Die Bundesregierung hat geliefert und das angekündigte Osterpaket wie versprochen vor Ostern im Kabinett verabschiedet. Insbesondere die darin enthaltene EEG-Novelle legt die Latte für den Ausbau der Erneuerbaren weit nach oben. Es gibt durchaus Anerkennung für das hohe Tempo, mit dem Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) Versäumnisse der vergangenen Jahre aufzuholen versucht. Gleichzeitig gibt es aber auch scharfe Kritik.
Ein Sonderthemenbereich der neuen Ausgabe 15.2022 von ContextCrew Neue Energie stellt die Inhalte und die Bewertung des Osterpakets in den Fokus. Erkennbare Fortschritte gibt es bei der Windenergie an Land, hier wurden zuletzt etliche Hemmnisse adressiert, bis der Windausbau Fahrt aufnimmt, wird es aber noch eine Weile dauern. Tatsächlich sind die Genehmigungszahlen im ersten Quartal rückläufig.
Auch bei der Photovoltaik stehen die Zeichen auf Expansion. Die Bundesregierung setzt auf einen Mix aus Freiflächen-Photovoltaik und dem Ausbau auf den Dächern. Und gerade bei diesem baut man auf volle Dächer und einen Anreiz zur Volleinspeisung, um möglichst viel Strom aus den verfügbaren Flächen zu generieren. Prosumer mit Eigenverbrauch werden dagegen nicht besser gestellt, was in der Solarbranche nicht auf Gegenliebe stößt.
Viel Kritik gibt es aus der Bioenergiebranche: Die Regelungen der geplanten Novelle kämen einem „Ausstiegspfad“ für den Bestand an Bioenergieanlagen gleich. Das BMWK sieht für die Bioenergie insgesamt eine veränderte Rolle als reiner Anbieter von Flexibilität. Auch angesichts der aktuellen Abhängigkeit von russischen Energierohstoffen halten die Bioenergieunternehmen diese Rolle aber für zu eng definiert.
- 13 Kernpunkte der Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG)
- Scharfe Kritik an EEG-Entwurf: „Ausstiegspfad für den Bestand an Bioenergieanlagen“
- „Guter Aufschlag – noch kein großer Wurf“: Branche sieht Licht und Schatten im Osterpaket
- Im Blickpunkt: Flexibilitätsmärkte zur Stabilisierung des Stromnetzes
- Speicherbranche vermisst weiter systemische Steuerung der Energiewende