Die Erneuerbare-Energien-Richtlinie der EU gibt die Richtung in Sachen Energy Sharing schon seit einiger Zeit vor. In Deutschland ist der Nachholbedarf aber noch sehr groß. Dabei bieten Energy-Sharing-Modelle die Möglichkeit, gerade in Sachen Akzeptanz für die Energiewende Pluspunkte zu sammeln. Zudem unterstützen sie den Ausbau der Erneuerbaren und – last but not least – sie fördern die lokale Nutzung...
Unter Berücksichtigung der einkalkulierten Rückgänge im Vergleich zum außergewöhnlich guten Vorjahr ist der Karlsruher Energiekonzern EnBW mit der Bilanz...
Enertrag sieht eine wachsende Rolle nachhaltiger Luftfahrtkraftstoffe (Sustainable Aviation Fuels – SAF) im globalen Luftverkehr. Aus diesem Grund hat...
Das Schweriner Wirtschaftsministerium hat nach dem vorläufigen Wegfall einer vom Betreiber Ontras geplanten Wasserstoff-Pipeline von Rostock über Glasewitz nach...
Bidirektionales Laden ermöglicht es, Elektrofahrzeuge als dezentrale Energieressourcen zu verwenden und hat somit potenziell weitreichende Auswirkungen auf die Energiewende....
Nach der Vergabe von IPCEI-Förderbescheiden und der Veröffentlichung des Wasserstoff-Importkonzeptes legt das Wirtschaftsministerium in Nordrhein-Westfalen nun mit einem 9-Punkte-Plan...
Im brandenburgischen Zeschdorf-Petershagen nahe Frankfurt (Oder) entsteht derzeit die größte PV-Freiflächenanlage der naturstrom-Gruppe. Die Anlage entsteht auf einer Fläche...
Der Immobiliendienstleister ista hat das Ladeinfrastrukturunternehmen Chargemaker zum 01.08.2024 vollständig übernommen. Chargemaker wurde 2020 als Joint Venture der Dussmann...
Das Wirtschafts- und Klimaschutzministerium (BMWK) hat einem Bericht über Pläne für eine CO2-Abgabe auch auf Holzenergie deutlich widersprochen. „Es...
Die Förderungen klimaschonender Nutzfahrzeuge und dazugehöriger Infrastruktur durch die Richtlinien für Nutzfahrzeuge (KsNI) und Busse (Richtlinie zur Förderung alternativer...
Die Energieberatungsprogramme werden laut Bundeswirtschaftsministerium derzeit stark nachgefragt. Die Anzahl der Anträge für Energieberatungen in Wohngebäuden (EBW) hat bis...
In Mecklenburg-Vorpommern haben nur wenige Menschen das Bürgerbeteiligungsgesetz genutzt und in Erwartung höherer Renditen ihr Geld in Windparks angelegt....
Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) fordert Sondervermögen für dringend notwendige Investitionen in die Infrastruktur. „Wir brauchen die Möglichkeit, ein...
Trinasolar hat eine Forschungskooperation mit A*Star (Agency for Science, Technology and Research) in Singapur vereinbart. Ziel der Zusammenarbeit sei...
Im Rahmen eines neuen Forschungsprojekts untersuchen Wissenschaftlerinnen der Universität Paderborn, wie Wasserstoff auf Basis von Solarenergie mithilfe bestimmter Kohlenstoffmaterialien...
Schwimmende Solarsysteme (Floating-PV) auf Binnengewässern haben einen ähnlichen Kohlenstoff-Fußabdruck wie Solarsysteme an Land. Das mache sie zu einer sinnvollen...
PV-Freiflächenanlagen und Onshore-Windenergieanlagen sind mit Kosten von 4,1 bis 9,2 Cent pro kWh laut Berechnungen des Fraunhofer-Instituts für Solare...
Die Akzeptanz von Innovationen ist ein entscheidender Faktor für den langfristigen Erfolg und die nachhaltige Integration neuer Technologien in...
Die ContextCrew Energiewoche: Kontext trifft Aktualität
Die Energiewoche ist die wöchentlich erscheinende Publikation, mit der wir das Branchengeschehen kompakt erzählen:
Die wichtigsten Themen, prägnant aufbereitet: In jeder Ausgabe bündeln wir die Nachrichten, die Sie als Akteur in der Erneuerbare-Energien-Branche weiterbringen – kompakt und sofort nutzbar.
Effizient & fokussiert: Wir übernehmen die Marktsichtung und liefern Ihnen jede Woche eine fokussierte Zusammenfassung der Entwicklungen, die wirklich zählen. Die Energiewoche ist Ihr Schlüssel, um auch komplexe Zusammenhänge in der Energiewende schnell zu erfassen.
Marktdaten & Zukunftsthemen: Erleichtern Sie Ihre Arbeit mit unseren nutzwertorientierten Übersichten zu Preisen, Markttrends und Technologien als Grundlage für wichtige Entscheidungen.
Digitale Mehrwerte durch innovative Kontextelemente: Profitieren Sie in Ergänzung zur Energiewoche von einzigartigen digitalen Formaten wie Blickpunkten, Datenmonitor und dem Link-Kompass, die aktuelle Meldungen direkt in einen umfassenden Kontext setzen.
Neues E-Paper online?
Als Newsletter-Abonnent erhalten Sie eine Mitteilung per E-Mail, sobald die neue E-Paper-Ausgabe online zur Verfügung steht.