Unter Fachleuten ist es keine wirklich neue Erkenntnis, aber der Energiewende-Monitoringbericht der zuständigen Expertenkommission des BMWK hält es nochmals schwarz auf weiß fest: Die Energiewende macht im Stromsektor erkennbare Fortschritte, aber das gilt vor allem für den Ausbau von Wind- und Solarenergie in Deutschland, nicht für eine Vielzahl von System- und Sektorkopplungsfragen. „Für die Jahre 2022 und 2023 steht...
Die Netzbetreiber Bayernwerk Netz und LEW Verteilnetz (LVN) haben das Pilotprojekt „Einspeisesteckdose“ vorgestellt. Erstmals in Deutschland stellt der Netzbetreiber...
Gemeinsam mit Rondo Energy setzt Covestro erstmals eine innovative Wärme-Batterie ein: Die Rondo Heat Battery speichert intermittierend erneuerbare Energie...
Iberdrola Deutschland hat die endgültige Investitionsentscheidung für seinen Offshore-Windpark Windanker getroffen. Das 1-Mrd.-€-Projekt in der deutschen Ostsee sei nun...
Münch Elektrotechnik und N-Ergie kooperieren seit Anfang 2024 bei einem Innovationsprojekt zur optimierten Vermarktung von Photovoltaik-Strom. Eine Schlüsselrolle spielt dabei...
The Mobility House und Großbatteriespeicher-Entwickler GESI Giga Batteries gründen ein Joint Venture. Ziel des Gemeinschaftsunternehmens ist nach Angaben der...
Die Wacker Chemie hat mit dem österreichischen Energieunternehmen Verbund einen langfristigen Liefervertrag (PPA) zur Versorgung des Produktionsstandortes in Burghausen...
EUPD Research prognostiziert in ihrer jüngsten Studie ein beträchtliches Wachstum des europäischen Photovoltaik-Marktes. Demnach werde in den nächsten fünf...
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) will den Ausbau der Erdwärme in Deutschland voranbringen. Genehmigungsverfahren für Geothermieanlagen, Wärmepumpen sowie Wärmespeicher sollen...
Die Verbände im Hauptstadtbüro Bioenergie kritisieren den vom Bundesumweltministerium vorgelegten Entwurf zur Änderung der Technischen Anleitung zum Schutz gegen...
Das Bundeswirtschaftsministerium (BMWK) sieht eine wichtige Rolle für Thermische Energiespeicher, eine separate „Stand-alone“-Förderung gibt es allerdings nicht. Das verdeutlichte...
Das Bundeswirtschaftsministerium (BMWK) verbessert seine Förderung von Bürgerenergieprojekten mit einer angepassten Förderrichtlinie „Bürgerenergiegesellschaften“ bei Windenergie an Land zum 1....
Bioenergie wird im Bericht der Expertenkommission zum Energiewende-Monitoring als „wichtige Energiequelle“ bezeichnet, die für viele Anwendungen zum Einsatz kommen...
Die Expertenkommission zum Energiewende-Monitoring sieht politischen Handlungsbedarf in nahezu allen Bereichen der Energiewende. Zwar gebe es Fortschritte, insbesondere beim...
Die Bundesregierung hat einen Gesetzentwurf zur Neufassung der Energieauditpflicht (20/11852) vorgelegt. Das teilte der Informationsdienst des Bundestages (hib) mit....
Angesichts des zusätzlichen Finanzierungsbedarfs von 8,8 Mrd. € auf dem EEG-Konto plädiert die Präsidentin des Bundesverbandes Erneuerbare Energie (BEE),...
Ein marktbasierter, technologieoffener Kapazitätsmechanismus würde den Ausbau von mindestens zwölf GW an wasserstofffähigen Gaskraftwerken in Deutschland anstoßen. Auch andere...
Statkraft will dem Wachstum seines Kerngeschäfts Priorität einräumen. Das Unternehmen plant, das Fernwärmegeschäft zu veräußern und Investoren für das...
Ørsted hat eine endgültige Investitionsentscheidung für ein Batteriespeichersystem getroffen: Das Tesla-Batterie-Energiespeichersystem soll auf demselben Gelände wie die Onshore-Konverterstation für...
Das Puutionsaari-Projekt von VSB Finnland in der Region Nordösterbotten hat einen rechtsverbindlichen lokalen Bebauungsplan erhalten. Damit kann das Vorhaben...
Das Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO hat zusammen mit der Dualen Hochschule Baden-Württemberg DHBW Heilbronn verschiedene Speichermöglichkeiten von...
Rolls-Royce hat im Konsortium mit fünf Unternehmen und Forschungsstellen begonnen, die notwendigen Technologien für hocheffiziente Wasserstoffverbrennungsmotoren als Antrieb für...
Die ContextCrew Energiewoche: Kontext trifft Aktualität
Die Energiewoche ist die wöchentlich erscheinende Publikation, mit der wir das Branchengeschehen kompakt erzählen:
Die wichtigsten Themen, prägnant aufbereitet: In jeder Ausgabe bündeln wir die Nachrichten, die Sie als Akteur in der Erneuerbare-Energien-Branche weiterbringen – kompakt und sofort nutzbar.
Effizient & fokussiert: Wir übernehmen die Marktsichtung und liefern Ihnen jede Woche eine fokussierte Zusammenfassung der Entwicklungen, die wirklich zählen. Die Energiewoche ist Ihr Schlüssel, um auch komplexe Zusammenhänge in der Energiewende schnell zu erfassen.
Marktdaten & Zukunftsthemen: Erleichtern Sie Ihre Arbeit mit unseren nutzwertorientierten Übersichten zu Preisen, Markttrends und Technologien als Grundlage für wichtige Entscheidungen.
Digitale Mehrwerte durch innovative Kontextelemente: Profitieren Sie in Ergänzung zur Energiewoche von einzigartigen digitalen Formaten wie Blickpunkten, Datenmonitor und dem Link-Kompass, die aktuelle Meldungen direkt in einen umfassenden Kontext setzen.
Neues E-Paper online?
Als Newsletter-Abonnent erhalten Sie eine Mitteilung per E-Mail, sobald die neue E-Paper-Ausgabe online zur Verfügung steht.