Abo

Newsletter

Energiewoche 31/2024

Nachrichten und Hintergrundanalysen der Energiewoche kompakt zusammengefasst

Neue Impulse für Wasserstoff in Deutschland: IPCEI-Förderungen, H2-Kernnetz und Importstrategie

Es hatte fast den Eindruck gemacht, als sei die Euphorie in Sachen (grüner) Wasserstoff in Deutschland weitgehend verflogen, doch jetzt ist in kurzer Zeit eine Vielzahl von Impulsen in den Markt vorgedrungen. Den Startschuss machte Mitte Juli die Übergabe der IPCEI-Förderbescheide aus der Hy2Infra-Welle, der jetzt die ersten Beauftragungen folgen.  In der vergangenen Woche sind mit der Veröffentlichung der Importstrategien...
Lesen Sie die wöchentliche Ausgabe von ContextCrew Neue Energie als digitale Blätterausgabe oder lesen Sie die Artikel direkt aus unserem News-Archiv.

Wirtschaft

Grüner WasserstoffNeue Normungsroadmap Wasserstofftechnologien

Damit der Aufbau einer Wasserstoff-Wertschöpfungskette gelingt, braucht es Normen und technische Regeln. Hier setzt die Normungsroadmap Wasserstofftechnologien an. „Sie...

GeothermieDMT analysiert Untergrund von Münster

Der Generalplaner und -unternehmer für Tiefengeothermie DMT hat von den Stadtwerken Münster den Auftrag erhalten, das geothermische Potenzial in...

BrancheneventFachkongress Holzenergie Ende September in Würzburg

Am 23. und 24. September 2024 veranstalten der Fachverband Holzenergie (FVH) im Bundesverband Bioenergie (BBE) und die Fachagentur Nachwachsende...

Grünes AmmoniakEnBW startet Vermarktung von Mengen aus SkiGA-Projekt

Die EnBW Energie Baden-Württemberg (EnBW) beginnt mit der Vermarktung von 100.000 Tonnen grünem Ammoniak aus dem westnorwegischen Projekt Skipavika...

MieterstromTechem Umfrage: Mehrheit der Vermietenden zeigt Interesse an Mieterstrom

Damit künftig auch Mietende in Mehrfamilienhäusern günstigen Solarstrom von Dächern oder Garagen direkt nutzen können hat die Bundesregierung im...

Onshore-WindprojektEnergiequelle beginnt mit Bau des Windparks Eulitz

Energiequelle hat in Sachsen mit dem Bau zweier Windenergieanlagen begonnen. In Eulitz, im Landkreis Meißen, werden zwei Enercon-Anlagen des...

Power Purchase AgreementFlughafen BER bezieht Strom aus Windenergieanlage von enercity

Der Flughafen Berlin Brandenburg (BER) bezieht Strom aus einer exklusiv für den Kunden bereitgestellten Windenergieanlage von enercity. Die Lieferung...

IPCEI-ProjektNach Förderbescheidübergabe: EWE vergibt Auftrag über 280-MW-Elektrolyse an Siemens Energy

Siemens Energy wird für den Energieversorger EWE ein 280-MW-Elektrolysesystem für das H2-Projekt Clean Hydrogen Coastline liefern. Das gab EWE...

Power Purchase AgreementsEuropäischer Markt: PPA- und HKN-Preise sinken – Corporate-Nachfrage bleibt robust

Der Trend sinkender PPA-Preise hat sich im zweiten Quartal in allen europäischen Märkten fortgesetzt, wobei der stärkste Rückgang in...

EEG-AusschreibungenAusschreibungsvolumen für Wind an Land erneut gekürzt

Die Bundesnetzagentur hat zum dritten Mal in diesem Jahr das zur Verfügung stehende Ausschreibungsvolumen für die Windenergie an Land...

GroßbatteriespeicherTotalEnergies investiert 75 Mio. € in Speicherprojekt in Dahlem

TotalEnergies hat die endgültige Investitionsentscheidung für das 100 MW / 200 MWh-Batteriespeicherprojekt in Dahlem, Nordrhein-Westfalen, getroffen. Bei dem Vorhaben...

Flexibilitäten„Wollen systemdienliches Verbrauchsverhalten der Industrie zukünftig besonders anreizen“

Die Bundesnetzagentur hat ein Eckpunktepapier veröffentlicht, in dem sie die Regelung zu den Netzentgelten für Industriekunden weiterentwickelt. Das Eckpunktepapier...

Joint StatementBBE: Nachhaltige Bioenergie international mit großem Rückhalt

In einem „Joint Statement on Sustainable bioenergy for climate and development goals“ haben internationale Organisationen die Bedeutung der nachhaltigen...

„Industriepolitisches Zeichen“Importe aus China: Biokraftstoffbranche begrüßt Anti-Dumping-Zölle

Der Verband der Deutschen Biokraftstoffindustrie (VDB) begrüßt die Entscheidung der Europäischen Kommission, auf Importe von so genanntem fortschrittlichen Biodiesel...

Wasserstoffnetz„Das Kernnetz löst das Henne-Ei-Problem“

„Das Kernnetz löst das Henne-Ei-Problem, indem die Infrastruktur zunächst auf der Basis eines gemeinsam mit der Politik erarbeiteten Szenarios...

Wasserstoff-Derivatedena-Impulspapier: Erneuerbares Methanol für chemische Industrie und Verkehr

Nur mit einem erfolgreichen Hochlauf des Wasserstoffmarkts erreicht Deutschland seine Klimaziele. Erneuerbares Methanol, ein Wasserstoff-Derivat, könnte dabei eine besonders...

BayWa-Krise: Personelle Konsequenzen im Erneuerbaren-Geschäft

Der in Milliardenhöhe verschuldete BayWa-Konzern hat vor gut einer Woche bekanntgegeben, ein Sanierungsgutachten in Auftrag gegeben zu haben. In...

WasserstoffnetzPrüfung kann beginnen: Fernleitungsbetreiber reichen Antrag zum Wasserstoff-Kernnetz ein

Die Fernleitungsbetreiber haben ihren Antrag zum Wasserstoff-Kernnetz bei der Bundesetzagentur vorgelegt. Das zukünftige Wasserstoff-Kernnetz soll wichtige Wasserstoff-Infrastrukturen beinhalten, die...

FinanzierungBayern: Elf Elektrolyseure erhalten 55 Mio. € Förderung

Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger (Freie Wähler) hat die ersten elf Förderbescheide im Rahmen des Bayerischen Elektrolyseurförderprogramms im Wert von...

EEG-AusschreibungenPV-Ausschreibung für zweites Segment überzeichnet

Die Bundesnetzagentur hat die Zuschläge der Ausschreibung für Solaranlagen auf Gebäuden und Lärmschutzwänden (Solaranlagen des zweiten Segments) veröffentlicht. Gebotstermin...

Märkte

WochenbilanzKW 30: Anteil Erneuerbarer sinkt auf 58,5 Prozent

Die Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien ist in Kalenderwoche 30 auf 58,5 Prozent zurückgegangen. In den beiden Vorwochen lag der...

Power Purchase AgreementsPPA-Preistrends und Deals (KW 30/24)

Mit den PPA-Preistrends und Deals behalten Sie die Preisentwicklungen in Deutschland und der EU im Blick. Die wöchentliche Auswertung...

PV-MarktKeine Impulse für höhere Solarmodulpreise

Die Preise für Solarmodule haben sich im Juli erneut seitwärts beziehungsweise leicht nach unten bewegt. „Eine Änderung dieses Trends...

IndustriestrompreiseMittelspannung: Strompreise um 26 Prozent gesunken

Der Strompreisvergleich des VEA zeigt einen deutlichen Preisrückgang bei den Strompreisen für Sondervertragskunden im Mittelspannungsbereich. Im Durchschnitt seien die...

Politik

Nordrhein-WestfalenNRW veröffentlicht Wasserstoff-Importkonzept

Nachdem die Bundesregierung am Mittwoch ihre Wasserstoff-Importstrategie für Deutschland vorgestellt hat, legt Nordrhein-Westfalen als erstes Bundesland jetzt mit einem...

DigitalisierungBundesregierung beschließt Cybersicherheitsgesetz

Das Bundeskabinett hat am Mittwoch den von Bundesinnenministerin Nancy Faeser vorgelegten Entwurf für ein Cybersicherheitsgesetz beschlossen. Damit wird die...

Grüner WasserstoffReaktionen auf H2-Importstrategie: Fokus auf Kernziel nicht verlieren

Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) hat die von der Bundesregierung vorgelegte Importstrategie für Wasserstoff begrüßt. Sie enthalte...

RED IIIUmsetzung der RED III: BDEW warnt vor Rechtsunsicherheiten für Repowering

Die Bundesregierung hat am Mittwoch den Entwurf für ein Gesetz zur Umsetzung der EU Erneuerbare-Energien-Richtlinie (EU) 2023/2413 (RED III)...

GenehmigungsverfahrenSchnellere Genehmigung für Elektrolyseure unter 5 MW

Elektrolyseuren für die Wasserstofferzeugung sollen schneller und einfacher genehmigt werden können, ohne dabei das Schutzniveau für die Umwelt zu...

H2-ImporteBundeskabinett beschließt Importstrategie für Wasserstoff und Wasserstoffderivate

Das Bundeskabinett hat heute die Importstrategie für Wasserstoff und Wasserstoffderivate beschlossen. Sie sei ein wesentlicher Baustein der deutschen Wasserstoffpolitik...

StrompreiszoneFür und Wider einheitliche Strompreiszone: Debatte zieht weitere Kreise

Die Debatte darüber, ob es in Deutschland mehrere Strompreiszonen geben sollte, die dem Markt zuverlässigere Knappheitssignale bieten könnten, zieht...

International

SpanienSpanischer Speichermarkt bietet weiter großes Potenzial

Der spanische Markt bietet für die Energiespeicherbranche eine Reihe attraktiver Chancen. Darauf macht die Exportinitiative Energie in einem aktuellen...

GroßbatteriespeicherAustralien: Wärtsilä liefert weitere 240 MW für Großbatteriespeicher Eraring

Der Technologieanbieter Wärtsilä ist von Origin Energy ausgewählt worden, um die zweite Phase der Eraring-Batteriespeicheranlage im Eraring-Kraftwerk von Origin...

Offshore-WindprojektRWE und TotalEnergies kooperieren bei 795-MW-Offshore-Windpark „OranjeWind“

RWE und TotalEnergies wollen als Partner die Realisierung des Offshore-Windprojekts „OranjeWind“ in den Niederlanden vorantreiben. Dafür werde sich TotalEnergies...

Forschung und Praxis

EnergieeffizienzProjekt ResNRJwater: Energetische Ressourcen von Kläranlagen nutzen und Resilienz erhöhen

Wasserwirtschaftliche Infrastrukturen – Kläranlagen, Abwasserkanäle, Rückhaltebecken, Deiche, Pumpstationen, Seen – bieten bisher ungenutzte Potenziale für die Erzeugung und Nutzung...

ForschungsprojektVersuchsanlage macht Elektrolyseur und Wärmepumpe gemeinsam effizient

Eine neue Versuchsanlage in Zittau, die aus grünem Strom Wasserstoff erzeugt und die Nebenprodukte Sauerstoff und Wärme wirtschaftlich nutzt,...

Projekt MarrakEsHDC-Kopplung und grüner Wasserstoff: Neue Ansätze für autarke Energiesysteme

Im Projekt „Modulare, regenerative und autarke Energieversorgung mit H2-Technik“ (MarrakEsH) arbeiten sechs Partner aus Forschung und Industrie an der...
Die ContextCrew Energiewoche: Kontext trifft Aktualität

Die Energiewoche ist die wöchentlich erscheinende Publikation, mit der wir das Branchengeschehen kompakt erzählen:

Die wichtigsten Themen, prägnant aufbereitet: In jeder Ausgabe bündeln wir die Nachrichten, die Sie als Akteur in der Erneuerbare-Energien-Branche weiterbringen – kompakt und sofort nutzbar.

Effizient & fokussiert: Wir übernehmen die Marktsichtung und liefern Ihnen jede Woche eine fokussierte Zusammenfassung der Entwicklungen, die wirklich zählen. Die Energiewoche ist Ihr Schlüssel, um auch komplexe Zusammenhänge in der Energiewende schnell zu erfassen.

Marktdaten & Zukunftsthemen: Erleichtern Sie Ihre Arbeit mit unseren nutzwertorientierten Übersichten zu Preisen, Markttrends und Technologien als Grundlage für wichtige Entscheidungen.

Digitale Mehrwerte durch innovative Kontextelemente: Profitieren Sie in Ergänzung zur Energiewoche von einzigartigen digitalen Formaten wie Blickpunkten, Datenmonitor und dem Link-Kompass, die aktuelle Meldungen direkt in einen umfassenden Kontext setzen.

Neues E-Paper online?

Als Newsletter-Abonnent erhalten Sie eine Mitteilung per E-Mail, sobald die neue E-Paper-Ausgabe online zur Verfügung steht.