Abo

Newsletter

Energiewoche 43/2024

Nachrichten und Hintergrundanalysen der Energiewoche kompakt zusammengefasst

Bioenergie: Perspektiven in Deutschland und weltweit

Für die Bioenergiebranche sind es aktuell aufreibende Zeiten. Unternehmen und Verbände kämpfen an verschiedenen Fronten um den Erhalt ihrer Zukunftsperspektiven. Einerseits sind die verfügbaren Ströme nachhaltiger Biomasse begrenzt und Flächen knapp, andererseits kann die Bioenergie gerade in der Transformationsphase der energiewirtschaftlichen Strukturen mit ihrer Vielseitigkeit und Flexibilität wichtige Lücken füllen und Kosten des Umbaus verringern. In Ausgabe 43.2024 von...
Lesen Sie die wöchentliche Ausgabe von ContextCrew Neue Energie als digitale Blätterausgabe oder lesen Sie die Artikel direkt aus unserem News-Archiv.

Wirtschaft

Erneuerbare EnergienBayWa r.e.: Sanierungsgutachten sieht „gute Zukunftsperspektiven“

Das Sanierungsgutachten für die BayWa r.e., das bei der Boston Consulting Group in Auftrag gegeben wurde und inzwischen im...

Personelle KonsequenzenBayWa: Pöllinger räumt Chefposten zum Monatsende

Der Aufsichtsrat des unter Milliardenschulden leidenden Münchner Mischkonzerns BayWa zieht personelle Konsequenzen in der Chefetage: Vorstandschef Marcus Pöllinger wird...

BioenergieIEA sieht weltweites Wachstum moderner Bioenergie auf bis zu 100 Exajoule

Im Jahr 2023 hat der weltweite Verbrauch von Bioenergie etwa 60 Exajoule (EJ) betragen. Darauf weist die Internationale Energie-Agentur...

NetzbetriebErhebliche Reserven im Betrieb bestehender Netze zur Unterstützung des Erneuerbaren-Ausbaus

In einer neuen Studie zeigen Expertinnen und Experten der Energietechnischen Gesellschaft im VDE (VDE ETG), wo es im Stromnetz...

ElektrolyseEternal Power plant 80-MW-Wasserstoffproduktion nahe Rostock

Das Hamburger Wasserstoff-Unternehmen Eternal Power entwickelt in Dummerstorf, nahe Rostock, eine Produktionsanlage für grünen Wasserstoff. Hier soll bis 2028...

StromnetzSupraleiter für die Energiewende: NKT startet Testbetrieb von SuperLink

NKT und die Stadtwerke München Infrastruktur haben das Testsystem des supraleitenden Energiekabelsystems „SuperLink“ in München eingeweiht. Mit dem Einschalten...

Ü20-AnlagenWelche Post-EEG-Optionen und welche Hemmnisse sehen die Biogasanlagenbetreiber?

Im Zuge des Projekts „Transbio“ hat das Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft (KTBL) eine Online-Umfrage in...

Offshore-WindprojektBaltic Eagle: Installation aller Windturbinen abgeschlossen

Die Installation der Turbinen im 476 MW starken Offshore-Windpark Baltic Eagle wurde erfolgreich abgeschlossen. Bei dem Projekt handelt es...

Grüner StahlGMH Gruppe setzt auf Grünstrom-PPA mit Engie für Stahlproduktion

Der Stahlkonzern GMH Gruppe und ENGIE haben einen langfristigen Stromabnahmevertrag (PPA) abgeschlossen. Das PPA diene dem Ziel, die induktive...

BiomethanLandwärme: Biomethangeschäft läuft trotz Bilanzkreiskündigung stabil

Das Biomethangeschäft der Landwärme GmbH läuft trotz der jetzt erfolgten Kündigung der Bilanzkreise der Tochtergesellschaft Landwärme Service GmbH (LWS)...

Kraft-Wärme-KopplungFernwärme: MVV bindet neues Biomasseheizkraftwerk an

Das Mannheimer Energieunternehmen MVV hat das Biomassekraftwerk im Norden Mannheims zu einem Heizkraftwerk umgebaut und an das Fernwärmenetz angebunden....

WindenergieOnshore-Windnettozubau im September bei 199 MW

Im September 2024 sind 960 MW an Solarleistung, 199 MW Onshore-Windenergie, 88 MW Offshore-Windenergie und 3,5 MW Biomasse in...

H2-Speicherdena-Studie bestätigt dringenden Bedarf an Wasserstoffspeichern

Eine neue Studie der Deutschen Energie-Agentur (dena) bestätigt, dass es künftig einen erheblichen Bedarf an Wasserstoffspeichern geben wird. Ihre...

Stromnetz der ZukunftZukunftsfähiges Netz: BDEW und ZVEI ermitteln Technologiebedarfe fürs Stromnetz bis 2045

Wie groß ist der Bedarf an Betriebsmitteln im Verteilnetz wie Hochspannungsleitungen, Mittel- und Niederspannungskabeln sowie Transformatoren für die verschiedenen...

GroßbatteriespeicherEco Stor plant Bau von 300-MW-Speicher in Trossingen

Eco Stor plant Errichtung eines zusätzlichen 300 MW / 716 MWh Batteriespeicherwerks in Trossingen im Landkreis Tuttlingen. Der Baubeginn...

EEG-InnovationsausschreibungenInnovationsausschreibungen vom September mehr als dreifach überzeichnet

Die September-Runde der Innovationsausschreibungen ist mehr als dreifach überzeichnet gewesen. Das gab die Bundesnetzagentur jetzt bekannt. „In der starken...

Wärme aus AbwasserWärmewende in NRW: Abwasser wichtige Ressource

Nordrhein-Westfalen will zukünftig verstärkt die Abwasserwärme als nachhaltige und treibhausgasfreie Wärmequelle für den Gebäudesektor nutzen. Mit einer entsprechenden Grundsatzvereinbarung,...

Demand-Side-ManagementStudie sieht für 2045 Potenziale von 7,5 GW für Lastverschiebung von industriellen Prozessen

Die Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft (vbw) sieht durchaus industrielle Potenziale zur Nutzung von Flexibilitäten auf der Nachfrageseite, hierzu müssten...

Klimaneutrales EnergiesystemHelmholtz-Studie entwirft integrative Szenarien für Energiewende

Wie eine nachhaltige Transformation des Energiesystems gelingen kann, haben Forscher des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT), des Deutschen Zentrums...

Märkte

WochenbilanzKW 42: Anteil Erneuerbarer an Stromerzeugung bei 58 Prozent

Die Nettostromerzeugung aus erneuerbaren Energien ist in Kalenderwoche 42 auf 4,41 TWh gesunken. Damit verringerte sich der Anteil der...

Power Purchase AgreementsPPA-Preistrends und Deals (KW 42/24)

Mit den PPA-Preistrends und Deals behalten Sie die Preisentwicklungen in Deutschland und der EU im Blick. Die wöchentliche Auswertung...

Politik

GenehmigungsverfahrenGeothermie & Co.: Bundesrat fordert Anpassungen bei Gesetzentwurf der Bundesregierung

Der Bundesrat hat zu Regierungsplänen zum klimaneutralen Ausbau der Wärmeversorgung Stellung genommen. Die Länder unterstützten schnellere Zulassungsverfahren im Bereich...

BioenergieNiedersachsen will im Bundesrat für Biogas eintreten

Die niedersächsische Landesregierung hat in einer Kabinettssitzung Mitte Oktober beschlossen, eine Bundesratsinitiative zur besseren Nutzung von Biogas zu starten....

BioenergieHBB: „Völliges Unverständnis“ für Einordnung der Bioenergie in Stromsteuergesetznovelle

Die Bioenergieverbände im Hauptstadtbüro Bioenergie (HBB) haben anlässlich der Verabschiedung der Novelle des Stromsteuergesetzes erneut die Streichung der Biomasse...

UBA plant Fachgespräch zu Fragen rund um CO2-Rechner

Das Umweltbundesamt (UBA) plant zu kontroversen Fragestellungen rund um den CO2-Rechner der Behörde ein Fachgespräch. Dies soll sich auch...

Maßnahmenpaket soll Level Playing Field für europäische Windindustrie sicherstellen

Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) hat sich mit Vertretern europäischer Windturbinenhersteller und Zulieferer im BMWK ausgetauscht. Im Mittelpunkt standen die...

Anhörung im BundestagRED-III-Umsetzung: Experten warnen vor zu hoher Komplexität und Rechtsunsicherheiten

Der Energieausschuss des Bundestags hat sich im Rahmen einer öffentlichen Anhörung mit dem Entwurf eines „Gesetzes zur Umsetzung der...

Biomasse-Paket:„BMWK muss noch dieses Jahr Biomasse-Paket vorlegen“

Nachdem zum vierten Mal in Folge im Rahmen der Biomethan-Ausschreibung kein einziges Gebot bezuschlagt wurde, fordern die Bioenergieverbände im...

THG-QuotenMarkt für THG-Quoten im Verkehr weiter „im freien Fall“

Die CDU/CSU-Bundestagsfraktion hat einen Antrag in den Deutschen Bundestag eingebracht, nach dem der Betrug mit gefälschten UER-Zertifikaten lückenlos aufgeklärt...

IndustrieErste Klimaschutzverträge übergeben: 15 Transformationsprojekte können starten

Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) hat heute im Rahmen einer Veranstaltung im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) die ersten...

FinanzierungNRW: Sonderbürgschaft für Unternehmen bei grüner Wende

Mit einer sogenannten Transformationsbürgschaft will das Land Nordrhein-Westfalen Unternehmen bei der Umstellung auf klimaneutrales Wirtschaften unterstützen. Die Sonderbürgschaft über...

International

H2-Erzeugung auf dem MeerOhmium liefert Elektrolyse für 300-MW-Offshore-H2-Projekt

Das auf die Erzeugung von grünem H2 spezialisierte Unternehmen Ohmium International hat ein Term Sheet mit SwitcH2 BV, einem...

GroßbatteriespeicherWärtsilä liefert 150 MW / 300 MWh-Speicher nach Australien

Der Technologiekonzern Wärtsilä realisiert ein zweites großes Energiespeicherprojekt in Südaustralien. Das in Bungama gelegene Projekt, das in mehreren Phasen...

GroßbritannienLondon: Staatsfonds mit Milliarden für CO2-arme Energie

Die britische Regierung gründet einen Staatsfonds, um in CO2-arme Energie und Wachstumsbranchen wie Wasserstoff, CO2-Lagerung und Gigafabriken zu investieren....

Forschung und Praxis

Die ContextCrew Energiewoche: Kontext trifft Aktualität

Die Energiewoche ist die wöchentlich erscheinende Publikation, mit der wir das Branchengeschehen kompakt erzählen:

Die wichtigsten Themen, prägnant aufbereitet: In jeder Ausgabe bündeln wir die Nachrichten, die Sie als Akteur in der Erneuerbare-Energien-Branche weiterbringen – kompakt und sofort nutzbar.

Effizient & fokussiert: Wir übernehmen die Marktsichtung und liefern Ihnen jede Woche eine fokussierte Zusammenfassung der Entwicklungen, die wirklich zählen. Die Energiewoche ist Ihr Schlüssel, um auch komplexe Zusammenhänge in der Energiewende schnell zu erfassen.

Marktdaten & Zukunftsthemen: Erleichtern Sie Ihre Arbeit mit unseren nutzwertorientierten Übersichten zu Preisen, Markttrends und Technologien als Grundlage für wichtige Entscheidungen.

Digitale Mehrwerte durch innovative Kontextelemente: Profitieren Sie in Ergänzung zur Energiewoche von einzigartigen digitalen Formaten wie Blickpunkten, Datenmonitor und dem Link-Kompass, die aktuelle Meldungen direkt in einen umfassenden Kontext setzen.

Neues E-Paper online?

Als Newsletter-Abonnent erhalten Sie eine Mitteilung per E-Mail, sobald die neue E-Paper-Ausgabe online zur Verfügung steht.