Unter welchen Bedingungen ist Wasserstoff, der durch Elektrolyse hergestellt wird, „grün“? Diese Frage ist kein nebensächliches Farbenspiel, sondern entscheidet über die Ausgestaltung vieler Geschäftsmodelle im Zuge des Hochlaufs der Wasserstoffwirtschaft. Lange haben die Akteure am Markt darauf warten müssen, dass die EU-Kommission die Kriterien festlegt, jetzt ist es so weit.
Die Bedeutung der neuen Kriterien für grünen Wasserstoff ordnet der Titelbereich der Ausgabe 8.2023 von ContextCrew Neue Energie ein. Die wesentlichen Inhalte stellt der Titelbericht vor, eine Einordnung aus Branchensicht finden Sie hier und Details zu den Regelungen sind als FAQ hier zusammengestellt. Ergänzend zu den regulatorischen Fragestellungen befassen sich weitere Berichte mit den wirtschaftlichen Eckdaten: Welche Nachfrage aus welchen Sektoren wird sich in den nächsten Jahren und Jahrzehnten in Deutschland entwickeln?
„Grünes“ Gas stellt auch die Bioenergiebranche bereit. Der volkswirtschaftliche Nutzen von Biogas und Biomethan ist dabei deutlich höher, als dies der reine Wert der Energieerzeugung vermittelt. Zu dieser Bewertung kommt zumindest der europäische Biogasverband EBA, der die positiven externen – also nicht in den Marktpreisen enthaltenen – Effekte der Biogaserzeugung in Europa benannt und bewertet hat.
Aus Sicht der Branche stellt die Bioenergie vor allem auch Energiesicherheit bereit – sowohl im Sinne einer höheren Unabhängigkeit von Energieimporten, als auch im Hinblick auf die Stabilität eines künftigen Energiesystems, das auf Wind- und Solarstrom aufbaut und entsprechend mit erheblichen Schwankungen auf der Erzeugungsseite konfrontiert ist. Den Fragen der Ausgestaltung des künftigen Energiemarkts widmet sich die Plattform Klimaneutrales Stromsystem, deren Startschuss an diesem Montag gefallen ist. Hier ist eine geeignete Mischung aus Schnelligkeit und Sorgfältigkeit sowie aus kurz- und langfristigem Instrumentenmix zu finden.
- 8 Fragen und Antworten zu den „delegierten Rechtsakten“ über grünen Wasserstoff
- Studie: Positive externe Effekte von Biogas steigern gesellschaftlichen Nutzen deutlich
- „Zweiseitiger CfD-Förderrahmen verhindert Abschluss von Power Purchase Agreements“
- Grüne Fernwärme: Studie empfiehlt Erneuerbare-Wärme-Infrastrukturgesetz (EWG)
- Biomasse-Einzelraumfeuerung und Feinstaub: Korrekte Ofenbedienung senkt Emissionen deutlich