Abo

Newsletter

Energiewoche 27/2024

Nachrichten und Hintergrundanalysen der Energiewoche kompakt zusammengefasst

Fortschritte, aber noch ein sehr weiter Weg: Energiewende-Ampel steht auf Gelb

Unter Fachleuten ist es keine wirklich neue Erkenntnis, aber der Energiewende-Monitoringbericht der zuständigen Expertenkommission des BMWK hält es nochmals schwarz auf weiß fest: Die Energiewende macht im Stromsektor erkennbare Fortschritte, aber das gilt vor allem für den Ausbau von Wind- und Solarenergie in Deutschland, nicht für eine Vielzahl von System- und Sektorkopplungsfragen.  „Für die Jahre 2022 und 2023 steht...
Lesen Sie die wöchentliche Ausgabe von ContextCrew Neue Energie als digitale Blätterausgabe oder lesen Sie die Artikel direkt aus unserem News-Archiv.

Wirtschaft

Startschuss für Hybrid-Anlage von Statkraft in Zerbst

Ein riesiger Solarpark mit angeschlossenem Batteriespeicher soll in der Nähe von Zerbst in Sachsen-Anhalt entstehen. Wie Statkraft am Donnerstag...

Bayernwerk und LVN stellen „Einspeisesteckdose“ vor

Die Netzbetreiber Bayernwerk Netz und LEW Verteilnetz (LVN) haben das Pilotprojekt „Einspeisesteckdose“ vorgestellt. Erstmals in Deutschland stellt der Netzbetreiber...

Neues EnBW-Pumpspeicherkraftwerk: Tunnelanschlag in Forbach

Mit der Segnung und Übergabe einer Statue der Heiligen Barbara startete heute in Forbach (Schwarzwald) offiziell der Bau des...

Covestro setzt innovative Rondo Wärme-Batterie ein

Gemeinsam mit Rondo Energy setzt Covestro erstmals eine innovative Wärme-Batterie ein: Die Rondo Heat Battery speichert intermittierend erneuerbare Energie...

Ausschreibungen: KWK im Juni deutlich unterzeichnet – iKWK überzeichnet

Die Bundesnetzagentur hat die Zuschläge der Ausschreibungen für KWK-Anlagen und für innovative KWK-Systeme zum Gebotstermin 3. Juni 2024 bekannt...

Iberdrola-Windpark Windanker geht in die Realisierung

Iberdrola Deutschland hat die endgültige Investitionsentscheidung für seinen Offshore-Windpark Windanker getroffen. Das 1-Mrd.-€-Projekt in der deutschen Ostsee sei nun...

Münch und N-Ergie: Optimiertes Zusammenspiel von PV und Speicher

Münch Elektrotechnik und N-Ergie kooperieren seit Anfang 2024 bei einem Innovationsprojekt zur optimierten Vermarktung von Photovoltaik-Strom. Eine Schlüsselrolle spielt dabei...

Neubau in Berlin nimmt Wärmepumpe aufs Dach

Auf dem Dach eines neuen Wohngebäudes in Berlin-Pankow hat die Gasag Solution Plus eine Wärmepumpe installiert. Gerade in Ballungsräumen...

Studie: Kleinstflexibilitäten als Beitrag für das Netzengpassmanagement nutzen

Der beginnende Markthochlauf von Wärmepumpen und Elektromobilität stellt eine Herausforderung für die Netze dar. Gleichzeitig bietet er die Chance,...

The Mobility House und GESI wollen bis zu 8 GW Großspeicher-Leistung realisieren und vermarkten

The Mobility House und Großbatteriespeicher-Entwickler GESI Giga Batteries gründen ein Joint Venture. Ziel des Gemeinschaftsunternehmens ist nach Angaben der...

Wacker Chemie und Verbund schließen Wasserkraft-PPA

Die Wacker Chemie hat mit dem österreichischen Energieunternehmen Verbund einen langfristigen Liefervertrag (PPA) zur Versorgung des Produktionsstandortes in Burghausen...

BSH erteilt Genehmigungen für Nordseecluster A mit 1,6 GW

RWE hat grünes Licht für einen Offshore-Windpark in der deutschen Nordsee erhalten: Mitte Juni erteilte das Bundesamt für Seeschifffahrt...

BWE kritisiert ausbleibende Ausschreibungsergebnisse

Auch acht Wochen nach dem Ausschreibungstermin zum 1. Mai bleibt die Bundesnetzagentur (BNetzA) die Veröffentlichung der Ergebnisse schuldig. Der...

EUPD Research rechnet mit PV-Zubau von 462 GW in Europa bis 2028

EUPD Research prognostiziert in ihrer jüngsten Studie ein beträchtliches Wachstum des europäischen Photovoltaik-Marktes. Demnach werde in den nächsten fünf...

Märkte

WochenbilanzKW 26: Solar-Wochenrekord lässt EE-Anteil steigen

Die Solarstromerzeugung in Deutschland hat in der vergangenen Woche ihren Wochenrekord für das laufende Jahr aus KW 19 mit...

Power Purchase AgreementsPPA-Preistrends und Deals (KW 26/24)

Mit den PPA-Preistrends und Deals behalten Sie die Preisentwicklungen in Deutschland und der EU im Blick. Die wöchentliche Auswertung...

EPEX: Technisches Problem führt zu starkem Preisanstieg

Ein technisches Problem an der EPEX Spot hat in dieser Woche für große Aufregung am Strommarkt gesorgt. Die Preise...

Politik

Habeck will Ausbau der Erdwärme voranbringen

Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) will den Ausbau der Erdwärme in Deutschland voranbringen. Genehmigungsverfahren für Geothermieanlagen, Wärmepumpen sowie Wärmespeicher sollen...

Städtetag: Wärmepläne für Großstädte bis 2026 „machbar“

Der Deutsche Städtetag ist zuversichtlich, dass die Großstädte in den kommenden zwei Jahren die gesetzlich geforderten kommunalen Wärmepläne fertig...

TA-Lärm-Novelle und die Sorge der Biogasbranche vor dem „dörflichen Wohngebiet“

Die Verbände im Hauptstadtbüro Bioenergie kritisieren den vom Bundesumweltministerium vorgelegten Entwurf zur Änderung der Technischen Anleitung zum Schutz gegen...

Thermische Speicher und Dekarbonisierung der Industrie: Auf welche Instrumente setzt das BMWK?

Das Bundeswirtschaftsministerium (BMWK) sieht eine wichtige Rolle für Thermische Energiespeicher, eine separate „Stand-alone“-Förderung gibt es allerdings nicht. Das verdeutlichte...

Windenergie: BMWK verbessert Förderung von Bürgerenergieprojekten

Das Bundeswirtschaftsministerium (BMWK) verbessert seine Förderung von Bürgerenergieprojekten mit einer angepassten Förderrichtlinie „Bürgerenergiegesellschaften“ bei Windenergie an Land zum 1....

Bayerische Staatsforsten: Bürgereinbindung bei Windprojekten an Privatwälder angeglichen

Der Aufsichtsrat der Bayerischen Staatsforsten (BaySF) hat die Einbindung von Bürgern und Kommunen bei der Planung und Realisierung von...

Bioenergie: „Begrenzter, aber unverzichtbarer Beitrag zur Erreichung der Klimaneutralität“

Bioenergie wird im Bericht der Expertenkommission zum Energiewende-Monitoring als „wichtige Energiequelle“ bezeichnet, die für viele Anwendungen zum Einsatz kommen...

„Für die Jahre 2022 und 2023 steht die Energiewende-Ampel überwiegend auf Gelb“

Die Expertenkommission zum Energiewende-Monitoring sieht politischen Handlungsbedarf in nahezu allen Bereichen der Energiewende. Zwar gebe es Fortschritte, insbesondere beim...

Gesetzentwurf zur Neufassung der Energieauditpflicht vorgelegt

Die Bundesregierung hat einen Gesetzentwurf zur Neufassung der Energieauditpflicht (20/11852) vorgelegt. Das teilte der Informationsdienst des Bundestages (hib) mit....

Wasserstoff-Kernnetz: EU-Kommission genehmigt Förderregelung

Die Europäische Kommission hat eine mit 3 Mrd. € ausgestattete deutsche Beihilferegelung für die Errichtung des Wasserstoff-Kernnetzes nach den...

EEG-Finanzierung: BEE mahnt Reform an

Angesichts des zusätzlichen Finanzierungsbedarfs von 8,8 Mrd. € auf dem EEG-Konto plädiert die Präsidentin des Bundesverbandes Erneuerbare Energie (BEE),...

Bund-Länder-Pakt zur Beschleunigung von Infrastrukturprojekten: Fortschritte erkennbar

Bund und Länder haben mit insgesamt rund 80 Prozent ihrer Aufträge aus dem Bund-Länder-Pakt zur Beschleunigung von Planung, Genehmigung...

Studie: Kapazitätsmechanismus gewährleistet Versorgungssicherheit zu vertretbaren Kosten

Ein marktbasierter, technologieoffener Kapazitätsmechanismus würde den Ausbau von mindestens zwölf GW an wasserstofffähigen Gaskraftwerken in Deutschland anstoßen. Auch andere...

International

Markt mit Perspektive: Qualitas Energy investiert in Biomethan in Spanien

Qualitas Energy investiert in Spanien in Biomethan-Anlagen über den Qualitas Energy Fonds V. Das Anlageinstrument ist mit 2,4 Mrd....

Statkraft setzt auf Kerngeschäft und gezielte Portfolio-Verkäufe

Statkraft will dem Wachstum seines Kerngeschäfts Priorität einräumen. Das Unternehmen plant, das Fernwärmegeschäft zu veräußern und Investoren für das...

Hornsea 3: Ørsted investiert in Co-Location-Projekt in England

Ørsted hat eine endgültige Investitionsentscheidung für ein Batteriespeichersystem getroffen: Das Tesla-Batterie-Energiespeichersystem soll auf demselben Gelände wie die Onshore-Konverterstation für...

Hybrid-Großprojekt in Finnland nimmt die nächste Hürde

Das Puutionsaari-Projekt von VSB Finnland in der Region Nordösterbotten hat einen rechtsverbindlichen lokalen Bebauungsplan erhalten. Damit kann das Vorhaben...

Forschung und Praxis

Fraunhofer IAO und DHBW Heilbronn analysieren Speicher für grünen Wasserstoff

Das Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO hat zusammen mit der Dualen Hochschule Baden-Württemberg DHBW Heilbronn verschiedene Speichermöglichkeiten von...

Studie: Einsatz batterieelektrischer LKW günstiger als Wasserstoff-LKW

Eine Studie von Forschern des DIW Berlin und des Instituts für Energie- und Umweltforschung Heidelberg (ifeu) zeigt, dass batterieelektrische...

OberleitungenFeldversuch E-Highway A1 endet planmäßig Ende 2024

Die E-Highway-Teststrecke auf der A1 zwischen Reinfeld und Lübeck endet planmäßig am 31. Dezember dieses Jahres. Die bis dahin...

Rolls-Royce und Partner forschen an H2-Motor

Rolls-Royce hat im Konsortium mit fünf Unternehmen und Forschungsstellen begonnen, die notwendigen Technologien für hocheffiziente Wasserstoffverbrennungsmotoren als Antrieb für...
Die ContextCrew Energiewoche: Kontext trifft Aktualität

Die Energiewoche ist die wöchentlich erscheinende Publikation, mit der wir das Branchengeschehen kompakt erzählen:

Die wichtigsten Themen, prägnant aufbereitet: In jeder Ausgabe bündeln wir die Nachrichten, die Sie als Akteur in der Erneuerbare-Energien-Branche weiterbringen – kompakt und sofort nutzbar.

Effizient & fokussiert: Wir übernehmen die Marktsichtung und liefern Ihnen jede Woche eine fokussierte Zusammenfassung der Entwicklungen, die wirklich zählen. Die Energiewoche ist Ihr Schlüssel, um auch komplexe Zusammenhänge in der Energiewende schnell zu erfassen.

Marktdaten & Zukunftsthemen: Erleichtern Sie Ihre Arbeit mit unseren nutzwertorientierten Übersichten zu Preisen, Markttrends und Technologien als Grundlage für wichtige Entscheidungen.

Digitale Mehrwerte durch innovative Kontextelemente: Profitieren Sie in Ergänzung zur Energiewoche von einzigartigen digitalen Formaten wie Blickpunkten, Datenmonitor und dem Link-Kompass, die aktuelle Meldungen direkt in einen umfassenden Kontext setzen.

Neues E-Paper online?

Als Newsletter-Abonnent erhalten Sie eine Mitteilung per E-Mail, sobald die neue E-Paper-Ausgabe online zur Verfügung steht.