Abo

Newsletter

Energiewoche 28/2024

Nachrichten und Hintergrundanalysen der Energiewoche kompakt zusammengefasst

Kraftwerkssicherheitsgesetz, Förderung erneuerbarer Energien und ein „fatales Signal“

Einmal mehr hat sich die Ampelkoalition zusammenraufen müssen – und wie es scheint ist es ihr auch wieder geglückt: Die Einigung auf den Haushaltsentwurf war die wichtigste innenpolitische Meldung der vergangenen Woche. Für die Energiebranche ist die Einigung in mehrfacher Hinsicht bedeutsam. Einerseits hat sie den Weg frei gemacht für die nächste Etappe bei der Kraftwerksstrategie, die nun als...
Lesen Sie die wöchentliche Ausgabe von ContextCrew Neue Energie als digitale Blätterausgabe oder lesen Sie die Artikel direkt aus unserem News-Archiv.

Wirtschaft

Biokohle: Cemex und ALBA arbeiten zusammen

Der Recycling-Dienstleister ALBA und der Baustoffhersteller Cemex errichten in Rüdersdorf östlich von Berlin eine neue Anlage für Bio-Kohle aus...

Wetralog tankt künftig HVO-Biokraftstoff von Agravis

Wetralog, der Lebensmittellogistiker der Westfleisch-Gruppe, betankt die 26 Zugmaschinen an seiner Betriebstankstelle in Lübbecke künftig mit dem Kraftstoff „Bionergy...

Startschuss für das Lkw-Schnellladenetz

Unter dem Motto „Power to the Road“ ist der offizielle Startschuss für das Lkw-Schnellladenetz an den Bundesautobahnen gefallen. Ziel...

Großwärmepumpen: Finanzierung und Genehmigung als große Herausforderung

RheinEnergie hat den BEW-Förderbescheid für die Errichtung von Europas größter Fluss-Wärmepumpe erhalten. Das 150-MW-Projekt in Köln habe kalkulierte Projektkosten...

Offshore-Wind: Meyer Werft steigt in Bau von Konverterplattformen ein

Die kriselnde Papenburger Meyer Werft öffnet sich für ein neues Geschäftsfeld und steigt in den Bau von Konverterplattformen für...

Erlösabschöpfung: BVerfG setzt Verhandlungstermin an

Das Bundesverfassungsgericht hat die Verfassungsbeschwerde gegen die Erlösabschöpfung im Zuge der Strompreisbremse zur Entscheidung angenommen und einen Termin zur...

Smart-Meter-Rollout: Festlegung zu Umgang mit Kosten nach MsbG

Die Bundesnetzagentur hat Anfang Juli eine Festlegung zum Umgang mit den Kosten nach dem Messstellenbetriebsgesetz im Stromnetzbereich veröffentlicht. „Der...

650-MW-Solarpark Witznitz liefert neben Solarstrom auch Blindleistung für das Netz

Als größter zusammenhängender Solarpark Europas setzt der Energiepark Witznitz mit einer Leistung von 650 MWp Maßstäbe. Wie der Übertragungsnetzbetreiber...

Systemdienlichkeit der H2-Produktion: Erneuerbare und Nachfrage entscheidend

Systemdienliche Elektrolyseure können das Energiesystem stützen sowie Kosten und Ressourcen sparen. Zu diesem Ergebnis kommt ein Gutachten des EWI,...

Studie zur Wärmewende: Geothermie kann Fernwärme befeuern

Um in der Wärmeversorgung fossile durch erneuerbare Energieträger zu ersetzen, könnte die Geothermie zu einer Schlüsseltechnologie werden. Zu diesem...

Netze BW beschleunigt Suche nach Netzanschlusspunkt

Netze BW bietet Planern jetzt ein einfaches Tool, um den voraussichtlichen Netzanschlusspunkt ans Mittelspannungsnetz zu ermitteln. Nach der Eingabe...

Windenergieausschreibung: Gebote nähern sich dem Ausschreibungsvolumen an (Update)

Die Windenergiebranche war bereits ungeduldig geworden, nun liegen sie vor: Die Bundesnetzagentur hat die Zuschläge der Ausschreibungen für Windenergieanlagen...

BASF liefert HKN für Grünstrom an Lieferanten

BASF und Graphit Kropfmühl, eine Tochtergesellschaft der AMG Critical Materials, haben eine Vereinbarung zur Verringerung des CO2-Fußabdrucks ihrer Produkte...

Boson Energy und Siemens kooperieren bei Waste-to-H2

Boson Energy und die Siemens AG haben eine Absichtserklärung unterzeichnet, um die Zusammenarbeit im Bereich von „Waste-to-Hydrogen“-Technologien zu erleichtern....

Speicherpotenzial von E-Autos erschließen: Sieben Handlungsempfehlungen

Die Elektromobilität kann einen wertvollen Beitrag bei der Integration von erneuerbaren Energien leisten. Um dieses Potenzial zu heben, muss...

LichtBlick setzt auf Speicher und Flexibilitäten

Der Ökoenergieversorger LichtBlick hat im Rahmen seiner Jahrespressekonferenz die Bedeutung von Flexibilitäten und Speichern für die weitere Entwicklung des...

Tesvolt baut Batteriespeicher-Park mit 65 MWh Kapazität

Tesvolt baut am Stadtrand von Worms in Rheinland-Pfalz einen Batteriespeicher-Park mit einer Kapazität von 65 MWh. Es sei der...

Balance übernimmt Biogasanlage in Gardelegen

Die VNG-Tochter Balance Erneuerbare Energien hat zum 1. Juli 2024 eine Biogasanlage in Gardelegen (Altmarkkreis Salzwedel) übernommen. Das Balance-Anlagenportfolio...

CO2-Emissionen der Stromerzeugung sinken im ersten Halbjahr um 20 Prozent

Die CO₂-Emissionen der deutschen Stromerzeugung sind im ersten Halbjahr 2024 gegenüber den ersten sechs Monaten des Vorjahres um 20...

ILB vergibt Förderkredite für Energiewende

Die Investitionsbank Brandenburg (ILB) legt zum 1. Juli den Brandenburg-Kredit Transformationsfinanzierung Infrastruktur auf, der öffentliche und private Unternehmen bei...

BNetzA legt Kriterien zu „Nutzen statt Abregeln 2.0“ vor

Die Bundesnetzagentur hat Kriterien festgelegt, die eine zuschaltbare Last für die Teilnahme an der Maßnahme „Nutzen statt Abregeln 2.0“...

Märkte

WochenbilanzKW 27: Anteil Erneuerbarer steigt auf 70,9 Prozent

Die Windenergienutzung hat in der vergangenen Woche deutlich zugelegt, was bei einer stabilen Solarstromproduktion zu einem Anstieg des Anteils...

Power Purchase AgreementsPPA-Preistrends und Deals (KW 27/24)

Mit den PPA-Preistrends und Deals behalten Sie die Preisentwicklungen in Deutschland und der EU im Blick. Die wöchentliche Auswertung...

Politik

BEE zu Haushaltsentwurf: Flexibilität als neue Leitwährung erkannt – aber Ärger über ein „fatales Signal“ (Update)

Die Bewertung der Einigung der Bundesregierung auf den Haushaltsentwurf, die am Freitag kommuniziert wurde, fällt gemischt aus. Die Präsidentin...

Wachstumspaket bringt auch Einigung auf Kraftwerksstrategie (Update)

Die Bundesregierung hat sich im Rahmen des Wachstumspakets für die Wirtschaft auch auf die Kraftwerksstrategie geeinigt. Diese setzt die...

Gesetz zur RED III wird teils später beraten

Der Ausschuss für Klimaschutz und Energie hat am Mittwoch entschieden, einen Teil des „Gesetzesentwurfs zur Umsetzung der EU-Erneuerbaren-Richtlinie in...

Vorschläge der Monopolkommission zur Fernwärme: Energiewirtschaft reagiert mit Zurückhaltung

Die Monopolkommission gibt in ihrem Hauptgutachten „Wettbewerb 2024“ Empfehlungen zum Fernwärmesektor. Im Kontext der angestrebten Wärmewende spiele die Versorgung...

WärmewendeExperten sehen ungenutzte Potenziale bei Wärme aus Abwasser

Der Ausschuss für Klimaschutz und Energie hat sich am Mittwoch in einer öffentlichen Anhörung mit dem Antrag der Unionsfraktion...

Bayern fördert Erdwärme und Windkraft kaum (Update)

Von den rund 295 Mio. € staatlichen Fördergeldern für Investitionen in die Energiewende flossen in den vergangenen sechs Jahren...

Branche fordert drei Verbesserungen bei Biomasse-Ausschreibungen

Die Biogasbranche appelliert erneut an die Bundesregierung, die Ausschreibungsmengen im Bereich Bioenergie „so schnell wie möglich“ von jährlich 500...

Energiegemeinschaften: Übergeordnete Strategie erforderlich

Forschende vom Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW), der Leuphana Universität Lüneburg und dem Ecolog-Institut betonen in einem aktuellen Politikpapier...

BMWK: Sonderbürgschaftsprogramm für Konverterbau startet

Der Bund und die zunächst betroffenen Bundesländer Bayern, Berlin, Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Nordrhein-Westfalen haben gemeinsam ein Sonderbürgschaftsprogramm für...

Umsetzung des Wärmeplanungsgesetzes: Startschuss für Stakeholderdialog

Nachdem das Gesetz für die Wärmeplanung und zur Dekarbonisierung der Wärmenetze (Wärmeplanungsgesetz – WPG) mit Wirkung zum 1. Januar...

International

Covestro und bp unterzeichnen Solar-PPA

Covestro hat mit bp einen langfristigen Stromabnahmevertrag (PPA) für erneuerbare Energie aus einem Solarpark in Spanien unterzeichnet. Der Vertrag...

Westfalen-Gruppe baut ersten Elektrolyseur in Frankreich

Im Nordosten Frankreichs wird der erste Elektrolyseur der Westfalen-Gruppe gebaut. Das gab der Industriegase-Produzent und Energie- und Kraftstoffhändlers bekannt....

Forschung und Praxis

H2 und Methan aus Abwasser: FH Münster setzt Forschung an dunkler Fermentation fort

„In den Abwasser- und Reststoffströmen vieler Unternehmen, insbesondere in der lebensmittelverarbeitenden Industrie, steckt ein großes Energiepotenzial.“ So lautet das...

Forscher wollen aus Holzabfall Batterie-Materialien gewinnen

Aus Abfallstoffen der Holzwirtschaft wollen Jenaer Forscher künftig Materialien für nachhaltige Batterien gewinnen. Ein neuer Forschungsverbund an der Friedrich-Schiller-Universität...
Die ContextCrew Energiewoche: Kontext trifft Aktualität

Die Energiewoche ist die wöchentlich erscheinende Publikation, mit der wir das Branchengeschehen kompakt erzählen:

Die wichtigsten Themen, prägnant aufbereitet: In jeder Ausgabe bündeln wir die Nachrichten, die Sie als Akteur in der Erneuerbare-Energien-Branche weiterbringen – kompakt und sofort nutzbar.

Effizient & fokussiert: Wir übernehmen die Marktsichtung und liefern Ihnen jede Woche eine fokussierte Zusammenfassung der Entwicklungen, die wirklich zählen. Die Energiewoche ist Ihr Schlüssel, um auch komplexe Zusammenhänge in der Energiewende schnell zu erfassen.

Marktdaten & Zukunftsthemen: Erleichtern Sie Ihre Arbeit mit unseren nutzwertorientierten Übersichten zu Preisen, Markttrends und Technologien als Grundlage für wichtige Entscheidungen.

Digitale Mehrwerte durch innovative Kontextelemente: Profitieren Sie in Ergänzung zur Energiewoche von einzigartigen digitalen Formaten wie Blickpunkten, Datenmonitor und dem Link-Kompass, die aktuelle Meldungen direkt in einen umfassenden Kontext setzen.

Neues E-Paper online?

Als Newsletter-Abonnent erhalten Sie eine Mitteilung per E-Mail, sobald die neue E-Paper-Ausgabe online zur Verfügung steht.