Nachdem die Reibung zwischen den Koalitionären in der Bundesregierung immer größer wurde, hat man sich in einem 30-stündigen Koalitionsausschuss zusammengerauft und den gemeinsamen Nenner für die weitere Politik bestimmt. In Sachen Energiewende bietet sich ein gemischtes Bild: Weiteren Fortschritten – etwa bei der Windenergie – stehen mit der Aufhebung einer klaren Sektorverantwortlichkeit bei den Klimaschutzzielen Kompromisse gegenüber, die mit Blick auf eine schnelle Transformation zumindest Fragen aufwerfen.
Ein Sonderthemenbereich der Ausgabe 14.2023 von ContextCrew Neue Energie stellt Ergebnisse und Bewertung der Vereinbarungen im Koalitionsausschuss vor. Die wichtigsten Inhalte sind hier kompakt zusammengefasst, eine Bewertung aus Sicht der Energiebranche bietet der Titelbericht. Über das Wochenende hat sich in Sachen Gebäudeenergiegesetz noch einiges getan, am Montagmorgen meldete das BMWK, dass der überabeitete Entwurf in die Verbändeanhörung gegeben wurde.
Auch auf EU-Ebene hat sich einmal mehr viel getan. Die informelle Einigung auf die Erneuerbare-Energien-Richtlinie (RED III) wird höchst kontrovers aufgenommen. Während Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck von einem „riesigen Erfolg für die Europäische Union“ spricht, hat die Biogasbranche eine ganz andere Wahrnehmung. Der Präsident des Fachverbands Biogas Horst Seide wertet die Beschlüsse als „Schlag ins Gesicht für die deutsche Biogaserzeugung“.
In Stuttgart hat sich derweil die Energiespeicherbranche zur Volta-X getroffen. Der Bundesverband Energiespeicher Systeme (BVES) nutzte die Gelegenheit, um eine Bilanz für 2022 zu ziehen. Fazit: Der Energiespeichermarkt wächst stark – für die volle Nutzung der Flexibilität für die Energiewende sind aber weiter Korrekturen an den Rahmenbedingungen erforderlich.
Das volle Potenzial kann auch das Repowering von Windenergieanlagen noch nicht ausspielen, das Thema kommt aber mit großen Schritten nach vorne. Im ContextCrew-Interview gibt , CEO der VSB Gruppe, Einblicke in das Thema. Die VSB hat jüngst das Projekt Elster Repowering auf den Weg gebracht: Hier werden auf einen Schlag 50 Altanlagen durch 16 moderne leistungsfähigere Anlagen ersetzt, die künftig mit einer Gesamtleistung von 105,6 MW jährlich rund 235 GWh Strom erzeugen. Welche Chancen und Herausforderungen ein solches Vorhaben mit sich bringt, lesen Sie hier.
- Repowering von Windenergieanlagen: Hindernisse, Chancen und das Projekt Elster
- Windenergie an Land: Das große Ranking der Bundesländer
- Erneuerbaren-Branche sieht Fortschritte und Rückschritte in Kompromisspapier der Ampel
- Von Beschleunigung Erneuerbarer bis GEG: Die wichtigsten Ergebnisse des Koalitionsausschusses
- Fachverband: Regelungen der RED III „Schlag ins Gesicht für die deutsche Biogaserzeugung“