Die Bioenergiebranche hatte in den vergangenen Jahren meist keinen leichten Stand – das gilt in besonderer Weise für die Biokraftstoffbranche. Es wurde viel gehadert mit der politischen Rahmensetzung in der Bundesregierung, aber auch auf EU-Ebene. Nun geht der Blick verstärkt nach vorne. Das wurde auf dem 22. Internationalen Fachkongress „Kraftstoffe der Zukunft 2025“ deutlich.
Der Titelbericht von ContextCrew Neue Energie...
Das bundesweit tätige Immobilienunternehmen Allegron und der Mieterstrom-Contracting-Anbieter Enerfin haben eine Kooperation vereinbart. Enerfin werde in rund 250 Liegenschaften...
Das Bremer Startup Flexality hat eine Software entwickelt, die unter Nutzung von künstlicher Intelligenz industrielle Kühlhäuser effizienter gestalten will....
Die Mehrheit der Unternehmensverantwortlichen geht nach einer aktuellen Studie der Managementberatung Horváth davon aus, dass sich die Investitionskosten für...
Kälteerzeugung ist der weltweit am stärksten wachsende Energieverbraucher im Gebäudesektor. Allein in Deutschland verursache die Kälteversorgung jährlich rund 16...
Die Initiative Energien Speichern (INES) hat erstmals die Ergebnisse der verbandseigenen Marktabfrage MAHS (Market Assessment for Hydrogen Storage) vorgestellt....
Greenovative vermarktet die Stromerzeugung aus einem 19,7-MW-Solarpark langfristig über ein zehnjähriges Power Purchase Agreement (PPA). Den Vertragspartner nennt Greenovative...
Seit Anfang 2025 bieten das Energiehandelshaus Trianel und der Hochleistungsbatteriespeicher-Spezialist ANVO Energy gemeinsam ein Dienstleistungspaket für Speicherbetreiber an. Im...
Verbände und Unternehmen aus dem Bereich der Bürgerenergie haben ein Wahlprogramm und eine Online-Kampagne zur Bundestagswahl vorgelegt. „Wir wollen...
VKU-Hauptgeschäftsführer Ingbert Liebing begrüßt die sich abzeichnende Einigung bei der Förderung der Kraft-Wärme-Kopplung im Bundestag. „Wir begrüßen, dass sich...
Die Monopolkommission hat neun wettbewerbspolitische Empfehlungen zur Bundestagswahl formuliert. Ein Drittel davon bezieht sich auf den Energiemarkt. So spricht...
Die Zukunft von Biokraftstoffen und anderen erneuerbaren Kraftstoffen ist weiter Gegenstand intensiver Diskussionen zwischen Politik, Wirtschaft und Wissenschaft. Während...
Nachdem US-Präsident Donald Trump am ersten Tag seiner Amtszeit erwartungsgemäß zahlreiche Dekrete gegen Klimaschutz und den Ausbau der Erneuerbaren...
Im Rahmen der ersten Ministerkonferenz für den südlichen Wasserstoffkorridor ist in Rom durch Deutschland, Algerien, Italien, Österreich und Tunesien...
Der Bundesverband Neue Energiewirtschaft (bne) hat ein Eckpunktepapier zur Bundestagswahl 2025 veröffentlicht. „Die Energiewende lässt sich durch zwei zentrale...
Die Brancheninitiative Klimabetrug Stoppen (IKS) hat Stellung genommen zum Entwurf einer Anpassung des BImSchG, der im Deutschen Bundestag kursiert....
Nachdem US-Präsident Donald Trump am ersten Tag seiner Amtszeit erwartungsgemäß zahlreiche Dekrete gegen Klimaschutz und den Ausbau der Erneuerbaren...
Der finnische Technologiekonzern Valmet wird die Modernisierung des Heizwerks von ŠKO-Energo in Mladá Boleslav, Tschechien, übernehmen. Das Projekt umfasst...
Der Schweizer Anlagenbauer Kanadevia Inova hat die britische Investmentgesellschaft Iona Capital Limited (ICL) übernommen. Die Transaktion schließe auch ICLs...
Synthetisches Kerosin (E-Kerosin) gilt aktuell als die vielversprechendste Option für einen treibhausgasneutralen Flugverkehr. Für die Herstellung von E-Kerosin seien...
Die ContextCrew Energiewoche: Kontext trifft Aktualität
Die Energiewoche ist die wöchentlich erscheinende Publikation, mit der wir das Branchengeschehen kompakt erzählen:
Die wichtigsten Themen, prägnant aufbereitet: In jeder Ausgabe bündeln wir die Nachrichten, die Sie als Akteur in der Erneuerbare-Energien-Branche weiterbringen – kompakt und sofort nutzbar.
Effizient & fokussiert: Wir übernehmen die Marktsichtung und liefern Ihnen jede Woche eine fokussierte Zusammenfassung der Entwicklungen, die wirklich zählen. Die Energiewoche ist Ihr Schlüssel, um auch komplexe Zusammenhänge in der Energiewende schnell zu erfassen.
Marktdaten & Zukunftsthemen: Erleichtern Sie Ihre Arbeit mit unseren nutzwertorientierten Übersichten zu Preisen, Markttrends und Technologien als Grundlage für wichtige Entscheidungen.
Digitale Mehrwerte durch innovative Kontextelemente: Profitieren Sie in Ergänzung zur Energiewoche von einzigartigen digitalen Formaten wie Blickpunkten, Datenmonitor und dem Link-Kompass, die aktuelle Meldungen direkt in einen umfassenden Kontext setzen.
Neues E-Paper online?
Als Newsletter-Abonnent erhalten Sie eine Mitteilung per E-Mail, sobald die neue E-Paper-Ausgabe online zur Verfügung steht.