Abo

Newsletter

Energiewoche 33/2024

Nachrichten und Hintergrundanalysen der Energiewoche kompakt zusammengefasst

Energy-Sharing und die (großen) Chancen für die Energiewende

Die Erneuerbare-Energien-Richtlinie der EU gibt die Richtung in Sachen Energy Sharing schon seit einiger Zeit vor. In Deutschland ist der Nachholbedarf aber noch sehr groß. Dabei bieten Energy-Sharing-Modelle die Möglichkeit, gerade in Sachen Akzeptanz für die Energiewende Pluspunkte zu sammeln. Zudem unterstützen sie den Ausbau der Erneuerbaren und – last but not least – sie fördern die lokale Nutzung...
Lesen Sie die wöchentliche Ausgabe von ContextCrew Neue Energie als digitale Blätterausgabe oder lesen Sie die Artikel direkt aus unserem News-Archiv.

Wirtschaft

EnBW wirtschaftlich auf Kurs – höhere Investitionen in Energiewende

Unter Berücksichtigung der einkalkulierten Rückgänge im Vergleich zum außergewöhnlich guten Vorjahr ist der Karlsruher Energiekonzern EnBW mit der Bilanz...

Kieler Küstenkraftwerk wird Teil des Wasserstoffkernnetzes

Das Kieler Küstenkraftwerk wird an das Wasserstoffkernnetz angebunden. Das teilten die Stadtwerke Kiel jetzt mit. Die Landeshauptstadt Kiel als...

BEE mahnt Vorschläge zum Energy Sharing an

Bereits seit 2021 fordert die EU die Umsetzung von Möglichkeiten zum Energy Sharing. Die Bundesregierung hat hierzu einen Gesetzentwurf...

Next2Sun setzt ersten Spatenstich für Agri-PV-Projekt „Krauscha“

Next2Sun baut die erste vertikale Agri-PV Großanlage in Ostdeutschland. Am Mittwoch fand der feierliche Spatenstich für den  1,8 MWp-Agri-PV-Park...

Enertrag engagiert sich für SAF bei Luftfahrtinitiative aireg

Enertrag sieht eine wachsende Rolle nachhaltiger Luftfahrtkraftstoffe (Sustainable Aviation Fuels – SAF) im globalen Luftverkehr. Aus diesem Grund hat...

Erster Vattenfall-Solarpark mit Bürgerbeteiligung

In der Gemeinde Silberstedt in Schleswig-Holstein hat Vattenfall jetzt mit den Bauarbeiten für eine PV-Freiflächen-Anlage mit einer Leistung von...

MV forciert vier Pipelines für Wasserstoff-Kernnetz

Das Schweriner Wirtschaftsministerium hat nach dem vorläufigen Wegfall einer vom Betreiber Ontras geplanten Wasserstoff-Pipeline von Rostock über Glasewitz nach...

Energy Sharing in Deutschland: Wie Nachbarn zum Stromlieferant werden können

Energy Sharing bietet das Potenzial die Akzeptanz für die Energiewende zu steigern, den Ausbau der erneuerbaren Energien zu unterstützen...

EUPD Research: Bidirektionales Laden bietet enormes Potenzial für gesamte Energiewende

Bidirektionales Laden ermöglicht es, Elektrofahrzeuge als dezentrale Energieressourcen zu verwenden und hat somit potenziell weitreichende Auswirkungen auf die Energiewende....

Wie die Energiewende vor 15 Jahren aussah – und was daraus geworden ist (Teil 2)

Im zweiten Teil unserer Reise zurück widmen wir uns den Jahren 2009 und 2010. Worüber hat die Erneuerbaren-Branche seinerzeit...

Siemens Energy auf Kurs zum ersten Jahresgewinn

Siemens Energy ist auf Kurs zum ersten Jahresgewinn seiner noch jungen Geschichte. Zwar meldete das Unternehmen für das abgelaufene...

NRW legt 9 Punkte für schnellen Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft vor

Nach der Vergabe von IPCEI-Förderbescheiden und der Veröffentlichung des Wasserstoff-Importkonzeptes legt das Wirtschaftsministerium in Nordrhein-Westfalen nun mit einem 9-Punkte-Plan...

64 GWh Solarstrom pro Jahr für Salzgitter aus PPA mit RWE

RWE Supply & Trading und der Salzgitter-Konzern haben eine langfristige Grünstromlieferung (PPA) über bis zu 64 GWh jährlich vereinbart....

RWE und Westfalen bauen H2-Tankanlage und Abfüllstation in Lingen

RWE und die Westfalen Gruppe haben mit den Arbeiten für den Bau einer Wasserstoff-Tankinfrastruktur in Lingen begonnen. Das „H2...

LichtBlick setzt für digitale Lösungen auf Aurora Solar

Die LichtBlick-Tochter LichtBlick Energy as a service (EAAS) setzt in einer neuen Partnerschaft mit Aurora Solar auf die Planungs-...

Techem Umfrage: Vermietenden geht Smart-Meter-Rollout nicht schnell genug

Mehr als ein Jahr nachdem der Deutsche Bundestag beschlossen hat, die Einführung intelligenter Messsysteme für die Messung und Steuerung...

naturstrom baut Solarpark mit 70 MWp in Brandenburg

Im brandenburgischen Zeschdorf-Petershagen nahe Frankfurt (Oder) entsteht derzeit die größte PV-Freiflächenanlage der naturstrom-Gruppe. Die Anlage entsteht auf einer Fläche...

GP Joule und eFarm erweitern H2-Bussflotte für Nordfriesland

GP Joule und eFarm erweitern die Wasserstoffbusflotte für den Regionalverkehr in Nordfriesland. Ab Oktober 2024 fahren dort zehn zusätzliche...

enviaM realisiert Solarprojekte mit 700 MW Leistung

Die enviaM-Gruppe hat Solarprojekte mit einer Leistung von mehr als 700 Megawatt in Mitteldeutschland übernommen. Die Umsetzung der in...

Ladelösungen für Immobilien: ista übernimmt Chargemaker

Der Immobiliendienstleister ista hat das Ladeinfrastrukturunternehmen Chargemaker zum 01.08.2024 vollständig übernommen. Chargemaker wurde 2020 als Joint Venture der Dussmann...

Märkte

WochenbilanzKW 32: Anteil Erneuerbarer steigt auf 63,3 Prozent

Die Windstromerzeugung in Deutschland hat in KW 32 die tiefe Talsohle der Vorwoche hinter sich gelassen. Wie die von...

Power Purchase AgreementsPPA-Preistrends und Deals (KW 32/24)

Mit den PPA-Preistrends und Deals behalten Sie die Preisentwicklungen in Deutschland und der EU im Blick. Die wöchentliche Auswertung...

Politik

BMWK zu Diskussion über CO2-Abgabe auf Holz: „Ein klares Dementi“

Das Wirtschafts- und Klimaschutzministerium (BMWK) hat einem Bericht über Pläne für eine CO2-Abgabe auch auf Holzenergie deutlich widersprochen. „Es...

Keine neuen Förderaufrufe für klimaschonende Nutzfahrzeuge

Die Förderungen klimaschonender Nutzfahrzeuge und dazugehöriger Infrastruktur durch die Richtlinien für Nutzfahrzeuge (KsNI) und Busse (Richtlinie zur Förderung alternativer...

BMWK kürzt Förderung von Energieberatungen (Update)

Die Energieberatungsprogramme werden laut Bundeswirtschaftsministerium derzeit stark nachgefragt. Die Anzahl der Anträge für Energieberatungen in Wohngebäuden (EBW) hat bis...

Bürgerbeteiligungsgesetz in MV für Windparks kaum genutzt

In Mecklenburg-Vorpommern haben nur wenige Menschen das Bürgerbeteiligungsgesetz genutzt und in Erwartung höherer Renditen ihr Geld in Windparks angelegt....

Kretschmann will Sondervermögen für Wasserstoff

Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) fordert Sondervermögen für dringend notwendige Investitionen in die Infrastruktur. „Wir brauchen die Möglichkeit, ein...

International

Trinasolar und A*Star wollen Batteriespeicher optimieren

Trinasolar hat eine Forschungskooperation mit A*Star (Agency for Science, Technology and Research) in Singapur vereinbart. Ziel der Zusammenarbeit sei...

Enercon liefert neue E-175 EP5 in die Türkei

Enercon hat den ersten Auftrag für die neue E-175 EP5 Turbine in der Türkei erhalten. Mit dem türkischen Energieerzeuger...

Forschung und Praxis

Neue Lösung für die grüne Wasserstoffproduktion

Im Rahmen eines neuen Forschungsprojekts untersuchen Wissenschaftlerinnen der Universität Paderborn, wie Wasserstoff auf Basis von Solarenergie mithilfe bestimmter Kohlenstoffmaterialien...

Floating-PV: CO2-Emissionen ähnlich wie bei Systemen an Land

Schwimmende Solarsysteme (Floating-PV) auf Binnengewässern haben einen ähnlichen Kohlenstoff-Fußabdruck wie Solarsysteme an Land. Das mache sie zu einer sinnvollen...

Fraunhofer ISE: PV mit Batteriespeicher günstiger als konventionelle Kraftwerke

PV-Freiflächenanlagen und Onshore-Windenergieanlagen sind mit Kosten von 4,1 bis 9,2 Cent pro kWh laut Berechnungen des Fraunhofer-Instituts für Solare...

„SmartBioH2-BW“: Bioraffinerie nutzt Reststoffe zur Herstellung von grünem Wasserstoff

Abfall und Abwasser sind weltweit eine bisher nur wenig genutzte Ressource. Mit dem Förderprogramm „Bioökonomie – Bioraffinerien zur Gewinnung...

Studie: Was beeinflusst die Akzeptanz von Wasserstoff?

Die Akzeptanz von Innovationen ist ein entscheidender Faktor für den langfristigen Erfolg und die nachhaltige Integration neuer Technologien in...
Die ContextCrew Energiewoche: Kontext trifft Aktualität

Die Energiewoche ist die wöchentlich erscheinende Publikation, mit der wir das Branchengeschehen kompakt erzählen:

Die wichtigsten Themen, prägnant aufbereitet: In jeder Ausgabe bündeln wir die Nachrichten, die Sie als Akteur in der Erneuerbare-Energien-Branche weiterbringen – kompakt und sofort nutzbar.

Effizient & fokussiert: Wir übernehmen die Marktsichtung und liefern Ihnen jede Woche eine fokussierte Zusammenfassung der Entwicklungen, die wirklich zählen. Die Energiewoche ist Ihr Schlüssel, um auch komplexe Zusammenhänge in der Energiewende schnell zu erfassen.

Marktdaten & Zukunftsthemen: Erleichtern Sie Ihre Arbeit mit unseren nutzwertorientierten Übersichten zu Preisen, Markttrends und Technologien als Grundlage für wichtige Entscheidungen.

Digitale Mehrwerte durch innovative Kontextelemente: Profitieren Sie in Ergänzung zur Energiewoche von einzigartigen digitalen Formaten wie Blickpunkten, Datenmonitor und dem Link-Kompass, die aktuelle Meldungen direkt in einen umfassenden Kontext setzen.

Neues E-Paper online?

Als Newsletter-Abonnent erhalten Sie eine Mitteilung per E-Mail, sobald die neue E-Paper-Ausgabe online zur Verfügung steht.