Die Offshore-Windenergiebranche ist in besonderem Maß auf stabile politische Rahmenbedingungen angewiesen. Aufgrund der langen Planungs- und Investitionszeiträume sowie der komplexen, international verzahnten Lieferkette reagiert die Branche besonders sensibel auf häufige oder kurzfristige Änderungen im regulatorischen Umfeld. In der Vergangenheit haben Anpassungen bei Förderinstrumenten und Zielvorgaben bereits zu einem Fadenriss mit Verunsicherung und Projektverzögerungen geführt. Dies darf sich aus Sicht...
Deutschland und Großbritannien vertiefen ihre Energiepartnerschaft mit einem geplanten Wasserstoffkorridor durch die Nordsee. Ziel ist der Aufbau einer Offshore-Pipeline,...
Das Offshore-Testfeld alpha ventus hat seine Rolle als Pionierprojekt der deutschen Offshore-Windenergie erfolgreich erfüllt. Nun wird erstmals in Deutschland...
Der Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik (VDE) hat ein Hintergrundpapier Netzstabilität veröffentlicht. Ziel sei es, „technische Klarheit in eine...
Investitionen in Solarwärme-Systeme sind in vielen Fällen wirtschaftlicher als der Betrieb rein fossil befeuerter Systeme zur Erzeugung von Prozesswärme....
Der stark zunehmende Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) geht mit erheblichen Umweltbelastungen einher. Das zeigt eine aktuelle Analyse des Öko-Instituts,...
Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) hat ein Positionspapier zum Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft veröffentlicht. Darin formuliert der Dachverband der Erneuerbare-Energien-Branchen...
Das Land Mecklenburg-Vorpommern hat eine Bundesratsinitiative zur Änderungen des uneingeschränkten Netzanschlusses erneuerbarer Energien in §8 Abs.4 EEG angekündigt. Wie...
Die im Koalitionsvertrag der 21. Legislaturperiode von CDU, CSU und SPD enthaltenen Formulierungen zur Abschaffung des sogenannten „Heizungsgesetzes“ und...
Anlässlich des Ablaufs der Frist zur Umsetzung zentraler Vorgaben der überarbeiteten EU-Erneuerbaren-Richtlinie (RED III) in nationales Recht zum 21....
Die Stiftung Offshore-Windenergie fordert auf der Grundlage der Ergebnisse der Studie zum Ausschreibungsdesigns von Offshore-Windenergie eine Überarbeitung, um wirtschaftliche...
Die Offshore-Energiebranche fordert die neue Bundesregierung zur Verlässlichkeit in den Ausbauzielen und zur Korrektur der Ausschreibungsbedingungen für Offshore-Windenergie auf....
In einer Stellungnahme zum Festlegungsentwurf der Bundesnetzagentur (BNetzA) zu den sogenannten vermiedenen Netznutzungsentgelten setzt sich der Verband kommunaler Unternehmen...
Die Energiedienstleistungsbranche ist nach dem Beschluss des Kartellsenats des BGH von Mitte Mai alarmiert. Die Entscheidung, die Rechtsbeschwerde eines...
Ein Blick nach Finnland zeigt, dass sich Klimaschutz, Wirtschaftlichkeit und Versorgungssicherheit durchaus verbinden lassen. Laut Business Finland senkt das...
Das Offshore-Wind-Projekt Barium Bay hat vom italienischen Umweltministerium den positiven UVP-Bescheid (Umweltverträglichkeitsprüfung) erhalten. Das Projekt liegt entlang des Abschnitts...
BayWa r.e. und ihre niederländische Tochtergesellschaft GroenLeven haben ein großflächiges Batteriespeicherprojekt im Norden der Niederlande an das unabhängige Tanklagerunternehmen...
Der Projektentwickler InterContinental Energy hat ein neues Produktionssystem für grünen Wasserstoff vorgestellt, das die Effizienz steigern und die Kosten...
Offshore-Windparks in der deutschen Nordsee bieten Schweinswalen offenbar attraktive Rückzugsräume. Das zeigt eine neue Langzeitstudie im Auftrag des Bundesverbands...
Agri-Photovoltaik (Agri-PV) wird von der Bevölkerung deutlich positiver bewertet als herkömmliche Freiflächen-Solaranlagen. Das zeigt eine repräsentative Online-Umfrage unter knapp...
Die ContextCrew Energiewoche: Kontext trifft Aktualität
Die Energiewoche ist die wöchentlich erscheinende Publikation, mit der wir das Branchengeschehen kompakt erzählen:
Die wichtigsten Themen, prägnant aufbereitet: In jeder Ausgabe bündeln wir die Nachrichten, die Sie als Akteur in der Erneuerbare-Energien-Branche weiterbringen – kompakt und sofort nutzbar.
Effizient & fokussiert: Wir übernehmen die Marktsichtung und liefern Ihnen jede Woche eine fokussierte Zusammenfassung der Entwicklungen, die wirklich zählen. Die Energiewoche ist Ihr Schlüssel, um auch komplexe Zusammenhänge in der Energiewende schnell zu erfassen.
Marktdaten & Zukunftsthemen: Erleichtern Sie Ihre Arbeit mit unseren nutzwertorientierten Übersichten zu Preisen, Markttrends und Technologien als Grundlage für wichtige Entscheidungen.
Digitale Mehrwerte durch innovative Kontextelemente: Profitieren Sie in Ergänzung zur Energiewoche von einzigartigen digitalen Formaten wie Blickpunkten, Datenmonitor und dem Link-Kompass, die aktuelle Meldungen direkt in einen umfassenden Kontext setzen.
Neues E-Paper online?
Als Newsletter-Abonnent erhalten Sie eine Mitteilung per E-Mail, sobald die neue E-Paper-Ausgabe online zur Verfügung steht.