Abo

Newsletter

Energiewoche 10/2025

Nachrichten und Hintergrundanalysen der Energiewoche kompakt zusammengefasst

Clean Industrial Deal (CID) als Chance für Europa?

Von Woche zu Woche wird deutlicher, dass Europa seine eigenen außenpolitischen und ökonomischen Interessen in deutlich stärkerer Unabhängigkeit von den USA adressieren und vertreten muss. Eine neue europäische Dynamik könnte ein Weg sein, den Kontinent auch wirtschaftlich wieder aufleben zu lassen. In der vergangenen Woche wurde ein Baustein dazu von der EU-Kommission veröffentlicht: Der Clean Industrial Deal (CID) soll...
Lesen Sie die wöchentliche Ausgabe von ContextCrew Neue Energie als digitale Blätterausgabe oder lesen Sie die Artikel direkt aus unserem News-Archiv.

Wirtschaft

DNV-AnalyseAnteil von Importen an Primärenergiebedarf sinkt von 70 Prozent auf 27 Prozent in 2050

Der erste Energy Transition Outlook (ETO) des Zertifizierungs- und Beratungshauses DNV Deutschland sieht die Bundesrepublik auf einem guten Weg,...

Solarboom90 Prozent Erneuerbare im Verteilnetz der LEW

Im vergangenen Jahr hat der Anteil der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien am Stromverbrauch aller am Netz der LEW Verteilnetz...

WindEurope Report„Windkraftausbau entscheidend für den EU Clean Industrial Deal“

Europa hat im Jahr 2024 insgesamt 16,4 GW Windkraftkapazität zugebaut, davon 13 GW in der EU. Doch das ist...

AbfallvergärungDanpower plant in Bad Köstritz Biogasaufbereitungsanlage

Die Danpower Biomasse GmbH hat beim Thüringer Umweltlandesamt (TLUBN) einen Antrag zur Ergänzung ihrer Abfallvergärungsanlage in Bad Köstritz um...

ACEA ErhebungMarktanteil von batterieelektrischen Fahrzeugen steigt in der EU auf 15 Prozent

Im Januar 2025 ist der Marktanteil von Fahrzeugen mit batterieelektrischem Antrieb (BEVs) in der EU auf 15 Prozent gestiegen,...

FörderprogrammProgramm „ELY“: Baden-Württemberg fördert Errichtung lokaler Elektrolyseure

Das Land Baden-Württemberg fördert über das Programm ELY die Neuerrichtung lokaler Elektrolyseure mit integrierten Konzepten zur Herstellung von erneuerbarem...

KI optimiert SteuerungWärmenetze: RheinEnergie weitet Pilotprojekt bundesweit aus

Nach einem erfolgreichen Pilotprojekt mit acht Wärmeerzeugungsanlagen erweitert die RheinEnergie AG den Einsatz smarter Technik nun auf 120 weitere...

Ausreichende VorsorgeBSW-Solar sieht kein Stabilitätsproblem für das Netz durch „zu viel“ Solarstrom

Nach Einschätzung des Bundesverbandes Solarwirtschaft (BSW-Solar) ist das Risiko, dass es infolge von zu viel Solarstrom zu einer Überlastung...

FinanzierungBollingstedt: GLS finanziert Großbatteriespeicher

Eco Stor und die GLS Bank haben mit einem marktorientierten Ansatz die Finanzierung des bisher größten Batteriespeichers in Deutschland...

56 Mio. Investment30-MW-Großwärmepumpe für Wärmewende in Hannover

Enercity beginnt mit den Infrastrukturmaßnahmen für den Anschluss einer Großwärmepumpe an das Strom- und Fernwärmenetz im Bereich Hannover-Leinhausen. Sie...

Bürgerbeteiligung als GegenpolNaturEnergy startet öffentliche Kapitalerhöhung für Ausbau Erneuerbarer

Die NaturEnergy GmbH & Co. KGaA startet die öffentliche Phase ihrer Kapitalerhöhung und plant, bis zu 18 Mio. Euro...

KapitalstärkungEIP wird Mehrheitsgesellschafter von BayWa r.e.

Energy Infrastructure Partners (EIP), der bisherige Minderheitsgesellschafter von BayWa r.e., stellt der BayWa r.e. 150 Mio. Euro an zusätzlichem...

Märkte

WochenbilanzKW 09: Anteil Erneuerbarer an Stromerzeugung bei 42 Prozent

Weniger Wind- und weniger Solarstrom als in der Vorwoche haben in KW 9 den Anteil der Erneuerbaren an der...

Power Purchase AgreementsPPA-Preistrends und Deals (KW 09/25)

Mit den PPA-Preistrends und Deals behalten Sie die Preisentwicklungen in Deutschland und der EU im Blick. Die wöchentliche Auswertung...

EUWID-Marktbericht NawaRoNawaRo-Markt zeigt sich im Februar entspannt wie selten im Winter

Auf dem Markt für NawaRo-Holz zeigen sich sowohl Angebot als auch Nachfrage auf hohem Niveau. Im Nord- und Südwesten...

Markt für PV-ModuleTrendwende erreicht: Preise für Solarmodule steigen wieder

Nachdem sich die Modulpreise zu Jahresbeginn noch weitestgehend seitwärts bewegten, ist in diesem Monat zum ersten Mal seit mehr...

Politik

Branche in SorgeSolarpaket 1: Es fehlt noch immer die Notifizierung

Das Solarpaket 1 befindet sich seit Monaten in der beihilferechtlichen Überprüfung in Brüssel. Das Gesetz zur Förderung von Solaranlagen,...

„Überzogene Vorgaben“Holzheizungen und -öfen: Branche sieht EU-Ökodesign-Pläne als Bedrohung

Die geplante Verschärfung der EU-Ökodesign-Verordnung für Holzheizungen und -öfen bedroht nach Branchenbewertung die Wettbewerbsfähigkeit der Hersteller. Sie könnte „einen...

„Policy Brief“ des BWEWindbranche will mit Fakten und positiven Erzählungen (politische) Akzeptanz stärken

Die Windenergiebranche warnt davor, in der anstehenden Legislaturperiode eine neue Zieldebatte mit Blick auf den Ausbau erneuerbarer Energien zu...

Öko-Institut-StudieWarum der Ausbau der Windenergie in Baden-Württemberg weit hinterherhinkt

Eine Studie des Öko-Instituts führt aus, wie langwierige Prozesse bei Flächenfindung und Genehmigung, hohe Pachten und steigende Kosten die...

Reaktionen auf Bundestagswahl Klimaneutralität: Klarer Kurs und stabile Rahmenbedingungen erforderlich

Nach der Bundestagswahl erwarten die Energieverbände klare Weichenstellungen bei der Transformation und Verlässlichkeit mit Blick auf die anstehenden großvolumigen...

Bidirektionales LadenV2H-Marktreife bereits in diesem Jahr erwartet

Die scheidende Bundesregierung schätzt den aktuellen Umsetzungsstand zur Implementierung des bidirektionalen Ladens nach eigener Aussage als einen „wichtigen Schritt...

Branche weitgehend zufriedenBEE zu Clean Industrial Deal: „Klimaschutz und Wettbewerbsfähigkeit keine Gegensätze“

Der Clean Industrial Deal der EU-Kommission wird von der Energiewirtschaft in weiten Teilen positiv aufgenommen. „Der Clean Industrial Deal...

Clean Industrial DealSpeicher & Co.: Brüssel will Flexibilitäten im europäischen Energiesystem stärken

Mit dem Clean Industrial Deal nimmt die Europäische Kommission auch die Flexibilität im Energiesystem in den Fokus. Entsprechende Flexibilität...

Europäische StrategieClean Industrial Deal: Wie die EU-Kommission PPA voranbringen will

Die EU-Kommission hat jetzt den Clean Industrial Deal öffentlich gemacht. Ein Leak des Papiers war bereits einige Tage zuvor...

International

AustralienWärtsilä erhält Auftrag für 350 MW / 1.474 MWh Großbatteriespeicher in Victoria

Der Technologiekonzern Wärtsilä berichtet vom Auftrag für ein weiteres Großbatteriespeicherprojekt in Australien. Der finnische Technologiekonzern wurde demnach von EnergyAustralia...

TotalEnergiesFrankreich: Rübenschnitzel werden zu Biomethan

TotalEnergies hat mit BioNorrois seine 8. Biomethan-Produktion in Frankreich in Betrieb genommen. Die Anlage in Fontaine-le-Dun (Normandie) werde jährlich...

Weltec, ETW, AsahiBiomethan: Internationale Projekte zeigen Vielseitigkeit bei Erzeugung und Nutzung

Der deutsche Bioenergiemarkt hat in den vergangenen Jahren nicht die politische Flankierung erhalten, die sich die Stakeholder der Branche...

Italien und SpanienKimberly-Clark schließt Solar-PPAs mit BNZ

Der Hygieneproduktehersteller Kimberly-Clark verstärkt seine Dekarbonisierungsstrategie mit drei neuen virtuellen Solarstrom-Abnahmeverträgen (vPPAs) mit dem unabhängigen Stromerzeuger BNZ. Zwei der...

GroßbritannienInnova schließt 40-jähriges Solar-PPA mit Welsh Water ab

Innova, ein auf erneuerbare Energien spezialisierter Projektentwickler in Großbritannien, hat ein 40-jähriges Power Purchase Agreements (PPA) mit Dŵr Cymru...

Forschung und Praxis

Natürlicher WasserstoffGebirgsregionen als Hotspots unerschlossener H2-Vorkommen

Ein internationales Forschungsteam unter Leitung des GFZ Helmholtz-Zentrums für Geoforschung hat herausgefunden, dass Gebirgszüge mit ehemals tief gelegenem Mantelgestein...
Die ContextCrew Energiewoche: Kontext trifft Aktualität

Die Energiewoche ist die wöchentlich erscheinende Publikation, mit der wir das Branchengeschehen kompakt erzählen:

Die wichtigsten Themen, prägnant aufbereitet: In jeder Ausgabe bündeln wir die Nachrichten, die Sie als Akteur in der Erneuerbare-Energien-Branche weiterbringen – kompakt und sofort nutzbar.

Effizient & fokussiert: Wir übernehmen die Marktsichtung und liefern Ihnen jede Woche eine fokussierte Zusammenfassung der Entwicklungen, die wirklich zählen. Die Energiewoche ist Ihr Schlüssel, um auch komplexe Zusammenhänge in der Energiewende schnell zu erfassen.

Marktdaten & Zukunftsthemen: Erleichtern Sie Ihre Arbeit mit unseren nutzwertorientierten Übersichten zu Preisen, Markttrends und Technologien als Grundlage für wichtige Entscheidungen.

Digitale Mehrwerte durch innovative Kontextelemente: Profitieren Sie in Ergänzung zur Energiewoche von einzigartigen digitalen Formaten wie Blickpunkten, Datenmonitor und dem Link-Kompass, die aktuelle Meldungen direkt in einen umfassenden Kontext setzen.

Neues E-Paper online?

Als Newsletter-Abonnent erhalten Sie eine Mitteilung per E-Mail, sobald die neue E-Paper-Ausgabe online zur Verfügung steht.