Die jüngsten Zahlen der Marktforscher von BloombergNEF dokumentieren, dass das weltweite Investitionsvolumen in die kohlenstoffarme Energiewende mit 2,1 Billionen US-Dollar im Jahr 2024 einen neuerlichen Rekord erreicht hat. Allerdings hat sich das Wachstumstempo mit elf Prozent Zuwachs abgeschwächt, in den Vorjahren lag das Plus im Bereich zwischen 24 und 29 Prozent.
Ausgabe 7.2025 von ContextCrew Neue Energie widmet sich den...
Enercon, die Salzgitter-Tochter Ilsenburger Grobblech GmbH und die TMGroup kooperieren bei der Herstellung des ersten emissionsreduzierten Stahlturms für eine...
Die Heizungshersteller haben im vergangenen Jahr in Deutschland 712.500 Wärmeerzeuger abgesetzt. Damit schrumpfte der Markt gegenüber dem Vorjahr um...
Die Stadtwerke Neustadt in Holstein haben mit Unterstützung von ane.energy ein Regionalstromprodukt auf PPA-Basis entwickelt. Privat- und Gewerbekunden der...
Electrochaea hat gemeinsam mit dem Energietechnologiekonzern Baker Hughes das Basic Engineering Design Package (BEDP) des BioCat-Methanisierungssystems von Electrochaea fertiggestellt....
Die Projektpartner EGIS und MaxSolar haben nach einem guten Jahr Betrieb des Erneuerbare-Energien-Projekts im Unterfränkischen Bundorf, Landkreis Haßberge, eine...
Nach Erhebungen des Beratungsunternehmens Deutsche WindGuard haben im vergangenen Jahr in Deutschland insgesamt 73 Offshore-Windenergieanlagen mit einer Leistung von...
Anew Climate hat jetzt die strategische Vereinbarung mit dem in Eigenverwaltung befindlichen Biomethanhändler Landwärme offiziell bekannt gegeben. Bereits vor...
Laut dem jetzt veröffentlichten Bericht Energy Transition Investment Trends 2025 des Marktforschungsunternehmens BloombergNEF (BNEF) sind die weltweiten Investitionen in...
Der Expertenrat für Klimafragen hat sein aktuelles Zweijahresgutachten zur Entwicklung der Treibhausgasemissionen und Bewertung der Klimaschutzmaßnahmen veröffentlicht. Vertreter des...
Zur „Zukunft des bidirektionalen Ladens“ hat die CDU/CSU-Fraktion eine Kleine Anfrage vorgelegt. Neue batterieelektrische Fahrzeuge und Ladeeinrichtungen seien zunehmend...
Mit dem Windpark Saint-Aubin-du-Plain hat die PNE-Gruppe den ersten Windpark außerhalb Deutschlands in Betrieb genommen, der in das Eigenbetriebsportfolio...
Fortum und der finnische Wasserstoffspezialist P2X Solutions haben einen fünfjährigen Stromliefervertrag (Power Purchase Agreement, PPA) unterzeichnet. Die Vereinbarung ermögliche...
Rund 2,5 Millionen Euro erhält das Fraunhofer-Institut für Schicht- und Oberflächentechnik IST vom Niedersächsischen Wissenschaftsministerium für Forschungsarbeiten am Wasserstoff...
Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE befasst sich in einer neuen Analyse mit kostengünstigen Transformationspfaden für die Industrie und die...
Das auf 30 Monate angelegte europäische Forschungsprojekt FlexBIT entwickelt digitale Lösungen, um Flexibilitätspotenziale in Energiesystemen zu erschließen und die...
Die ContextCrew Energiewoche: Kontext trifft Aktualität
Die Energiewoche ist die wöchentlich erscheinende Publikation, mit der wir das Branchengeschehen kompakt erzählen:
Die wichtigsten Themen, prägnant aufbereitet: In jeder Ausgabe bündeln wir die Nachrichten, die Sie als Akteur in der Erneuerbare-Energien-Branche weiterbringen – kompakt und sofort nutzbar.
Effizient & fokussiert: Wir übernehmen die Marktsichtung und liefern Ihnen jede Woche eine fokussierte Zusammenfassung der Entwicklungen, die wirklich zählen. Die Energiewoche ist Ihr Schlüssel, um auch komplexe Zusammenhänge in der Energiewende schnell zu erfassen.
Marktdaten & Zukunftsthemen: Erleichtern Sie Ihre Arbeit mit unseren nutzwertorientierten Übersichten zu Preisen, Markttrends und Technologien als Grundlage für wichtige Entscheidungen.
Digitale Mehrwerte durch innovative Kontextelemente: Profitieren Sie in Ergänzung zur Energiewoche von einzigartigen digitalen Formaten wie Blickpunkten, Datenmonitor und dem Link-Kompass, die aktuelle Meldungen direkt in einen umfassenden Kontext setzen.
Neues E-Paper online?
Als Newsletter-Abonnent erhalten Sie eine Mitteilung per E-Mail, sobald die neue E-Paper-Ausgabe online zur Verfügung steht.