Die Transformation des Energiesystems hat in Deutschland inzwischen bereits eine jahrzehntelange Geschichte – und sie ist noch weit davon entfernt, zu einem Abschluss gekommen zu sein. Die größten Fortschritte gibt es sicher im Stromsektor, aber bei der Wärmeversorgung, im Verkehr und in der industriellen Energieversorgung gibt es noch sehr große Aufgaben zu bewältigen.
In Ausgabe 32.2024 von ContextCrew Neue...
Zollikofer, ein Logistik- und Handelsunternehmen für Sägenebenprodukte, Altholz sowie Wald- und Energieholz, das seit 2021 Teil der Koehler-Gruppe ist,...
Im baden-württembergischen Schlier ist eine 10 MWp-Agri-PV-Anlage offiziell in Betrieb genommen worden. An der Eröffnungsfeier am Dienstag hatte auch...
In Dingolfing ist der Startschuss zur Dekarbonisierung der Prozesswärme am größten europäischen Produktionsstandort der BMW Group gefallen. Anfang Juli...
Der Nutzfahrzeughersteller Daimler Truck testet seine Wasserstoff-Lastwagen in den kommenden Monaten im realen Transportalltag bei Unternehmen. Nach Erprobungen auf...
Die Europäische Investitionsbank (EIB) aktiviert eine Fünf-Milliarden-Euro-Initiative zur Unterstützung von Windenergieanlagenherstellern in Europa, indem sie eine Rückbürgschaft über 500...
Nach jahrzehntelangen Diskussionen nimmt der Bau eines Pumpspeicher-Kraftwerks und eines Stausees über der Donau im Landkreis Passau allmählich Gestalt...
Hersteller heiztechnischer Lösungen und Systemkomponenten haben 43 Prozent weniger Wärmeerzeuger abgesetzt als im gleichen Zeitraum des Rekordjahres 2023. Das...
Das Bundeswirtschaftsministerium (BMWK) hat am Freitag Optionen für das zukünftige Strommarktdesign vorgelegt. Dieses bündelt die im Rahmen der Plattform...
Fernwärme soll bei der Heizungswende eine immer wichtigere Rolle spielen – Verbraucherschützer fordern seit langem, der Markt müsse verbraucherfreundlicher...
Das Bundeswirtschaftsministerium (BMWK) hat den Entwurf zur Änderung der Fernwärmeverordnung (AVBFernwärmeV) vorgelegt. Ein Fokus liegt dabei auf gestärkten Verbraucherrechten...
Das Bundeswirtschaftsministerium (BMWK) hat jetzt das Vorverfahren für die zweite Runde im Förderprogramm für „Klimaschutzverträge“ gestartet. Es ist der...
Die Bundesregierung nennt die novellierte europäische Gebäudeeffizienzrichtlinie (EPBD) „einen wichtigen Baustein der europäischen Klimapolitik“. Das schreibt sie in ihrer...
Verbio hat am US-Standort Nevada, Iowa, mit der kommerziellen Herstellung von Ethanol aus Mais begonnen. Die Biomethan-Produktionslinie wurde bereits...
Das österreichische Unternehmen Püspök hat mit dem Agri-PV-Park „Nickelsdorf I“ den Startschuss für eine PV-Offensive gegeben. „Die geplante Erweiterung...
Juwi, eine hundertprozentige Tochtergesellschaft der MVV Energie, hat mit Foresight und Mirova eine Vereinbarung über den Verkauf eines 267-MW-PV-Portfolios...
Forschende des Fraunhofer-Instituts für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT und der Ruhr-Universität Bochum haben herausgefunden, dass Bipolarplatten auf Kohlenstoffbasis...
Um den Prototyp eines zweiachsigen Trackers für konzentrierende Photovoltaikanwendungen (CPV) zu entwickeln, haben sich der spanische Produzent von Solartrackern...
Die ContextCrew Energiewoche: Kontext trifft Aktualität
Die Energiewoche ist die wöchentlich erscheinende Publikation, mit der wir das Branchengeschehen kompakt erzählen:
Die wichtigsten Themen, prägnant aufbereitet: In jeder Ausgabe bündeln wir die Nachrichten, die Sie als Akteur in der Erneuerbare-Energien-Branche weiterbringen – kompakt und sofort nutzbar.
Effizient & fokussiert: Wir übernehmen die Marktsichtung und liefern Ihnen jede Woche eine fokussierte Zusammenfassung der Entwicklungen, die wirklich zählen. Die Energiewoche ist Ihr Schlüssel, um auch komplexe Zusammenhänge in der Energiewende schnell zu erfassen.
Marktdaten & Zukunftsthemen: Erleichtern Sie Ihre Arbeit mit unseren nutzwertorientierten Übersichten zu Preisen, Markttrends und Technologien als Grundlage für wichtige Entscheidungen.
Digitale Mehrwerte durch innovative Kontextelemente: Profitieren Sie in Ergänzung zur Energiewoche von einzigartigen digitalen Formaten wie Blickpunkten, Datenmonitor und dem Link-Kompass, die aktuelle Meldungen direkt in einen umfassenden Kontext setzen.
Neues E-Paper online?
Als Newsletter-Abonnent erhalten Sie eine Mitteilung per E-Mail, sobald die neue E-Paper-Ausgabe online zur Verfügung steht.