Abo

Newsletter

Energiewoche 44/2024

Nachrichten und Hintergrundanalysen der Energiewoche kompakt zusammengefasst

Deutschlandtempo im legislativen Prozess: Ein Wochenende für 288 Seiten

Es sind keine Zeiten für eine behutsame Bestandsaufnahme des energiewirtschaftlichen Transformationsprozesses in Deutschland. Das Tempo, in dem sich die Rahmenbedingungen verschieben, ist schwindelerregend. Ein Gesetzentwurf folgt dem nächsten, die Zeiträume für die Begutachtung werden kürzer und kürzer. Jüngstes Beispiel ist der 288-seitige Entwurf für die EnWG/EEG-Novelle, für den die Verbände das Wochenende nutzen mussten, um Stellung zu beziehen. Und...
Lesen Sie die wöchentliche Ausgabe von ContextCrew Neue Energie als digitale Blätterausgabe oder lesen Sie die Artikel direkt aus unserem News-Archiv.

Wirtschaft

WärmewendeHeizungsmarkt: Absatz im Jahr 2024 eingebrochen

Der Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie (BDH) hat die Absatzstatistik für das dritte Quartal 2024 veröffentlicht. Zentrales Ergebnis: Der Absatz...

Besondere SolaranlagenBundesweit größte Floating-PV-Anlage eingeweiht

In Bad Schönborn (Kreis Karlsruhe) ist die nach Betreiberangaben derzeit größte und leistungsstärkste schwimmende Photovoltaikanlage (Floating-PV) Deutschlands eingeweiht worden....

Regenerative HybridkraftwerkeTrianel verkauft drei Hybridkraftwerke

Trianel Energieprojekte hat den Verkauf von drei Hybrid-Kraftwerken mit Fördertarifen aus der EEG-Innovationsauschreibung abgeschlossen. Das gab die hundertprozentige Tochter...

GroßwärmepumpeBASF erhält bis zu 310 Mio. € für weltgrößte Wärmepumpe

Der Chemiekonzern BASF bekommt Fördergeld vom Bund in dreistelliger Millionenhöhe für den Bau der nach Unternehmensangaben weltweit größten industriellen...

Akzeptanz„Fake News“ über Windenergie: Keine Frage des Wissens, sondern der Weltanschauung

Windräder schaden der Gesundheit und sind ökonomisch ineffizient – derartige Falschinformationen untergraben die gesellschaftliche Akzeptanz von Windrädern. Das jüngste...

GenehmigungenRekord: 2024 bereits genehmigungsstärkstes Jahr für die Windenergie

In den ersten drei Quartalen des Jahres 2024 wurden Genehmigungen für 9.200 Megawatt (MW) Leistung bzw. 1.600 Windenergieanlagen (WEA)...

BranchenbarometerBiomethan: Starke Turbulenzen am Markt – und Chancen in allen Sektoren

Der deutsche Biomethanmarkt durchlebt eine Phase des grundlegenden Wandels. Trotz Turbulenzen, wie drohenden Insolvenzen von Händlern und Preisschwankungen, zeige...

MüllverbrennungWaste-to-Energy: Geschäftsentwicklung hat sich 2024 verbessert

Die Geschäftsentwicklung der Waste-to-Energy-Anlagenbetreiber hat sich 2024 in einem schwierigen konjunkturellen Umfeld verbessert. „Die Stimmung in der WtE-Industrie ist...

Grüner WasserstoffFördermittel für H2 in Emden: Statkraft verhandelt mit EU

Statkraft kann bei seinen Plänen zum Aufbau eines Wasserstoff-Produktionsstandorts im niedersächsischen Emden voraussichtlich auf die Unterstützung durch die Europäische...

ElektromobilitätBidirektionales Laden: Vier zentrale Handlungsempfehlungen

Ein umfassender Katalog an Handlungsempfehlungen für das bidirektionale Laden ist vom Beirat der Nationalen Leitstelle Ladeinfrastruktur veröffentlicht worden. Er...

PhotovoltaikbrancheKeine Beruhigung am Solarmarkt in Sicht

Der Solarmarkt in Deutschland befindet sich weiter im Tumult. Viele Unternehmen haben sich in den vergangenen Monaten und Jahren...

EEG-AusschreibungenWindenergie-Ausschreibung: Mehr als 4 Gigawatt Volumen im November

Nachdem die vergangene Ausschreibungsrunde für Windenergie an Land erstmals in diesem Jahr überzeichnet war, hat die Bundesnetzagentur jetzt bekannt...

WasserstoffnetzH2-Hochlauf, Finanzierung, Gasnetz: Fragen und Antworten zur H2-Kernnetzgenehmigung

Die Genehmigung des Wasserstoff-Kernnetzes durch die Bundesnetzagentur hat ein breites Echo hervorgerufen. Vielfach ist von einem Meilenstein, einem entscheidenden...

WasserstoffnetzBundesnetzagentur gibt grünes Licht für Wasserstoff-Kernnetz

Die Bundesnetzagentur hat das von den Fernleitungsnetzbetreibern vorgeschlagene Wasserstoff-Kernnetz genehmigt. Insgesamt enthält das Netz 9.040 Kilometer an Leitungen, die...

Märkte

WochenbilanzKW 43: Anteil Erneuerbarer mit Jahrestiefstand von 48 Prozent

Weniger Wind- und Solarstrom hat in KW 43 dazu geführt, dass der Anteil der regenerativen Energien an der Nettostromerzeugung...

Power Purchase AgreementsPPA-Preistrends und Deals (KW 43/24)

Mit den PPA-Preistrends und Deals behalten Sie die Preisentwicklungen in Deutschland und der EU im Blick. Die wöchentliche Auswertung...

Preise am PV-ModulmarktSolarmodulpreise suchen weiter nach einem Boden

Der Preisverfall am Markt für Photovoltaikmodule hat sich auch im Oktober fortgesetzt. Wie der Solarhandelsplatz pvXchange berichtet, sind im...

StrompreisUmlagen für Kosten des Netzausbaus steigen 2025 von 1,574 auf 2,651 ct/kWh

Umlagen und Steuern werden 2025 ihren Anteil am Strompreis deutlich ausbauen. Darauf weist die ASEW hin. Die Tendenz zeige...

Preise für Herkunftsnachweise (HKN) seit Mitte August rückläufig

Die letzte Sammelausschreibung für Herkunftsnachweise (HKN) der Arbeitsgemeinschaft für sparsame Energie- & Wasserverwendung (ASEW) im Jahr 2024 ist erfolgreich...

Politik

EEG/EnWG-NovelleSolarbranche kritisiert geplante Regelungen in EEG/EnWG-Novelle als unverhältnismäßig

Der 288-seitige Referentenentwurf des in Kurzform als EEG/EnWG-Novelle  bezeichneten Gesetzes zur Änderung des Energiewirtschaftsrechts im Bereich der Endkundenmärkte, des...

KraftwerksstrategieKraftwerkssicherheitsgesetz: Noch viel Kritik – und stark abweichende Sichtweisen

Noch viel Änderungsbedarf sehen Verbände und Unternehmen der Energiewirtschaft an dem vom Bundeswirtschaftsministerium vorgelegten Entwurf für das Kraftwerkssicherheitsgesetz (KWSG)....

Impulspapier„Nichts wäre fataler, als den beschleunigten Ausbau der Erneuerbaren wieder abzuwürgen“

Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) hat ein Papier mit dem Titel „Update für die Wirtschaft – Impuls für eine Modernisierungsagenda“...

ElektromobilitätBidirektionales Laden: Massenmarkt soll bis zum Jahr 2030 erreicht werden

Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) hat beim zweiten Europäischen Gipfel für bidirektionales Laden im Bundeswirtschaftsministerium mit rund 90 europäischen Entscheidungsträgern...

THG-QuoteBiokraftstoffbranche dringt auf deutliche Anhebung der THQ-Quote im Jahr 2030

Die Biokraftstoffbranche spricht sich für eine deutliche Anhebung der Treibhausgasminderungs-Quote (THG-Quote) aus. „Sowohl für bestehende als auch neuzugelassene Quotenerfüllungsoptionen...

SolarenergieSFV: „Große Besorgnis“ über Debatte zu Solarförderung

Der Solarenergie-Förderverein Deutschland (SFV) hat mit „großer Besorgnis“ auf die aktuellen Debatten rund um Solarenergie reagiert. Die im Rahmen...

International

StrategieStatkraft trennt sich von Erneuerbaren-Aktivitäten in den Niederlanden, Kroatien und Indien

Im Rahmen der im Juni angekündigten fokussierten Strategie wird Statkraft seine Geschäfte im Bereich Onshore-Wind, Solar und Batterien in...

VerteilnetzNiederlande: Alliander und Siemens arbeiten Flexibilitätsmanagement im Verteilnetz zusammen

Siemens und der niederländische Energiekonzern Alliander sowie dessen Tochter Liander, größter Verteilnetzbetreiber (VNB) in den Niederlanden, haben eine strategische...

Forschung und Praxis

Windenergie-ForschungKI für Windkraftplanung: Erste Ergebnisse von „WindGiski“ präsentiert

Das von der Leibniz Universität Hannover geleitete dreijährige Forschungsprojekt „WindGiski“ hat erste Ergebnisse vorgestellt. Darauf weist der Landesverband Erneuerbare...

EnergiespeicherBatteriespeicher: Deutsche Spitzenforschung – und die Frage, ob es dabei bleibt

Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE hat das „Zentrum für elektrische Energiespeicher“ eingeweiht. Hier ständen modernste Labors für internationale...
Die ContextCrew Energiewoche: Kontext trifft Aktualität

Die Energiewoche ist die wöchentlich erscheinende Publikation, mit der wir das Branchengeschehen kompakt erzählen:

Die wichtigsten Themen, prägnant aufbereitet: In jeder Ausgabe bündeln wir die Nachrichten, die Sie als Akteur in der Erneuerbare-Energien-Branche weiterbringen – kompakt und sofort nutzbar.

Effizient & fokussiert: Wir übernehmen die Marktsichtung und liefern Ihnen jede Woche eine fokussierte Zusammenfassung der Entwicklungen, die wirklich zählen. Die Energiewoche ist Ihr Schlüssel, um auch komplexe Zusammenhänge in der Energiewende schnell zu erfassen.

Marktdaten & Zukunftsthemen: Erleichtern Sie Ihre Arbeit mit unseren nutzwertorientierten Übersichten zu Preisen, Markttrends und Technologien als Grundlage für wichtige Entscheidungen.

Digitale Mehrwerte durch innovative Kontextelemente: Profitieren Sie in Ergänzung zur Energiewoche von einzigartigen digitalen Formaten wie Blickpunkten, Datenmonitor und dem Link-Kompass, die aktuelle Meldungen direkt in einen umfassenden Kontext setzen.

Neues E-Paper online?

Als Newsletter-Abonnent erhalten Sie eine Mitteilung per E-Mail, sobald die neue E-Paper-Ausgabe online zur Verfügung steht.