Abo

Newsletter

Energiewoche 32/2024

Nachrichten und Hintergrundanalysen der Energiewoche kompakt zusammengefasst

Energiewende im Wandel: ContextCrew blickt zurück auf 15 Jahre Fortschritt und Hürden

Die Transformation des Energiesystems hat in Deutschland inzwischen bereits eine jahrzehntelange Geschichte – und sie ist noch weit davon entfernt, zu einem Abschluss gekommen zu sein. Die größten Fortschritte gibt es sicher im Stromsektor, aber bei der Wärmeversorgung, im Verkehr und in der industriellen Energieversorgung gibt es noch sehr große Aufgaben zu bewältigen. In Ausgabe 32.2024 von ContextCrew Neue...
Lesen Sie die wöchentliche Ausgabe von ContextCrew Neue Energie als digitale Blätterausgabe oder lesen Sie die Artikel direkt aus unserem News-Archiv.

Wirtschaft

Zollikofer übernimmt Reko Energie Bois

Zollikofer, ein Logistik- und Handelsunternehmen für Sägenebenprodukte, Altholz sowie Wald- und Energieholz, das seit 2021 Teil der Koehler-Gruppe ist,...

Kein Veto bei Windkraft: Neuötting lehnt Bürgerbegehen ab

Im Streit um Windräder im Altöttinger Forst hat die Stadt Neuötting ein Bürgerbegehren abgelehnt. Das Bürgerbegehren gegen die Windkraftanlagen...

Agri-PV in Schlier: Anlage mit 10 MWp in Betrieb genommen

Im baden-württembergischen Schlier ist eine 10 MWp-Agri-PV-Anlage offiziell in Betrieb genommen worden. An der Eröffnungsfeier am Dienstag hatte auch...

Startschuss für Biomasseheizwerk am BWM-Standort Dingolfing

In Dingolfing ist der Startschuss zur Dekarbonisierung der Prozesswärme am größten europäischen Produktionsstandort der BMW Group gefallen. Anfang Juli...

Studie: Bis 2030 müssen 43,5 Mrd. € in die Fernwärme investiert werden

Um die Klimaschutzziele zu erreichen, müssen die Fernwärmeversorger Rekordinvestitionen stemmen. Bis 2030 müssen insgesamt 43,5 Mrd. € in den...

Daimler Truck testet GenH2-Trucks im realen Betrieb

Der Nutzfahrzeughersteller Daimler Truck testet seine Wasserstoff-Lastwagen in den kommenden Monaten im realen Transportalltag bei Unternehmen. Nach Erprobungen auf...

HalbjahresbilanzEnergieverbrauch in Deutschland sinkt um 3,4 Prozent im ersten Halbjahr 2024

Der Energieverbrauch in Deutschland ist in den ersten sechs Monaten des laufenden Jahres im Vergleich zum Vorjahreszeitraum weiter gesunken....

FinanzierungWindkraft-Initiative: Deutsche Bank erhält 500 Mio. € Rückbürgschaft von EIB

Die Europäische Investitionsbank (EIB) aktiviert eine Fünf-Milliarden-Euro-Initiative zur Unterstützung von Windenergieanlagenherstellern in Europa, indem sie eine Rückbürgschaft über 500...

RückblendeWie die Energiewende vor 15 Jahren aussah – und was daraus geworden ist (Teil 1)

Im Januar 2008 ist der Informationsdienst ContextCrew Neue Energie – damals noch unter der Marke EUWID Neue Energie –...

Biomethan„Bioenergie neu gedacht“: In Heek entsteht zentrale Biomethan-Gemeinschaftsanlage

In Heek im westlichen Münsterland baut das Unternehmen Bioenergie Heek-Ahle zurzeit eine Gemeinschafts-Biogasanlage, die vor allem Gülle und Mist...

Offshore-Windenergie„Bei Windkraft auf See klaffen Ambition und Umsetzung aktuell noch auseinander“

Um das Ziel von 80 Prozent Erneuerbaren Energien bis 2030 zu erreichen, muss Deutschland die Windkraft auf See im...

FlexibilitätenPumpspeicher-Kraftwerk bei Passau: Baustart in 2025

Nach jahrzehntelangen Diskussionen nimmt der Bau eines Pumpspeicher-Kraftwerks und eines Stausees über der Donau im Landkreis Passau allmählich Gestalt...

ElektromobilitätWeltweit knapp 42 Millionen Elektro-Pkw zugelassen

Weltweit steigt die Zahl der Autos mit Elektroantrieb weiter schnell an. Ende 2023 lag der Bestand bei rund 42...

FlächenkonkurrenzEEB zeigt Flächenknappheit für EE-Ausbau in Deutschland auf

Eine Analyse des Europäischen Umweltbüros (EEB) zeigt, dass Europa über genügend Land verfügt, um Solar- und Windenergie auszubauen. Es...

HeizungsmarktBDH: Wärmewende aktuell nicht auf Kurs

Hersteller heiztechnischer Lösungen und Systemkomponenten haben 43 Prozent weniger Wärmeerzeuger abgesetzt als im gleichen Zeitraum des Rekordjahres 2023. Das...

PV-MarktDestatis: Produktion von Solarmodulen gesunken

Die Produktion von Solarmodulen in Deutschland ist im 1. Quartal 2024 deutlich gesunken. Laut aktuellen Zahlen des Statistischen Bundesamtes...

Märkte

WochenbilanzKW 31: Erneuerbaren-Anteil an Stromerzeugung bei 55 Prozent

Der Anteil der erneuerbaren Energien an der realisierten Nettostromerzeugung in Deutschland ist in KW 31 auf 54,6 Prozent (Vorwoche:...

Power Purchase AgreementsPPA-Preistrends und Deals (KW 31/24)

Mit den PPA-Preistrends und Deals behalten Sie die Preisentwicklungen in Deutschland und der EU im Blick. Die wöchentliche Auswertung...

Politik

BMWK legt Optionen für Strommarktdesign der Zukunft vor

Das Bundeswirtschaftsministerium (BMWK) hat am Freitag Optionen für das zukünftige Strommarktdesign vorgelegt. Dieses bündelt die im Rahmen der Plattform...

Reaktionen auf BMWK-Entwurf zur Fernwärme-Verordnung

Fernwärme soll bei der Heizungswende eine immer wichtigere Rolle spielen – Verbraucherschützer fordern seit langem, der Markt müsse verbraucherfreundlicher...

Entwurf zur Fernwärme-Verordnung: Fokus auf Verbraucherrechten und Transparenz

Das Bundeswirtschaftsministerium (BMWK) hat den Entwurf zur Änderung der Fernwärmeverordnung (AVBFernwärmeV) vorgelegt. Ein Fokus liegt dabei auf gestärkten Verbraucherrechten...

SteuerrechtEntlastung für Betreiber von Ladesäulen und Stromspeichern

Betreiber von Ladesäulen für E-Autos und Stromspeichern sollen von Bürokratie und Steuerpflichten entlastet werden. Das sieht ein Gesetzentwurf der...

KlimaschutzverträgeBMWK startet Vorverfahren für zweite Gebotsrunde

Das Bundeswirtschaftsministerium (BMWK) hat jetzt das Vorverfahren für die zweite Runde im Förderprogramm für „Klimaschutzverträge“ gestartet. Es ist der...

EnergieeffizienzAngepasste EU-Gebäudeeffizienzrichtlinie „wichtiger Baustein der EU-Klimapolitik“

Die Bundesregierung nennt die novellierte europäische Gebäudeeffizienzrichtlinie (EPBD) „einen wichtigen Baustein der europäischen Klimapolitik“. Das schreibt sie in ihrer...

International

Verbio startet Produktion der Ethanol-Produktionslinie in Nevada

Verbio hat am US-Standort Nevada, Iowa, mit der kommerziellen Herstellung von Ethanol aus Mais begonnen. Die Biomethan-Produktionslinie wurde bereits...

Püspök startet PV-Offensive: 400 MW bis 2026

Das österreichische Unternehmen Püspök hat mit dem Agri-PV-Park „Nickelsdorf I“ den Startschuss für eine PV-Offensive gegeben. „Die geplante Erweiterung...

Windenergie-ForschungTU Braunschweig untersucht Windfelder in den USA

Ein Team des Instituts für Flugführung der Technischen Universität Braunschweig hat an der internationalen Messkampagne „Awaken“ in den Great...

Finanzierungecop erhält Förderung über 8,5 Mio. € für Rotationswärmepumpe

Um die Produktion von neuartigen Rotationswärmepumpen zu skalieren, hat der in Österreich ansässige Entwickler ecop eine Förderung in Höhe...

Besondere SolaranlagenGoldbeck Solar und Imwind bauen Agri-PV-Anlage

Goldbeck Solar und Imwind bauen gemeinsam eine Agri-PV-Anlage in Österreich. Der 5 MWp Solarpark „Gaweinstal“ soll im vierten Quartal...

MVV-TochterJuwi verkauft PV-Portfolio mit 267 MW in Griechenland

Juwi, eine hundertprozentige Tochtergesellschaft der MVV Energie, hat mit Foresight und Mirova eine Vereinbarung über den Verkauf eines 267-MW-PV-Portfolios...

Forschung und Praxis

Projekt „FlexLabQuartier“ untersucht klimaneutrale Versorgung von Quartieren

In Ostwestfalen-Lippe (OWL) sollen in drei modellhaften Reallaboren in Borchen, Bielefeld und Verl in den nächsten Jahren energieoptimierte und...

Bericht: 1,46 Mrd. € für Energieforschung in 2023

Die Bundesregierung hat 2023 im Rahmen des 7. Energieforschungsprogramms 1,461 Mrd. € in Forschungs- und Entwicklungsförderung investiert. Das geht...

Grüner WasserstoffPEM-Elektrolyse mit Bipolarplatten auf Kohlenstoffbasis als Alternative zu Titan

Forschende des Fraunhofer-Instituts für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT und der Ruhr-Universität Bochum haben herausgefunden, dass Bipolarplatten auf Kohlenstoffbasis...

Windenergie-ForschungTU Braunschweig untersucht Windfelder in den USA

Ein Team des Instituts für Flugführung der Technischen Universität Braunschweig hat an der internationalen Messkampagne „Awaken“ in den Great...

SolarenergieSoltec und Fraunhofer ISE entwickeln Prototyp für konzentrierende Photovoltaik

Um den Prototyp eines zweiachsigen Trackers für konzentrierende Photovoltaikanwendungen (CPV) zu entwickeln, haben sich der spanische Produzent von Solartrackern...
Die ContextCrew Energiewoche: Kontext trifft Aktualität

Die Energiewoche ist die wöchentlich erscheinende Publikation, mit der wir das Branchengeschehen kompakt erzählen:

Die wichtigsten Themen, prägnant aufbereitet: In jeder Ausgabe bündeln wir die Nachrichten, die Sie als Akteur in der Erneuerbare-Energien-Branche weiterbringen – kompakt und sofort nutzbar.

Effizient & fokussiert: Wir übernehmen die Marktsichtung und liefern Ihnen jede Woche eine fokussierte Zusammenfassung der Entwicklungen, die wirklich zählen. Die Energiewoche ist Ihr Schlüssel, um auch komplexe Zusammenhänge in der Energiewende schnell zu erfassen.

Marktdaten & Zukunftsthemen: Erleichtern Sie Ihre Arbeit mit unseren nutzwertorientierten Übersichten zu Preisen, Markttrends und Technologien als Grundlage für wichtige Entscheidungen.

Digitale Mehrwerte durch innovative Kontextelemente: Profitieren Sie in Ergänzung zur Energiewoche von einzigartigen digitalen Formaten wie Blickpunkten, Datenmonitor und dem Link-Kompass, die aktuelle Meldungen direkt in einen umfassenden Kontext setzen.

Neues E-Paper online?

Als Newsletter-Abonnent erhalten Sie eine Mitteilung per E-Mail, sobald die neue E-Paper-Ausgabe online zur Verfügung steht.