Abo

Newsletter

Energiewoche 16/2025

Nachrichten und Hintergrundanalysen der Energiewoche kompakt zusammengefasst

Der Koalitionsvertrag in 8 Analysen: Von Biomasse über Flexibilitäten bis zu Wasserstoff

Am vergangenen Mittwoch war es so weit: Die Verhandlungen zwischen Union und SPD wurden abgeschlossen und ein Koalitionsvertrag vereinbart. Mit Blick auf den Energiebereich beinhaltet er wesentlich mehr Fortschreibung der Ampel-Politik als dies die scharfe Rhetorik im Wahlkampf hätte erwarten lassen. Gleichwohl dürfte sich in Sachen Energiewende manches ändern. Der Titelbereich von ContextCrew Neue Energie 16.2025 steht ganz im Zeichen...
Lesen Sie die wöchentliche Ausgabe von ContextCrew Neue Energie als digitale Blätterausgabe oder lesen Sie die Artikel direkt aus unserem News-Archiv.

Wirtschaft

BiomethaneinspeisungBiogasanlage von Bioenergie Velen im Probebetrieb

Die Biogasanlage der Bioenergie Velen GmbH ist in den Probebetrieb gestartet. Nach vollständiger Inbetriebnahme werde das Biomethan anschließend in...

Pilotstudie zeigt PotenzialZwölf ÜNB bündeln Kräfte für vernetztes Offshore-Energiesystem in Europa

Die Nordsee wird als „grünes Kraftwerk“ Europas eine entscheidende Rolle bei der Sicherung einer unabhängigen, bezahlbaren und dekarbonisierten Energieversorgung...

BGK BilanzSteigende Einsatzmengen in Kompost- und Biogasanlagen

Im vergangenen Jahr haben gütegesicherte Kompost- und Biogasanlagen insgesamt 14,35 Mio. Tonnen Input und damit eine halbe Mio. Tonnen...

TransaktionDAH-Gruppe kauft vier Biomethananlagen der UDI Bioenergie

Die DAH-Gruppe hat vier Biomethanaufbereitungsanlagen erworben. Wie das Oranienburger Agrar- und Energieunternehmen mitteilte, stammen die Anlagen aus dem Portfolio...

AbsichtserklärungRWE und Enercon schmieden Allianz für Windkraftausbau

RWE und Enercon wollen künftig bei der Umsetzung von Onshore-Windprojekten in Europa eng zusammenarbeiten. Eine entsprechende Absichtserklärung unterzeichneten die...

RestrukturierungsverfahrenBayWa sichert Finanzierung und treibt Sanierung bis 2028 voran

Die BayWa AG hat sich mit ihren Kernbanken und Großaktionären auf ein überarbeitetes Finanzierungskonzept sowie eine angepasste Sanierungsvereinbarung bis...

25 km TransportleitungH2-Kernnetz: Nach Niedersachsen geht es jetzt auch in Ostdeutschland los

Das Wasserstoff-Kernnetz nimmt langsam Formen an. Nachdem der Fernleitungsnetzbetreiber Nowega die Erstbefüllung der Leitung zwischen Lingen und Bad Bentheim...

BNetzA-AnalyseNetzengpassmanagement: Wie sich die Kosten zusammensetzen

Die Bundesnetzagentur hat detaillierte Berechnungen zur Verteilung der Kosten für das Netzengpassmanagement vorgelegt. Die vorläufigen Gesamtkosten für das Netzengpassmanagement...

BNetzA zu Engpassmanagement96,5 Prozent der Stromproduktion aus Erneuerbaren erreicht 2024 Endverbraucher

Das Maßnahmenvolumen im Netzengpassmanagement hat sich im Jahr 2024 um rund 12 Prozent im Vergleich zum Vorjahr verringert. Das...

WhitepaperHCOB analysiert Finanzierbarkeit des Hochlaufs von grünem Wasserstoff

Die Hamburg Commercial Bank (HCOB) untersucht in ihrem aktuell erschienenen Whitepaper „Grüner Wasserstoff: Ist der Energieträger von morgen finanzierbar?“...

VNG verkauft 49 Prozent der Anteile an Biogastochter Balance an CVC DIF

Der Leipziger Gaskonzern VNG hat 49 Prozent seiner Biogastochter Balance Erneuerbare Energien GmbH an CVC DIF, die Infrastruktursparte des...

Märkte

WochenbilanzKW 15: Anteil Erneuerbarer an Strommix bei 59,6 Prozent

Der Anteil der erneuerbaren Energien an der Nettostromerzeugung in Deutschland ist in KW 15 leicht auf 59,6 Prozent (Vorwoche:...

Power Purchase AgreementsPPA-Preistrends und Deals (KW 15/25)

Mit den PPA-Preistrends und Deals behalten Sie die Preisentwicklungen in Deutschland und der EU im Blick. Die wöchentliche Auswertung...

MarkttrendsMarktwert Solar: Capture Rate sinkt im März auf 53 Prozent

Der relative spezifische Marktwert (Capture Rate) von Solarstrom ist im März auf 53,1 Prozent gesunken, nachdem er im Februar...

Politik

EnergiesicherheitEuropas Windindustrie schlägt neues Offshore-Windabkommen für Europa vor

Die europäische Windindustrie hat eine neue Vereinbarung vorgeschlagen, um den Ausbau der einheimischen und wettbewerbsfähigen Offshore-Windenergie zu beschleunigen und...

Analyse Koalitionsvertrag IVWindenergie: Flächenziele für das Jahr 2032 sollen „evaluiert“ werden

Im Wahlkampf wurde mit mancher rhetorischer Spitze auch gegen die Windenergie polemisiert. Im jetzt von den Spitzen von Union...

Analyse Koalitionsvertrag VIIIIn Kürze: Strompreis, Reservekraftwerke, Energy Sharing, E-Mobilität, Geothermie, Wasserkraft, CCS

Der Koalitionsvertrag berührt in vielen Bereichen wichtige Themen der Energiewirtschaft und der industriellen Transformation. Im Folgenden finden sich kurze...

Analyse Koalitionsvertrag VII„Klimafreundliches H2 aus verschiedenen Quellen benötigt“

Schwarz-Rot bekennt sich im Koalitionsvertrag zum Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft, setzt dabei aber anfangs nicht nur auf grünen Wasserstoff. Für...

Analyse Koalitionsvertrag VIWärmewende: Schwarz-Rot will Gasnetze erhalten und GEG einfacher machen

Bei der Vorlage des Sondierungspapiers hatte es ein gewisses Erstaunen darüber gegeben, dass das Thema Wärme offenbar „vergessen“ worden...

Analyse Koalitionsvertrag V„Systemischer Ansatz“: So sehen die Pläne für Flexibilitäten, Speicher, Kapazitätsmarkt und KWK aus

Die neue Bundesregierung will bei der Energiewende einen Schwerpunkt auf die „Kosteneffizienz“ legen und sieht hier eine wesentliche Rolle...

Analyse Koalitionsvertrag IIISolarenergieförderung soll systemdienlich werden

Die Förderung der Solarenergie in Verbindung mit Speichern soll dem Koalitionsvertrag zufolge systemdienlich ausgestaltet werden. „Wir wollen private Haushalte...

Analyse Koalitionsvertrag IIHBB sieht „neuen positiven Geist, der in der Bioenergiepolitik einziehen soll“

„Bioenergie spielt bei Wärme, Verkehr und steuerbarer Stromerzeugung eine wichtige Rolle.“ Das schreiben Union und SPD in ihrem jetzt...

Analyse Koalitionsvertrag I„Betonung der Erneuerbaren als Schlüsseltechnologie begrüßen wir sehr“

Die Bewertung des 146 Seiten starken Koalitionsvertrags durch die Branchenverbände der Erneuerbaren- und Energiewirtschaft fällt im Tenor positiv aus....

Debatte über AlternativenWie wird Versorgungssicherheit im neuen Energiesystem technologieoffen erreicht?

Im Ergebnispapier der Koalitionsverhandlungs-AG Klima und Energie finden sich geeinte Passagen zur Kraftwerksstrategie, nach denen der Bau von bis...

International

SpanienCycle0 investiert 200 Mio. Euro in Biomethananlagen

Der britische Biomethanspezialist Cycle0 will weiter in den Ausbau der spanischen Biomethanerzeugung investieren. Das geht aus einer Absichtserklärung des...

Nachhaltige InvestitionenSUSI Partners wird Portfoliomanager des European Energy Efficiency Fund

SUSI Partners wurde zum Portfoliomanager des European Energy Efficiency Fund (eeef) ernannt. Der Fonds unterstützt die Finanzierung öffentlicher Energieeffizienzprojekte...

Power Purchase AgreementLondon Array: RWE vermarktet weitere Strommengen über PPA

RWE hat mit fünf unabhängigen genossenschaftlich organisierten Einzelhändlern ein zehnjähriges Corporate Power Purchase Agreement (CPPA) unterzeichnet, um über 400...

Forschung und Praxis

Die ContextCrew Energiewoche: Kontext trifft Aktualität

Die Energiewoche ist die wöchentlich erscheinende Publikation, mit der wir das Branchengeschehen kompakt erzählen:

Die wichtigsten Themen, prägnant aufbereitet: In jeder Ausgabe bündeln wir die Nachrichten, die Sie als Akteur in der Erneuerbare-Energien-Branche weiterbringen – kompakt und sofort nutzbar.

Effizient & fokussiert: Wir übernehmen die Marktsichtung und liefern Ihnen jede Woche eine fokussierte Zusammenfassung der Entwicklungen, die wirklich zählen. Die Energiewoche ist Ihr Schlüssel, um auch komplexe Zusammenhänge in der Energiewende schnell zu erfassen.

Marktdaten & Zukunftsthemen: Erleichtern Sie Ihre Arbeit mit unseren nutzwertorientierten Übersichten zu Preisen, Markttrends und Technologien als Grundlage für wichtige Entscheidungen.

Digitale Mehrwerte durch innovative Kontextelemente: Profitieren Sie in Ergänzung zur Energiewoche von einzigartigen digitalen Formaten wie Blickpunkten, Datenmonitor und dem Link-Kompass, die aktuelle Meldungen direkt in einen umfassenden Kontext setzen.

Neues E-Paper online?

Als Newsletter-Abonnent erhalten Sie eine Mitteilung per E-Mail, sobald die neue E-Paper-Ausgabe online zur Verfügung steht.