Das Jahr 2025 bringt im Frühjahr für die Energiewende und die Erneuerbare-Energien-Branche eine neue Bundesregierung – und damit vorerst neue Unsicherheiten. Die Verbände drängen darauf, Gesetzesvorhaben, über deren Inhalte kein grundlegender Dissens besteht, noch vor den Wahlen zum Abschluss zu bringen. Große Sprünge wird es bis zum 23. Februar aber wohl nicht mehr geben.
Die erste Ausgabe von ContextCrew Neue Energie zeichnet den aktuellen Status der Transformation nach – und wirft den Blick voraus auf das, was in den kommenden Monaten auf der Agenda steht. Welche Prioritäten aus Sicht der Erneuerbare-Energien-Branche bestehen und wie die Energiewende erfolgreich weiterentwickelt werden kann, das hat BEE-Präsidentin Simone Peter in einem ausführlichen Interview dargelegt.
„Angesichts der großen Herausforderungen, vor denen Deutschland und die deutsche Wirtschaft stehen, ist es wichtiger denn je, die positiven Entwicklungen für die kommende Legislaturperiode zu sichern und liegengebliebene oder nicht umgesetzte Projekte schnell umzusetzen“, sagt Peter. „Wir appellieren deshalb dringend, Projekte, die sich bereits weit im Verfahren befinden, noch vor der kommenden Wahl abzuschließen. Dazu gehören dringlichst eine Übergangsregelung für Biogas, die den Anlagenbestand sichert und Flexibilität anreizt, das Geothermiegesetz und der effiziente Netzanschluss. Hier ist es entscheidend, dass die politischen Parteien gemeinsam an einem Strang ziehen.“
Energiewende-Fortschritte: Fraunhofer ISE beziffert Anteil Erneuerbarer an Nettostromerzeugung auf 62,7 Prozent
Die erneuerbaren Energien haben im abgelaufenen Jahr ein neues Level erreicht. Nach Analysen des Fraunhofer ISE lag der Anteil der regenerativen Energien an der öffentlichen Stromerzeugung im Jahr 2024 bei 62,7 Prozent. Bei der Solarstrom-Erzeugung wurde 2024 ein neuer Bestwert von 72,2 Terawattstunden (TWh) erzielt, auch der Ausbau der Photovoltaik liegt weiterhin über den Zielen der Bundesregierung. „Da auch die Erzeugung aus Braunkohle (-8,4 Prozent) und Steinkohle (-27,6 Prozent) weiterhin stark zurück ging, war der deutsche Strommix so CO2-arm wie nie zuvor“, betonen die Freiburger Wissenschaftler.
Insgesamt produzierten die erneuerbaren Energien im Jahr 2024 ca. 275,2 TWh Strom und liegen damit 4,4 Prozent über dem Vorjahr (267 TWh). Der Anteil der in Deutschland erzeugten erneuerbaren Energien an der Last, d.h. dem Strommix, der tatsächlich aus der Steckdose kommt, lag bei 56 Prozent gegenüber 55,3 Prozent im Jahr 2023.
„Stärkere Preisschwankungen weder überraschend noch besorgniserregend“
Der Zubau von Photovoltaik und Windenergie führt derweil zu stärkeren Preisschwankungen am Spotmarkt. „Das ist weder überraschend noch besorgniserregend“, betont die Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung Kerstin Andreae. Es sei dennoch klar, dass das Stromsystem der Zukunft mehr Speichertechnologien und Flexibilitäten benötige, damit die Erzeugung, der Verbrauch und die Speicherung künftig besser und kostengünstiger in Einklang gebracht werden können. „Das Preissignal ist vor diesem Hintergrund auch ein Anreiz für Investitionen in innovative Technologien wie Wasserstoff-Elektrolyseure und Batteriespeicher“, so Andreae.
Die Entfesselung von Flexibilitäten sieht auch der BEE als eine der drängendsten Aufgaben der kommenden Bundesregierung. „Erzeuger-, Speicher- und Verbraucherflexibilität müssen jetzt angereizt und systemdienliches Verhalten belohnt werden“, sagt Simone Peter im Interview. Hierzu sollten die Kraftwerksstrategie und Strommarktdesign als Flexibilitätsstrategie zusammengebracht werden. Neben Perspektiven und Flexibilitätsanreizen für den bestehenden Bioenergieanlagenpark fehlten weiterhin eine Wasserkraftstrategie und eine umfassende Speicherstrategie.
www.contextcrew.de: Sieben Portale, kuratierte Kontexte, umfassende Verbindungslinien
Einen großen Transformationsschritt hat zum Jahreswechsel unser digitales Angebot gemacht: Das Portal www.contextcrew.de haben wir komplett umgebaut und auf die Anforderungen kontextorientierter und kompakter Informationsbedürfnisse unserer Leser zugeschnitten. Wir haben sieben Themen identifiziert, entlang derer wir die Transformation begleiten: Erneuerbare, Bioenergie, Flexibilitäten, PPA, Wasserstoff, Wärmewende und Verkehrswende.
Jede tagesaktuelle Information wird ab sofort an redaktionell kuratierte Kontexte angebunden. Zudem sind sämtliche Berichte mit Metadaten angereichert, so dass jederzeit die ergänzende Suche nach Schlagworten, Kategorien oder Unternehmen möglich ist. Neu ist auch, dass nun sämtliche mehr als 150 Ausgaben von ContextCrew Neue Energie als digitales Archiv auf dem Portal genutzt werden können.
- Bundestagswahl, Erneuerbare und Energiewende: Das Jahr 2025 beginnt stürmisch
- Interview mit BEE-Präsidentin Simone Peter: „Kraftwerksstrategie und Strommarktdesign als Flexibilitätsstrategie zusammenbringen“
- Biomassepaket: HBB sieht Fortschritte – fordert aber weiter grundlegende Anpassungen
- Geschäftsmodell Power Purchase Agreement (PPA): Alles Wichtige zum Megatrend
- Grüner Wasserstoff: Hochlauf, Technologien und Geschäftsmodelle