„Manchmal hilft es, kurz inne zu halten und rauszuzoomen. Zu betrachten, was wir bei der Energiewende bereits geschafft haben, woran es noch hakt, was vor uns liegt.“ Mit diesen Worten hat Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) auf dem Netzwerk LinkedIn den jetzt vorgelegten „Werkstattbericht“ des BMWK kommentiert. Das Papier gibt einen Überblick über den Status der Energiewende und die anstehende Agenda – aus Sicht des Ministeriums.
Ein Sonderthemenbereich der Ausgabe 11.2023 von ContextCrew Neue Energie widmet sich den Inhalten und der Einordnung des Werkstattberichts. Der Bericht deckt ein breites Spektrum an Themen ab – und er unterstreicht einmal mehr den Ansatz des BMWK, durch eine weitgehend auf Elektrifizierung basierende Sektorkopplung den Primärenergiebedarf in den Sektoren zu senken und den Strombedarf über Wind- und Solarstrom zu decken.
Eine wesentliche Rolle in der Strategie des BMWK spielt auch Wasserstoff. Hierzu heißt es im Werkstattbericht, dass man die Notwendigkeit erkannt habe, in einer Übergangsphase auch blauen Wasserstoff zu nutzen. Dies dürfte der Erneuerbaren-Branche wenig Begeisterung entlocken. Ansonsten entdeckt der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) durchaus viel Richtiges in der Zwischenbilanz des BMWK.
Allerdings sieht man die Gefahr von fossilen Lock-In-Effekten im Zusammenhang mit der Kraftwerksstrategie, die bis zum Sommer entwickelt werden soll. „Die Entfesselung der Erneuerbaren-Erzeugung aus Wind- und Sonnenkraft erfordert ein flexibles, grünes und dezentrales Back-up“, betont der BEE. Dafür seien die über 9.000 Bioenergieanlagen, die Wasserkraft- und grünen KWK-Anlagen „perfekt geeignet“. Viel über diese Technologien findet sich nicht im Werkstattbericht. Das BMWK setzt weiter auf Biomethan-Peaker-Kraftwerke, ansonsten schweigt der Bericht zur Bioenergie.
- BMWK-„Werkstattbericht“: Stand und Agenda der Transformation von Energie und Industrie
- BEE begrüßt Werkstattbericht – und warnt vor Lock-in bei Kraftwerksstrategie
- Photovoltaik-Strategie: 11 Maßnahmen zur Beschleunigung des Solarausbaus
- Reparaturnovelle für Strompreisbremse: Bioenergiebranche von Entwurf enttäuscht
- EEG-Anlagenbetreiber bringen Erlösabschöpfung vor BVerfG