Abo

Newsletter

Energiewoche 45/2024

Nachrichten und Hintergrundanalysen der Energiewoche kompakt zusammengefasst

Streit über Kosten der Energiewende: Teurer wird es nicht mit, sondern ohne Erneuerbare

Der Ampelstreit lässt in der Erneuerbaren-Branche die Sorgen wachsen, wie es mit der Energiewende in Deutschland weitergehen soll. Ein Papier von Finanzminister Christian Lindner (FDP) liest sich wie eine Abrechnung mit der Politik der Bundesregierung, der er selbst angehört, eine weitere Zerreißprobe der Regierungskoalition steht an. Das Bundeswirtschaftsministerium hat seinerseits eine neue Version der EEG/EnWG-Novelle mit 350 Seiten vorgelegt....
Lesen Sie die wöchentliche Ausgabe von ContextCrew Neue Energie als digitale Blätterausgabe oder lesen Sie die Artikel direkt aus unserem News-Archiv.

Wirtschaft

IEA: Weltweiter Handel mit PV, Windturbinen & Co. steigt bis 2035 auf 530 Mrd. €

Der Weltmarkt für saubere Energietechnologien wird nach Prognose der Internationalen Energieagentur (IEA) von umgerechnet knapp 650 Mrd. € im...

GroßwärmepumpeNeustadt in Holstein: Wärmepumpe nutzt Ostseewasser für Quartierwärmenetz

Johnson Controls hat für die Stadtwerke Neustadt in Holstein eine Wärmepumpe geliefert, die zukünftig Wasser der Ostsee für die...

AnlagenbetriebBiogasbranche über DUH-Mitteilung zu Methanemissionen irritiert

Eine Pressemitteilung der Deutschen Umwelthilfe (DUH) zum Thema Methanemissionen unter anderem von Biogasanlagen hat in der Bioenergiebranche für Irritation...

GroßbatteriespeicherKyon Energy steigt selbst in Betrieb von Großbatteriespeichern ein

Der auf die Planung und Umsetzung von Großbatteriespeicherprojekten spezialisierte Projektentwickler Kyon Energy erweitert sein Geschäftsmodell. Neben der bisherigen Projektentwicklung...

HybridkraftwerkeStatkraft beginnt mit Bau von Hybridkraftwerk in Zerbst

Statkraft hat mit einem symbolischen Spatenstich den Bau seines Solarparks mit angeschlossenem Batteriespeicher in der Gemeinde Zerbst (Landkreis Anhalt-Bitterfeld...

BiomethanInsolvenzverfahren für Landwärme Service eröffnet

Die Landwärme Service (LWS) hat beim Amtsgericht Berlin-Charlottenburg ein (vorläufiges) Eigenverwaltungsverfahren beantragt. Wie die Landwärme GmbH berichtet, ist das...

Mittelfristprognose der ÜNB380 TWh EEG-Strom für 23 Mrd. € im Jahr 2029: Förderkosten pro kWh sinken deutlich

Die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien in Deutschland wird innerhalb der kommenden fünf Jahre von knapp 250 TWh im laufenden...

Ausbau der ErneuerbarenBund-Länder-Kooperationsausschuss: Ausweisung von Flächen nach WindBG kommt voran

Zum Stichtag 31. Dezember 2023 waren bundesweit zwischen 328.578 und 345.198 Hektar (ha) Fläche rechtswirksam für die Windenergie an...

GroßbatteriespeicherMEAG erwirbt mit Batteriepark Metelen erstes BESS-Projekt

Die MEAG hat eine Vereinbarung zum Erwerb von 100 Prozent der Anteile am Batteriepark Metelen in Nordrhein-Westfalen von der...

Power Purchase AgreementTübingen: Klinikum und Uni erhalten Strom aus Solar-PPA

Die Eberhard Karls Universität Tübingen und das Universitätsklinikum Tübingen (UKT) beziehen ihren Strom künftig per Direktbezug aus dem jüngsten...

BatteriespeicherMüllverbrenner: Erster Batteriespeicher der EEW-Gruppe soll im Premnitz entstehen

EEW Energy from Waste Premnitz (EEW) hat mit dem Rückbau des 119 Meter hohen Schornsteins des alten Industriekraftwerks Premnitz...

Großbatteriespeicher100 MW / 137 MWh: Baustart für LEAG-Großbatteriespeicher „BigBattery Oberlausitz“

Am Kraftwerksstandort Boxberg (Sachsen) haben die Bauarbeiten für die „BigBattery Oberlausitz“ begonnen. Die zweite Großbatterie im Portfolio der LEAG...

Märkte

WochenbilanzKW 44: Wenig Impulse von Wind und PV am Strommarkt

Wenig Wind- und Solarstrom hat den Anteil der erneuerbaren Energien an der heimischen Nettostromerzeugung weiter schrumpfen lassen. Mit 46,3...

Power Purchase AgreementsPPA-Preistrends und Deals (KW 44/24)

Mit den PPA-Preistrends und Deals behalten Sie die Preisentwicklungen in Deutschland und der EU im Blick. Die wöchentliche Auswertung...

Politik

PapierFDP-Finanzminister rechnet mit Klimapolitik der SPD/Grünen/FDP-Bundesregierung ab

FDP-Finanzminister Christian Linder will den Klima- und Transformationsfonds (KTF) auflösen, da es sich um eine „klimapolitisch motivierte Dauersubvention“ handele....

KapazitätsmechanismusDIW: „Versorgungungssicherheitsreserve“ bessere Alternative zu Kapazitätsmarkt

Das DIW Berlin hat unterschiedliche Kapazitätsmechanismen und ihre Internation mit nachfrageseitigen Flexibilitätspotenzialen analysiert. „Ein Kapazitätsmechanismus für einen zunehmend auf...

Energy SharingBVES und ODH wenden sich mit gemeinsamem Positionspapier zu Energy Sharing an Politik

Der Bundesverband Energiespeicher Systeme (BVES) und der Open District Hub (ODH) haben ein gemeinsames Positionspapier veröffentlicht, das konkrete Vorschläge...

Kommunale WärmeplanungLEE NRW lobt Gesetzentwurf für Wärmeplanung der Landesregierung

Der Landesverband Erneuerbare Energien NRW (LEE NRW) begrüßt den Gesetzentwurf der nordrhein-westfälischen Landesregierung zur Einführung der Kommunalen Wärmeplanung. „Das...

EnWG/EEG-NovelleLob und Kritik an EnWG/EEG-Novelle – und Zweifel an Sinn kürzester Beteiligungsfristen

Trotz der kurzen Begutachtungszeit haben sich wichtige Verbände der Energiebranche zu den um Aspekte aus der „Wachstumsinitiative“ der Bundesregierung...

International

Power Purchase AgreementBelgien: Axpo und Borealis schließen weitere PPAs

Axpo und der Kunststoffproduzent Borealis haben zwei neue langfristige Stromabnahmeverträge (PPAs) unterzeichnet. In den vergangenen vier Jahren haben Axpo...

Power Purchase Agreements Reorganisationsplan für Markbygden Ett AB im Amtsgericht Umeå genehmigt

Im Rahmen des Reorganisationsplans für Markbygden Ett AB, der von Norsk Hydro unterstützt wird, hat Hydro einer Einigung im...

Internationale SpeichermärkteGriechenland: Energiespeicher rücken zunehmen in den Fokus

Aktuell stellen erneuerbare Energien noch eine große Herausforderung für das griechische Stromnetz dar. Nach vielen Anpassungen des Rechtsrahmens gehören...

Wasserstoff-ImporteGemeinsame Roadmap für grünen Wasserstoff zwischen Deutschland und Indien

Deutschland und Indien wollen den internationalen Hochlauf von grünem Wasserstoff vorantreiben. Beide Länder vereinbarten dazu im Rahmen der 7....

Windenergie auf dem MeerOffshore-Windpark Thor: Alle Genehmigungen erteilt

Die dänischen Energieagentur (Energistyrelsen) hat RWE die Offshore-Baugenehmigung für den dänischen Offshore-Windpark Thor erteilt. Damit verfüge RWE nun über...

Forschung und Praxis

Offshore-WindenergieBiodiversitätsanalysen mit Drohnen und KI am Offshore-Windpark Kaskasi

Gemeinsam mit Wissenschaftlern will RWE die Überwachung der Meeresumwelt nachhaltiger gestalten und hat dafür in ihrem Offshore-Windpark Kaskasi vor...

Systemanalyse„Schleppender Erneuerbaren-Ausbau würde Abhängigkeit von globalen Importen deutlich erhöhen“

Mit dem Green Deal haben sich die europäischen Staaten zur Treibhausgasneutralität 2050 verpflichtet. Wie sich das erreichen lässt, hat...

Bidirektionales LadenE-Autos als Stromspeicher: EU-Stromsystem könnte jährlich bis zu 22 Mrd. € günstiger werden

Wenn Elektroautos als Stromspeicher genutzt würden, könnten die Kosten des Energiesystems einer Studie zufolge EU-weit um jährlich bis zu...

ElektrolyseWasserstoff: Forscher sehen „Durchbruch“ bei Alkalischen Membran-Elektrolyseuren

Einem Team aus Technischer Universität Berlin, HZB, Imtek (Uni Freiburg) und Siemens Energy ist es gelungen, einen alkalischen Membran-Elektrolyseur...

Energiesystem der ZukunftElektrolyseure, Netze und H2-Speicher werden auch bei geringer H2-Nachfrage benötigt

Forschende des Fraunhofer-Exzellenzclusters „Integrierte Energiesysteme“ (Cines) haben das gesamteuropäische Energiesystem in den Jahren 2030 und 2050 anhand von Szenarien...

SynthesegasProjekt Synelgas: Biogene Reststoffe als Grundlage für nachhaltige Synthesegase

Synthesegase sind ein wichtiger Rohstoff für viele industrielle Anwendungen und werden zurzeit überwiegend aus fossilen Energieträgern produziert. An der...
Die ContextCrew Energiewoche: Kontext trifft Aktualität

Die Energiewoche ist die wöchentlich erscheinende Publikation, mit der wir das Branchengeschehen kompakt erzählen:

Die wichtigsten Themen, prägnant aufbereitet: In jeder Ausgabe bündeln wir die Nachrichten, die Sie als Akteur in der Erneuerbare-Energien-Branche weiterbringen – kompakt und sofort nutzbar.

Effizient & fokussiert: Wir übernehmen die Marktsichtung und liefern Ihnen jede Woche eine fokussierte Zusammenfassung der Entwicklungen, die wirklich zählen. Die Energiewoche ist Ihr Schlüssel, um auch komplexe Zusammenhänge in der Energiewende schnell zu erfassen.

Marktdaten & Zukunftsthemen: Erleichtern Sie Ihre Arbeit mit unseren nutzwertorientierten Übersichten zu Preisen, Markttrends und Technologien als Grundlage für wichtige Entscheidungen.

Digitale Mehrwerte durch innovative Kontextelemente: Profitieren Sie in Ergänzung zur Energiewoche von einzigartigen digitalen Formaten wie Blickpunkten, Datenmonitor und dem Link-Kompass, die aktuelle Meldungen direkt in einen umfassenden Kontext setzen.

Neues E-Paper online?

Als Newsletter-Abonnent erhalten Sie eine Mitteilung per E-Mail, sobald die neue E-Paper-Ausgabe online zur Verfügung steht.