil der Deutschen Telekom Gruppe, haben grenzüberschreitende virtuelle Stromabnahmeverträge (VPPAs)...

Spanien: Nordex Electrolyzers stellt 500-kW-Aggregat vor

Nordex Electrolyzers, ein Joint Venture zwischen der Regierung der Provinz Navarra in Nordspanien und der Nordex Group, hat einen...

Global Data: China erreicht 2030er Solar- und Windenergieziel fünf Jahre früher

Der Anteil der Photovoltaik an der gesamten Stromerzeugungskapazität in China hat im vergangenen Jahr 20,9 Prozent (609,5 GW) erreicht,...

Forschung und Praxis

„GreenBee“: Forscher machen Fortschritte bei Methanolproduktion aus Biogas

Die Herstellung von hochreinem Methanol aus Biogas konnte im Forschungsprojekt „GreenBee“ erstmals in der Konfiguration mit autothermer Reformierung und...

Energie aus Weinbau-Biomasse: TH Köln entwickelt etablierte Technologie weiter

Bei der Weinherstellung fallen Reststoffe wie Trester und Rebholz nach dem Schneiden der Reben an. Diese bleiben bislang weitgehend...
Die ContextCrew Energiewoche: Kontext trifft Aktualität

Die Energiewoche ist die wöchentlich erscheinende Publikation, mit der wir das Branchengeschehen kompakt erzählen:

Die wichtigsten Themen, prägnant aufbereitet: In jeder Ausgabe bündeln wir die Nachrichten, die Sie als Akteur in der Erneuerbare-Energien-Branche weiterbringen – kompakt und sofort nutzbar.

Effizient & fokussiert: Wir übernehmen die Marktsichtung und liefern Ihnen jede Woche eine fokussierte Zusammenfassung der Entwicklungen, die wirklich zählen. Die Energiewoche ist Ihr Schlüssel, um auch komplexe Zusammenhänge in der Energiewende schnell zu erfassen.

Marktdaten & Zukunftsthemen: Erleichtern Sie Ihre Arbeit mit unseren nutzwertorientierten Übersichten zu Preisen, Markttrends und Technologien als Grundlage für wichtige Entscheidungen.

Digitale Mehrwerte durch innovative Kontextelemente: Profitieren Sie in Ergänzung zur Energiewoche von einzigartigen digitalen Formaten wie Blickpunkten, Datenmonitor und dem Link-Kompass, die aktuelle Meldungen direkt in einen umfassenden Kontext setzen.

Neues E-Paper online?

Als Newsletter-Abonnent erhalten Sie eine Mitteilung per E-Mail, sobald die neue E-Paper-Ausgabe online zur Verfügung steht.