Es hatte fast den Eindruck gemacht, als sei die Euphorie in Sachen (grüner) Wasserstoff in Deutschland weitgehend verflogen, doch jetzt ist in kurzer Zeit eine Vielzahl von Impulsen in den Markt vorgedrungen. Den Startschuss machte Mitte Juli die Übergabe der IPCEI-Förderbescheide aus der Hy2Infra-Welle, der jetzt die ersten Beauftragungen folgen.
In der vergangenen Woche sind mit der Veröffentlichung der Importstrategien...
Damit der Aufbau einer Wasserstoff-Wertschöpfungskette gelingt, braucht es Normen und technische Regeln. Hier setzt die Normungsroadmap Wasserstofftechnologien an. „Sie...
Der Flughafen Berlin Brandenburg (BER) bezieht Strom aus einer exklusiv für den Kunden bereitgestellten Windenergieanlage von enercity. Die Lieferung...
TotalEnergies hat die endgültige Investitionsentscheidung für das 100 MW / 200 MWh-Batteriespeicherprojekt in Dahlem, Nordrhein-Westfalen, getroffen. Bei dem Vorhaben...
Die Bundesnetzagentur hat ein Eckpunktepapier veröffentlicht, in dem sie die Regelung zu den Netzentgelten für Industriekunden weiterentwickelt. Das Eckpunktepapier...
In einem „Joint Statement on Sustainable bioenergy for climate and development goals“ haben internationale Organisationen die Bedeutung der nachhaltigen...
Der Verband der Deutschen Biokraftstoffindustrie (VDB) begrüßt die Entscheidung der Europäischen Kommission, auf Importe von so genanntem fortschrittlichen Biodiesel...
Nur mit einem erfolgreichen Hochlauf des Wasserstoffmarkts erreicht Deutschland seine Klimaziele. Erneuerbares Methanol, ein Wasserstoff-Derivat, könnte dabei eine besonders...
Die Fernleitungsbetreiber haben ihren Antrag zum Wasserstoff-Kernnetz bei der Bundesetzagentur vorgelegt. Das zukünftige Wasserstoff-Kernnetz soll wichtige Wasserstoff-Infrastrukturen beinhalten, die...
Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger (Freie Wähler) hat die ersten elf Förderbescheide im Rahmen des Bayerischen Elektrolyseurförderprogramms im Wert von...
Die Bundesnetzagentur hat die Zuschläge der Ausschreibung für Solaranlagen auf Gebäuden und Lärmschutzwänden (Solaranlagen des zweiten Segments) veröffentlicht. Gebotstermin...
Der Strompreisvergleich des VEA zeigt einen deutlichen Preisrückgang bei den Strompreisen für Sondervertragskunden im Mittelspannungsbereich. Im Durchschnitt seien die...
Nachdem die Bundesregierung am Mittwoch ihre Wasserstoff-Importstrategie für Deutschland vorgestellt hat, legt Nordrhein-Westfalen als erstes Bundesland jetzt mit einem...
Das Bundeskabinett hat am Mittwoch den von Bundesinnenministerin Nancy Faeser vorgelegten Entwurf für ein Cybersicherheitsgesetz beschlossen. Damit wird die...
Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) hat die von der Bundesregierung vorgelegte Importstrategie für Wasserstoff begrüßt. Sie enthalte...
Das Bundeskabinett hat heute die Importstrategie für Wasserstoff und Wasserstoffderivate beschlossen. Sie sei ein wesentlicher Baustein der deutschen Wasserstoffpolitik...
Die Debatte darüber, ob es in Deutschland mehrere Strompreiszonen geben sollte, die dem Markt zuverlässigere Knappheitssignale bieten könnten, zieht...
Der spanische Markt bietet für die Energiespeicherbranche eine Reihe attraktiver Chancen. Darauf macht die Exportinitiative Energie in einem aktuellen...
Der Technologieanbieter Wärtsilä ist von Origin Energy ausgewählt worden, um die zweite Phase der Eraring-Batteriespeicheranlage im Eraring-Kraftwerk von Origin...
RWE und TotalEnergies wollen als Partner die Realisierung des Offshore-Windprojekts „OranjeWind“ in den Niederlanden vorantreiben. Dafür werde sich TotalEnergies...
Wasserwirtschaftliche Infrastrukturen – Kläranlagen, Abwasserkanäle, Rückhaltebecken, Deiche, Pumpstationen, Seen – bieten bisher ungenutzte Potenziale für die Erzeugung und Nutzung...
Im Projekt „Modulare, regenerative und autarke Energieversorgung mit H2-Technik“ (MarrakEsH) arbeiten sechs Partner aus Forschung und Industrie an der...
Die ContextCrew Energiewoche: Kontext trifft Aktualität
Die Energiewoche ist die wöchentlich erscheinende Publikation, mit der wir das Branchengeschehen kompakt erzählen:
Die wichtigsten Themen, prägnant aufbereitet: In jeder Ausgabe bündeln wir die Nachrichten, die Sie als Akteur in der Erneuerbare-Energien-Branche weiterbringen – kompakt und sofort nutzbar.
Effizient & fokussiert: Wir übernehmen die Marktsichtung und liefern Ihnen jede Woche eine fokussierte Zusammenfassung der Entwicklungen, die wirklich zählen. Die Energiewoche ist Ihr Schlüssel, um auch komplexe Zusammenhänge in der Energiewende schnell zu erfassen.
Marktdaten & Zukunftsthemen: Erleichtern Sie Ihre Arbeit mit unseren nutzwertorientierten Übersichten zu Preisen, Markttrends und Technologien als Grundlage für wichtige Entscheidungen.
Digitale Mehrwerte durch innovative Kontextelemente: Profitieren Sie in Ergänzung zur Energiewoche von einzigartigen digitalen Formaten wie Blickpunkten, Datenmonitor und dem Link-Kompass, die aktuelle Meldungen direkt in einen umfassenden Kontext setzen.
Neues E-Paper online?
Als Newsletter-Abonnent erhalten Sie eine Mitteilung per E-Mail, sobald die neue E-Paper-Ausgabe online zur Verfügung steht.