In den vergangenen Jahren ist sehr viel investiert worden in den Aufbau der europäischen Wasserstoffwirtschaft. Das Wort „investiert“ bezieht sich dabei vor allem auf die Entwicklung regulatorischer Rahmenbedingungen und Fördersysteme und auf die Formulierung von konkreten Ausbauplänen für den Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft. Die tatsächlichen wirtschaftlichen Investitionen im Markt haben bislang nicht das Niveau erreicht, das von der politischen Seite...
Um marktorientierte Lösungen für eine klimafreundliche Transformation des Gebäudesektors zu entwickeln, hat die Deutsche Energie-Agentur (dena) das neue „Bündnis...
Der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW-Solar) hat zum Start des Messeverbunds Smarter-E mit der Intersolar Europe als Leitmesse für die Solarbranche...
Mercedes-Benz und The Mobility House haben eine europäische Kooperation im Bereich Vehicle-Grid-Integration (VGI) bekannt gegeben. Ziel der Zusammenarbeit sei...
Der Batteriespeicheranbieter Voltfang startet mit dem Bau eines der ersten netzdienlichen Großspeicher in Nordrhein-Westfalen. Die Anlage wird direkt am...
Der Hamburger Wind- und Solarparkbetreiber Encavis AG startet mit dem Batteriespeicher in Hettstedt (Sachsen-Anhalt) in die weitere Flexibilisierung des...
Rechenzentren geraten angesichts wachsender Nachfrage durch KI und Cloud-Services zunehmend ins Visier der Energiepolitik – als massive Stromverbraucher mit...
Der Energieversorger Vattenfall und terralayr setzen haben einen ersten „Multi-Asset Capacity Toll“-Nutzungsvertrag über ein verteiltes Netzwerk von Batteriespeichern geschlossen....
Die Initiative Klimabetrug Stoppen (IKS) fordert anlässlich einer „erstaunlichen Handlung“ der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) eine zügige...
Der Verband der Industriellen Energie- und Kraftwirtschaft (VIK) sieht den angestrebten Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft durch zu hohe Netzentgelte in...
Der Bundesverband Energiespeicher Systeme (BVES) hat sich für den Erhalt der Energieforschung unter dem Dach des Wirtschaftsministeriums (BMWK) ausgesprochen....
Das spanische Ingenieurunternehmen Sener wird die detaillierte Ausführungsplanung für ein neues Bioenergie-Kraftwerk auf Korsika übernehmen. Das teilte das Unternehmen...
Ørsted wird das Offshore-Windprojekt „Hornsea 4“ in Großbritannien in seiner derzeitigen Form nicht weiterverfolgen. Das Unternehmen begründet dies mit...
Das Berliner Unternehmen Caeli Wind bringt seine Plattform für die Entwicklung und Vermittlung von Windkraftstandorten nach Großbritannien. Dort agiert...
Statkraft hat beschlossen, die Entwicklung neuer Projekte im Bereich grüner Wasserstoff aufgrund der „zunehmenden Unsicherheit im Markt“ zu stoppen....
Ein jetzt in der wissenschaftlichen Fachpublikation Sustainability veröffentlichtes Papier von Jan Rosenow von der University of Oxford und weiterer...
Der Bundesverband Energiespeicher Systeme (BVES) hat sich für den Erhalt der Energieforschung unter dem Dach des Wirtschaftsministeriums (BMWK) ausgesprochen....
Die ContextCrew Energiewoche: Kontext trifft Aktualität
Die Energiewoche ist die wöchentlich erscheinende Publikation, mit der wir das Branchengeschehen kompakt erzählen:
Die wichtigsten Themen, prägnant aufbereitet: In jeder Ausgabe bündeln wir die Nachrichten, die Sie als Akteur in der Erneuerbare-Energien-Branche weiterbringen – kompakt und sofort nutzbar.
Effizient & fokussiert: Wir übernehmen die Marktsichtung und liefern Ihnen jede Woche eine fokussierte Zusammenfassung der Entwicklungen, die wirklich zählen. Die Energiewoche ist Ihr Schlüssel, um auch komplexe Zusammenhänge in der Energiewende schnell zu erfassen.
Marktdaten & Zukunftsthemen: Erleichtern Sie Ihre Arbeit mit unseren nutzwertorientierten Übersichten zu Preisen, Markttrends und Technologien als Grundlage für wichtige Entscheidungen.
Digitale Mehrwerte durch innovative Kontextelemente: Profitieren Sie in Ergänzung zur Energiewoche von einzigartigen digitalen Formaten wie Blickpunkten, Datenmonitor und dem Link-Kompass, die aktuelle Meldungen direkt in einen umfassenden Kontext setzen.
Neues E-Paper online?
Als Newsletter-Abonnent erhalten Sie eine Mitteilung per E-Mail, sobald die neue E-Paper-Ausgabe online zur Verfügung steht.