Es sind keine Zeiten für eine behutsame Bestandsaufnahme des energiewirtschaftlichen Transformationsprozesses in Deutschland. Das Tempo, in dem sich die Rahmenbedingungen verschieben, ist schwindelerregend. Ein Gesetzentwurf folgt dem nächsten, die Zeiträume für die Begutachtung werden kürzer und kürzer. Jüngstes Beispiel ist der 288-seitige Entwurf für die EnWG/EEG-Novelle, für den die Verbände das Wochenende nutzen mussten, um Stellung zu beziehen. Und...
Der Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie (BDH) hat die Absatzstatistik für das dritte Quartal 2024 veröffentlicht. Zentrales Ergebnis: Der Absatz...
In Bad Schönborn (Kreis Karlsruhe) ist die nach Betreiberangaben derzeit größte und leistungsstärkste schwimmende Photovoltaikanlage (Floating-PV) Deutschlands eingeweiht worden....
Trianel Energieprojekte hat den Verkauf von drei Hybrid-Kraftwerken mit Fördertarifen aus der EEG-Innovationsauschreibung abgeschlossen. Das gab die hundertprozentige Tochter...
Der Chemiekonzern BASF bekommt Fördergeld vom Bund in dreistelliger Millionenhöhe für den Bau der nach Unternehmensangaben weltweit größten industriellen...
Windräder schaden der Gesundheit und sind ökonomisch ineffizient – derartige Falschinformationen untergraben die gesellschaftliche Akzeptanz von Windrädern. Das jüngste...
Der deutsche Biomethanmarkt durchlebt eine Phase des grundlegenden Wandels. Trotz Turbulenzen, wie drohenden Insolvenzen von Händlern und Preisschwankungen, zeige...
Die Geschäftsentwicklung der Waste-to-Energy-Anlagenbetreiber hat sich 2024 in einem schwierigen konjunkturellen Umfeld verbessert. „Die Stimmung in der WtE-Industrie ist...
Statkraft kann bei seinen Plänen zum Aufbau eines Wasserstoff-Produktionsstandorts im niedersächsischen Emden voraussichtlich auf die Unterstützung durch die Europäische...
Ein umfassender Katalog an Handlungsempfehlungen für das bidirektionale Laden ist vom Beirat der Nationalen Leitstelle Ladeinfrastruktur veröffentlicht worden. Er...
Nachdem die vergangene Ausschreibungsrunde für Windenergie an Land erstmals in diesem Jahr überzeichnet war, hat die Bundesnetzagentur jetzt bekannt...
Die Genehmigung des Wasserstoff-Kernnetzes durch die Bundesnetzagentur hat ein breites Echo hervorgerufen. Vielfach ist von einem Meilenstein, einem entscheidenden...
Die Bundesnetzagentur hat das von den Fernleitungsnetzbetreibern vorgeschlagene Wasserstoff-Kernnetz genehmigt. Insgesamt enthält das Netz 9.040 Kilometer an Leitungen, die...
Die letzte Sammelausschreibung für Herkunftsnachweise (HKN) der Arbeitsgemeinschaft für sparsame Energie- & Wasserverwendung (ASEW) im Jahr 2024 ist erfolgreich...
Der 288-seitige Referentenentwurf des in Kurzform als EEG/EnWG-Novelle bezeichneten Gesetzes zur Änderung des Energiewirtschaftsrechts im Bereich der Endkundenmärkte, des...
Noch viel Änderungsbedarf sehen Verbände und Unternehmen der Energiewirtschaft an dem vom Bundeswirtschaftsministerium vorgelegten Entwurf für das Kraftwerkssicherheitsgesetz (KWSG)....
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) hat beim zweiten Europäischen Gipfel für bidirektionales Laden im Bundeswirtschaftsministerium mit rund 90 europäischen Entscheidungsträgern...
Die Biokraftstoffbranche spricht sich für eine deutliche Anhebung der Treibhausgasminderungs-Quote (THG-Quote) aus. „Sowohl für bestehende als auch neuzugelassene Quotenerfüllungsoptionen...
Siemens und der niederländische Energiekonzern Alliander sowie dessen Tochter Liander, größter Verteilnetzbetreiber (VNB) in den Niederlanden, haben eine strategische...
Das von der Leibniz Universität Hannover geleitete dreijährige Forschungsprojekt „WindGiski“ hat erste Ergebnisse vorgestellt. Darauf weist der Landesverband Erneuerbare...
Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE hat das „Zentrum für elektrische Energiespeicher“ eingeweiht. Hier ständen modernste Labors für internationale...
Die ContextCrew Energiewoche: Kontext trifft Aktualität
Die Energiewoche ist die wöchentlich erscheinende Publikation, mit der wir das Branchengeschehen kompakt erzählen:
Die wichtigsten Themen, prägnant aufbereitet: In jeder Ausgabe bündeln wir die Nachrichten, die Sie als Akteur in der Erneuerbare-Energien-Branche weiterbringen – kompakt und sofort nutzbar.
Effizient & fokussiert: Wir übernehmen die Marktsichtung und liefern Ihnen jede Woche eine fokussierte Zusammenfassung der Entwicklungen, die wirklich zählen. Die Energiewoche ist Ihr Schlüssel, um auch komplexe Zusammenhänge in der Energiewende schnell zu erfassen.
Marktdaten & Zukunftsthemen: Erleichtern Sie Ihre Arbeit mit unseren nutzwertorientierten Übersichten zu Preisen, Markttrends und Technologien als Grundlage für wichtige Entscheidungen.
Digitale Mehrwerte durch innovative Kontextelemente: Profitieren Sie in Ergänzung zur Energiewoche von einzigartigen digitalen Formaten wie Blickpunkten, Datenmonitor und dem Link-Kompass, die aktuelle Meldungen direkt in einen umfassenden Kontext setzen.
Neues E-Paper online?
Als Newsletter-Abonnent erhalten Sie eine Mitteilung per E-Mail, sobald die neue E-Paper-Ausgabe online zur Verfügung steht.