Für die Bioenergiebranche sind es aktuell aufreibende Zeiten. Unternehmen und Verbände kämpfen an verschiedenen Fronten um den Erhalt ihrer Zukunftsperspektiven. Einerseits sind die verfügbaren Ströme nachhaltiger Biomasse begrenzt und Flächen knapp, andererseits kann die Bioenergie gerade in der Transformationsphase der energiewirtschaftlichen Strukturen mit ihrer Vielseitigkeit und Flexibilität wichtige Lücken füllen und Kosten des Umbaus verringern.
In Ausgabe 43.2024 von...
Der Aufsichtsrat des unter Milliardenschulden leidenden Münchner Mischkonzerns BayWa zieht personelle Konsequenzen in der Chefetage: Vorstandschef Marcus Pöllinger wird...
Das Hamburger Wasserstoff-Unternehmen Eternal Power entwickelt in Dummerstorf, nahe Rostock, eine Produktionsanlage für grünen Wasserstoff. Hier soll bis 2028...
NKT und die Stadtwerke München Infrastruktur haben das Testsystem des supraleitenden Energiekabelsystems „SuperLink“ in München eingeweiht. Mit dem Einschalten...
Das Biomethangeschäft der Landwärme GmbH läuft trotz der jetzt erfolgten Kündigung der Bilanzkreise der Tochtergesellschaft Landwärme Service GmbH (LWS)...
Das Mannheimer Energieunternehmen MVV hat das Biomassekraftwerk im Norden Mannheims zu einem Heizkraftwerk umgebaut und an das Fernwärmenetz angebunden....
Wie groß ist der Bedarf an Betriebsmitteln im Verteilnetz wie Hochspannungsleitungen, Mittel- und Niederspannungskabeln sowie Transformatoren für die verschiedenen...
Die September-Runde der Innovationsausschreibungen ist mehr als dreifach überzeichnet gewesen. Das gab die Bundesnetzagentur jetzt bekannt. „In der starken...
Nordrhein-Westfalen will zukünftig verstärkt die Abwasserwärme als nachhaltige und treibhausgasfreie Wärmequelle für den Gebäudesektor nutzen. Mit einer entsprechenden Grundsatzvereinbarung,...
Die Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft (vbw) sieht durchaus industrielle Potenziale zur Nutzung von Flexibilitäten auf der Nachfrageseite, hierzu müssten...
Wie eine nachhaltige Transformation des Energiesystems gelingen kann, haben Forscher des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT), des Deutschen Zentrums...
Der Bundesrat hat zu Regierungsplänen zum klimaneutralen Ausbau der Wärmeversorgung Stellung genommen. Die Länder unterstützten schnellere Zulassungsverfahren im Bereich...
Die niedersächsische Landesregierung hat in einer Kabinettssitzung Mitte Oktober beschlossen, eine Bundesratsinitiative zur besseren Nutzung von Biogas zu starten....
Die Bioenergieverbände im Hauptstadtbüro Bioenergie (HBB) haben anlässlich der Verabschiedung der Novelle des Stromsteuergesetzes erneut die Streichung der Biomasse...
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) hat sich mit Vertretern europäischer Windturbinenhersteller und Zulieferer im BMWK ausgetauscht. Im Mittelpunkt standen die...
Die CDU/CSU-Bundestagsfraktion hat einen Antrag in den Deutschen Bundestag eingebracht, nach dem der Betrug mit gefälschten UER-Zertifikaten lückenlos aufgeklärt...
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) hat heute im Rahmen einer Veranstaltung im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) die ersten...
Mit einer sogenannten Transformationsbürgschaft will das Land Nordrhein-Westfalen Unternehmen bei der Umstellung auf klimaneutrales Wirtschaften unterstützen. Die Sonderbürgschaft über...
Der Technologiekonzern Wärtsilä realisiert ein zweites großes Energiespeicherprojekt in Südaustralien. Das in Bungama gelegene Projekt, das in mehreren Phasen...
Die britische Regierung gründet einen Staatsfonds, um in CO2-arme Energie und Wachstumsbranchen wie Wasserstoff, CO2-Lagerung und Gigafabriken zu investieren....
Forschung und Praxis
Die ContextCrew Energiewoche: Kontext trifft Aktualität
Die Energiewoche ist die wöchentlich erscheinende Publikation, mit der wir das Branchengeschehen kompakt erzählen:
Die wichtigsten Themen, prägnant aufbereitet: In jeder Ausgabe bündeln wir die Nachrichten, die Sie als Akteur in der Erneuerbare-Energien-Branche weiterbringen – kompakt und sofort nutzbar.
Effizient & fokussiert: Wir übernehmen die Marktsichtung und liefern Ihnen jede Woche eine fokussierte Zusammenfassung der Entwicklungen, die wirklich zählen. Die Energiewoche ist Ihr Schlüssel, um auch komplexe Zusammenhänge in der Energiewende schnell zu erfassen.
Marktdaten & Zukunftsthemen: Erleichtern Sie Ihre Arbeit mit unseren nutzwertorientierten Übersichten zu Preisen, Markttrends und Technologien als Grundlage für wichtige Entscheidungen.
Digitale Mehrwerte durch innovative Kontextelemente: Profitieren Sie in Ergänzung zur Energiewoche von einzigartigen digitalen Formaten wie Blickpunkten, Datenmonitor und dem Link-Kompass, die aktuelle Meldungen direkt in einen umfassenden Kontext setzen.
Neues E-Paper online?
Als Newsletter-Abonnent erhalten Sie eine Mitteilung per E-Mail, sobald die neue E-Paper-Ausgabe online zur Verfügung steht.