Während sich die Wind- und die Solarbranche mit der Arbeit der Bundesregierung – und insbesondere mit der des Bundeswirtschaftsministeriums unter Ressortchef Robert Habeck (Grüne) – hochzufrieden zeigen, ist die Verbindung der Bioenergiebranche zum Ministerium weniger unbeschwert. Auf Seiten der Bioenergieverbände führt dies zu teils scharfen Reaktionen, die auch in der Tonlage nichts an Klarheit vermissen lassen. Es gibt aber durchaus auch positive Entwicklungen, wie der Fachverband Biogas am vergangenen Mittwoch bei der Vorstellung der Branchenbilanz deutlich machte.
Seitdem der Graichen-Nachfolger Philipp Nimmermann als Staatssekretär im Bundeswirtschaftsministerium aktiv ist, hat sich die Situation für die Bioenergie verändert. „Wir reden miteinander – und man redet wieder mit uns“, sagte der Präsident des Fachverbands Biogas, Horst Seide. Der Vorstellung der jüngsten Zahlen der Biogasbranche ist der Titelbericht der neuen Ausgabe 40.2023 von ContextCrew Neue Energie gewidmet.
Die Zahlen an sich bieten indes keine Grundlage für allzu großen Optimismus. Das Wachstum der Biogasbranche insgesamt wird sich nach den Prognosen des Fachverbandes in diesem Jahr erheblich verlangsamen. Auch die September-Ausschreibungen im Biomethan-Segment erweisen sich als Stimmungskiller in der Branche: Wie in der Vorrunde wurde nicht ein einziges Gebot eingereicht. So bleibt es dabei, dass sich die Biogasbranche seit Jahren in einem dauerhaften Wechsel zwischen Hoffen und Bangen befindet – und die für ein stetiges und gesundes Wachstum erforderliche Ruhe ausbleibt.
Ein großes Thema in der vorliegenden Ausgabe sind auch die Anreize für die Bereitstellung von Flexibilität am Strommarkt. LichtBlick und Neon Neue Energieökonomik sehen großes Potenzial in dynamischen Tarifen, aus Sicht von Aurora Energy Research könnten regionale Preissignale durch einen Strompreiszonensplit entstehen, hier regt sich allerdings Widerstand in der Erneuerbare-Energien-Branche.
- Zubau und Investitionen stocken: Biogasbranche zwischen Sorgen und Zuversicht
- Biomethanausschreibung: Biogasrat übt scharfe Kritik an Bundesregierung
- Weiter viel Kritik an Heizungsförderung aus der Erneuerbare-Energien-Branche
- Dynamischer Tarif mit Preisabsicherung: Wie Flexibilitäten von Verbrauchern nutzbar werden
- Im Blickpunkt: Debatte über einen Industriestrompreis