Abo

Newsletter

Energiewoche 30/2024

Nachrichten und Hintergrundanalysen der Energiewoche kompakt zusammengefasst

Zubau und Perspektiven: Wo steht die Windenergie im Juli 2024?

Der Ausbau der Photovoltaik ist in den vergangenen Monaten und Jahren gut vorangekommen, der große Leistungsträger der Energiewende am deutschen Strommarkt ist aber weiter die Windenergie. Aktuelle Daten des Umweltbundesamts (UBA) dokumentieren, dass die Windstromerzeugung im ersten Halbjahr mit 51 Prozent mehr als die Hälfte der regenerativ erzeugten Elektrizität zum Strommix beigetragen hat. Die Verbände der Windenergiebranche haben ihrerseits...
Lesen Sie die wöchentliche Ausgabe von ContextCrew Neue Energie als digitale Blätterausgabe oder lesen Sie die Artikel direkt aus unserem News-Archiv.

Wirtschaft

BatteriespeicherWemag-Pionierspeicher wird auf 16 MW Leistung erweitert

Die Leistung eines großen Batteriespeichers in Schwerin soll künftig erhöht werden. Ab Oktober sollen nach einem Umbau 16 statt...

EnergieverbrauchElektrifizierung und Hitze: Weltweiter Stromverbrauch steigt 2024 und 2025 deutlich

Das Wachstum der globalen Stromnachfrage wird in den Jahren 2024 und 2025 wird voraussichtlich zu den höchsten der letzten...

Biokraftstoff-ImporteBiokraftstoffbranche in Europa klagt weiter über illegale Geschäfte bei Importen aus China

Die Biokraftstoffbranche in Deutschland kommt nicht zur Ruhe. Der Deutsche Bauernverband und andere Organisationen klagen erneut über betrügerische Geschäfte...

Feste BiomasseBoehringer Ingelheim nimmt neues Altholz-Kraftwerk in Betrieb

Boehringer Ingelheim hat Anfang Juli auf dem Werksgelände in Ingelheim ein Biomasseheizkraftwerk in Betrieb genommen. Mit dem neuen Kraftwerk,...

Virtuelles Kraftwerk: Trianel kooperiert mit N-E-ST

Das Aachener Energiehandelshaus Trianel und die N-E-ST GmbH aus Ahaus arbeiten gemeinsam an der weiteren Anbindung von erneuerbaren Energien...

Wärmepumpen: BWP registriert positive Signale aus dem Markt

Im ersten Halbjahr 2024 haben die Hersteller von Wärmepumpen in Deutschland 90.000 Heizungswärmepumpen abgesetzt. Nach den außergewöhnlich guten Jahren...

BDEW: Selbstverpflichtung von Windenergie-Projektierern

Die Windanlagen-Projektierer und Betreiber im Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) verpflichten sich zur flächendeckenden finanziellen Beteiligung von Kommunen....

Onshore-Windenergie: Genehmigungen auf Kurs – Zubau bislang noch nicht

Im ersten Halbjahr 2024 wurden in Deutschland 250 Windenergieanlagen (WEA) an Land mit einer kumulierten Leistung von 1,3 GW...

PV-Zubau in Deutschland verliert etwas an Dynamik

Der Solarzubau in Deutschland liegt im Juni den zweiten Monat in Folge unter dem Vorjahresniveau. Nach den jüngsten Daten...

UBA: Erneuerbare Stromerzeugung steigt um 9 Prozent im ersten Halbjahr

Die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien hat im ersten Halbjahr 2024 um neun Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum zugenommen. Das zeigen...

Power-to-Heat im Kleinformat: Habeck besucht Pilotprojekt

Mit überschüssigem Strom aus Sonnen- oder Windenergie lassen sich auch Mehrfamilienhäuser in Großstädten heizen. Ein entsprechendes Projekt besuchte Anfang...

Offshore-Ausbau in Deutschland: 377 MW im ersten Halbjahr 2024

Im ersten Halbjahr 2024 haben insgesamt 36 Offshore-Windenergieanlagen (OWEA) mit einer Leistung von 377 MW erstmals ins deutsche Stromnetz...

Studie: 1.000 Ladestandorte reichen für Großteil des Lkw-Verkehrs

1.000 Schnellladestationen reichen einer Studie zufolge, um 91 Prozent des erwarteten E-Lkw-Fernverkehrs in Europa im Jahr 2030 zu versorgen....

Bayerischer Biogasgipfel: Branche fühlt sich unverstanden von Politik in Berlin

Der Fachverband Biogas hat einen weiteren Biogas-Gipfel veranstaltet. Mit dem Format reagiert der Verband nach eigenen Angaben darauf, dass...

Deutsche ÜNB entwickeln mit Industriepartnern Multiterminal-Hubs

Die vier deutschen Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) – 50Hertz, Amprion, Tennet und TransnetBW – starten eine Innovationspartnerschaft mit Siemens Energy, GE...

Märkte

WochenbilanzKW 29: Anteil erneuerbarer Stromerzeugung stabil

Die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien hat sich in KW 29 stabil gezeigt. Nach den von ContextCrew Neue Energie ausgewerteten...

Power Purchase AgreementsPPA-Preistrends und Deals (KW 29/24)

Mit den PPA-Preistrends und Deals behalten Sie die Preisentwicklungen in Deutschland und der EU im Blick. Die wöchentliche Auswertung...

Trendwende bei Trianel FlexIndex: Flexibilität am Strommarkt im zweiten Quartal wertvoller

Der Trianel FlexIndex hat im zweiten Quartal 2024 eine Trendwende vollzogen. Nachdem seit Oktober 2022 eine Abwärtsbewegung zu erkennen...

Politik

IndustriestrompreiseHabeck will Industrie bei Netzentgelten entlasten

Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck will die Industrie von hohen Netzentgelten und damit bei den Strompreisen entlasten. Der Grünen-Politiker sagte bei...

Haushalt und Wachstumsinitiative: „Teilweise große Implikationen für Energiewende“

Nach Bewertung durch den Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) besitzen der vom Bundeskabinett verabschiedete Bundeshaushalt 2025 und die...

GeoWG und EEW: Bioenergiebranche hat noch viele unerfüllte Wünsche

Die Verbände, die ihre politische Kommunikation im Bereich Bioenergie über das Hauptstadtbüro Bioenergie bündeln, bringen sich in weitere Gesetzesvorhaben...

Europäischer Rechnungshof fordert Update der EU-Wasserstoffstrategie

Der Europäische Rechnungshof attestiert der Europäischen Kommission ein erkennbares Bemühen bei der Unterstützung des Wasserstoff-Hochlaufs. Allerdings seien bislang nur...

Deutschland erhält 2,3 Mrd. € aus EU-Fördermitteltopf

Deutschland bekommt weitere Milliarden aus Brüssel für Investitionen in die Energieinfrastruktur. Die EU-Finanzminister billigten bei einem Treffen in der...

„Hy2Infra-Welle“: Förderbescheide für 23 Projekte übergeben

Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) hat gemeinsam mit mehreren Wirtschaftsministerinnen und -ministern der Länder die Förderbescheide für 23 „herausragende und...

International

AVL und Elcogen entwickeln SOEC-Stacks im MW-Bereich

Die Unternehmen AVL und Elcogen bündeln ihre Kräfte, um mit Festoxid-Elektrolyseurzellen (Solid Oxide Electrolyzer Cell, SOEC) hochmoderne Stack-Module im...

RWE sichert sich erstes Offshore-Projekt in Australien

RWE hat von der australischen Regierung eine Lizenz für die Entwicklung eines Offshore-Windparks in der Nähe der Kent-Inseln in...

Rolls-Royce erhält Auftrag zur Lieferung von Großbatteriespeicher Zeewolde

Rolls-Royce hat vom Batteriepark Zeewolde (BPZ) den Auftrag erhalten, eine Batterie-Großspeicheranlage mit einer Leistung von 32,6 MW und einer...

Forschung und Praxis

Biomasse in der IndustrieBioenergie: Flexibilität und Gewinnung von Hochtemperaturprozesswärme im Fokus

Der Einsatz von Biomasse zur Energiegewinnung kann dort sinnvoll sein, wo dies „unabdingbar zur flexiblen, bedarfsgerechten Deckung der Spitzenlast...

Studie ermittelt wirtschaftlich-praktisch erschließbares Floating-PV-Potenzial

In Deutschland sind bisher 21 MWp installierte PV-Leistung auf Gewässern in Betrieb, weitere 62 MWp befinden sich in Genehmigung...

Elastokalorik: Raumheizung und -kühlung mit Formgedächtnismaterial

Mit der neuen Klimatechnik Elastokalorik soll es möglich werden, Gebäude nur über Lüftungsschlitze zu kühlen und zu heizen. Die...

Biologische Methanisierung von grünem Wasserstoff an Klärwerk Schönerlinde

In Klärwerken mit selbsterzeugtem Energieüberschuss gibt es alles, was zur Herstellung von Wasserstoff sowie dessen Umwandlung zu Methan notwendig...

Schutzschild für virtuelle Kraftwerke: KI-System erkennt Angriffe und Störungen

Das Projekt SecDER hat ein neuartiges Schutzsystem entwickelt, das virtuelle Kraftwerke mit dezentralen Energieanlagen automatisiert vor Ausfällen schützt. Das...
Die ContextCrew Energiewoche: Kontext trifft Aktualität

Die Energiewoche ist die wöchentlich erscheinende Publikation, mit der wir das Branchengeschehen kompakt erzählen:

Die wichtigsten Themen, prägnant aufbereitet: In jeder Ausgabe bündeln wir die Nachrichten, die Sie als Akteur in der Erneuerbare-Energien-Branche weiterbringen – kompakt und sofort nutzbar.

Effizient & fokussiert: Wir übernehmen die Marktsichtung und liefern Ihnen jede Woche eine fokussierte Zusammenfassung der Entwicklungen, die wirklich zählen. Die Energiewoche ist Ihr Schlüssel, um auch komplexe Zusammenhänge in der Energiewende schnell zu erfassen.

Marktdaten & Zukunftsthemen: Erleichtern Sie Ihre Arbeit mit unseren nutzwertorientierten Übersichten zu Preisen, Markttrends und Technologien als Grundlage für wichtige Entscheidungen.

Digitale Mehrwerte durch innovative Kontextelemente: Profitieren Sie in Ergänzung zur Energiewoche von einzigartigen digitalen Formaten wie Blickpunkten, Datenmonitor und dem Link-Kompass, die aktuelle Meldungen direkt in einen umfassenden Kontext setzen.

Neues E-Paper online?

Als Newsletter-Abonnent erhalten Sie eine Mitteilung per E-Mail, sobald die neue E-Paper-Ausgabe online zur Verfügung steht.