Die Bioenergiebranche richtet sich gegenwärtig neu aus. Nach dem jetzt von der Deutschen Energie-Agentur (dena) vorgelegten Marktmonitoring und Branchenbarometer 2023 sehen die Marktteilnehmer vor allem Prozesswärme, flexible Stromerzeugung und Biokraftstoffe als prioritäre Einsatzfelder der Bioenergie. Die wechselnden regulatorischen Rahmenbedingungen sorgen allerdings für erkennbare Zurückhaltung bei Investitionen.
Der Titelbereich der Ausgabe 33.2023 von ContextCrew Neue Energie ist der dena-Analyse gewidmet. Die dena betont die Rolle der Bioenergie als zentralen Baustein der deutschen Energiewende. Gerade im Wärmemarkt, aber auch im Stromsektor wären die im Zuge der Energiewende bereits erreichten Fortschritte ohne den Beitrag der Bioenergie undenkbar. So sind laut dena im Jahr 2022 rund 74 Mio. Tonnen CO2-Äquivalente durch den Einsatz von Bioenergie anstelle von fossilen Energieträgern eingespart worden.
Die Herausforderungen für die vielseitige Bioenergie bleiben aktuell aber groß und reichen von Kostensteigerungen für Biomasse über Verwerfungen im Zuge von falsch deklarierten Importen aus China im Biokraftstoffbereich bis hin zum Mangel an qualifizierten Fachkräften.
Aus Sicht des Bundesverbands Erneuerbare Energie (BEE) spielt die Bioenergie künftig mit ihrem Flexibilitätspotenzial auch am Strommarkt weiter eine wichtige Rolle. Sie könnte dazu beitragen, den Bedarf an neuen „irgendwann-Wasserstoff-ready-Kraftwerken“ zu reduzieren. „Volkswirtschaftlich ist ein dezentrales Erneuerbares System am günstigsten, deshalb plädieren wir für eine Flexibilitäts- statt einer Kraftwerksstrategie“, erklärte BEE-Präsidentin Simone Peter anlässlich der Veröffentlichung eines ersten Berichts über die Arbeit der Plattform Klimaneutrales Stromsystem (PKNS) durch das Bundeswirtschaftsministerium.
Teil der aktuellen Ausgabe ist auch ein Überblick über die digitalen „Kompass“-Formate der ContextCrew. Sie beinhalten eine Vielzahl von Links zu wichtigen Informationsquellen in verschiedenen Teilsegmenten der Energiewende.
- Netflex-Steuerung für Biogasanlagen in Zellerfeld getestet
- Bundeskartellamt: Marktbeherrschende Stellung von RWE verfestigt
- 100 Prozent Wasserstoff im Bestandsnetz: Projekt „H2Direkt“ wird konkret
- EU-Kommission genehmigt „Carbon Leakage“ Beihilfe in Höhe von 6,5 Mrd. €
- „Grünes Eisen“: Weltweit größte Wasserstoff-Direktreduktionsanlage eröffnet