Einmal mehr hat sich die Ampelkoalition zusammenraufen müssen – und wie es scheint ist es ihr auch wieder geglückt: Die Einigung auf den Haushaltsentwurf war die wichtigste innenpolitische Meldung der vergangenen Woche. Für die Energiebranche ist die Einigung in mehrfacher Hinsicht bedeutsam. Einerseits hat sie den Weg frei gemacht für die nächste Etappe bei der Kraftwerksstrategie, die nun als...
Wetralog, der Lebensmittellogistiker der Westfleisch-Gruppe, betankt die 26 Zugmaschinen an seiner Betriebstankstelle in Lübbecke künftig mit dem Kraftstoff „Bionergy...
RheinEnergie hat den BEW-Förderbescheid für die Errichtung von Europas größter Fluss-Wärmepumpe erhalten. Das 150-MW-Projekt in Köln habe kalkulierte Projektkosten...
Das Bundesverfassungsgericht hat die Verfassungsbeschwerde gegen die Erlösabschöpfung im Zuge der Strompreisbremse zur Entscheidung angenommen und einen Termin zur...
Die Bundesnetzagentur hat Anfang Juli eine Festlegung zum Umgang mit den Kosten nach dem Messstellenbetriebsgesetz im Stromnetzbereich veröffentlicht. „Der...
Als größter zusammenhängender Solarpark Europas setzt der Energiepark Witznitz mit einer Leistung von 650 MWp Maßstäbe. Wie der Übertragungsnetzbetreiber...
Um in der Wärmeversorgung fossile durch erneuerbare Energieträger zu ersetzen, könnte die Geothermie zu einer Schlüsseltechnologie werden. Zu diesem...
Netze BW bietet Planern jetzt ein einfaches Tool, um den voraussichtlichen Netzanschlusspunkt ans Mittelspannungsnetz zu ermitteln. Nach der Eingabe...
Die Windenergiebranche war bereits ungeduldig geworden, nun liegen sie vor: Die Bundesnetzagentur hat die Zuschläge der Ausschreibungen für Windenergieanlagen...
BASF und Graphit Kropfmühl, eine Tochtergesellschaft der AMG Critical Materials, haben eine Vereinbarung zur Verringerung des CO2-Fußabdrucks ihrer Produkte...
Boson Energy und die Siemens AG haben eine Absichtserklärung unterzeichnet, um die Zusammenarbeit im Bereich von „Waste-to-Hydrogen“-Technologien zu erleichtern....
Der Ökoenergieversorger LichtBlick hat im Rahmen seiner Jahrespressekonferenz die Bedeutung von Flexibilitäten und Speichern für die weitere Entwicklung des...
Die VNG-Tochter Balance Erneuerbare Energien hat zum 1. Juli 2024 eine Biogasanlage in Gardelegen (Altmarkkreis Salzwedel) übernommen. Das Balance-Anlagenportfolio...
Die Investitionsbank Brandenburg (ILB) legt zum 1. Juli den Brandenburg-Kredit Transformationsfinanzierung Infrastruktur auf, der öffentliche und private Unternehmen bei...
Der Ausschuss für Klimaschutz und Energie hat am Mittwoch entschieden, einen Teil des „Gesetzesentwurfs zur Umsetzung der EU-Erneuerbaren-Richtlinie in...
Die Monopolkommission gibt in ihrem Hauptgutachten „Wettbewerb 2024“ Empfehlungen zum Fernwärmesektor. Im Kontext der angestrebten Wärmewende spiele die Versorgung...
Die Biogasbranche appelliert erneut an die Bundesregierung, die Ausschreibungsmengen im Bereich Bioenergie „so schnell wie möglich“ von jährlich 500...
Forschende vom Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW), der Leuphana Universität Lüneburg und dem Ecolog-Institut betonen in einem aktuellen Politikpapier...
Der Bund und die zunächst betroffenen Bundesländer Bayern, Berlin, Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Nordrhein-Westfalen haben gemeinsam ein Sonderbürgschaftsprogramm für...
Im Nordosten Frankreichs wird der erste Elektrolyseur der Westfalen-Gruppe gebaut. Das gab der Industriegase-Produzent und Energie- und Kraftstoffhändlers bekannt....
„In den Abwasser- und Reststoffströmen vieler Unternehmen, insbesondere in der lebensmittelverarbeitenden Industrie, steckt ein großes Energiepotenzial.“ So lautet das...
Aus Abfallstoffen der Holzwirtschaft wollen Jenaer Forscher künftig Materialien für nachhaltige Batterien gewinnen. Ein neuer Forschungsverbund an der Friedrich-Schiller-Universität...
Die ContextCrew Energiewoche: Kontext trifft Aktualität
Die Energiewoche ist die wöchentlich erscheinende Publikation, mit der wir das Branchengeschehen kompakt erzählen:
Die wichtigsten Themen, prägnant aufbereitet: In jeder Ausgabe bündeln wir die Nachrichten, die Sie als Akteur in der Erneuerbare-Energien-Branche weiterbringen – kompakt und sofort nutzbar.
Effizient & fokussiert: Wir übernehmen die Marktsichtung und liefern Ihnen jede Woche eine fokussierte Zusammenfassung der Entwicklungen, die wirklich zählen. Die Energiewoche ist Ihr Schlüssel, um auch komplexe Zusammenhänge in der Energiewende schnell zu erfassen.
Marktdaten & Zukunftsthemen: Erleichtern Sie Ihre Arbeit mit unseren nutzwertorientierten Übersichten zu Preisen, Markttrends und Technologien als Grundlage für wichtige Entscheidungen.
Digitale Mehrwerte durch innovative Kontextelemente: Profitieren Sie in Ergänzung zur Energiewoche von einzigartigen digitalen Formaten wie Blickpunkten, Datenmonitor und dem Link-Kompass, die aktuelle Meldungen direkt in einen umfassenden Kontext setzen.
Neues E-Paper online?
Als Newsletter-Abonnent erhalten Sie eine Mitteilung per E-Mail, sobald die neue E-Paper-Ausgabe online zur Verfügung steht.