Abo

Newsletter

Ausschreibungen: Bioenergiebranche drängt BNetzA zu Anhebung der Höchstwerte

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Anlässlich der in Kürze anstehenden ersten Ausschreibung für Biomasse im Jahr 2023 fordern die Bioenergieverbände die Bundesnetzagentur auf, die Gebotshöchstwerte der Ausschreibungen zu erhöhen. Hierzu sei die Behörde nach dem EEG 2023 ermächtigt und verpflichtet, wenn die Höchstwerte „nachweislich zu niedrig sind“, betont das Hauptstadtbüro Bioenergie. Dies sei bei der Bioenergie der Fall. Für die Bereiche Windenergie und Photovoltaik hatte die BNetzA die Gebotshöchstwerte um 25 Prozent erhöht. (Nachweis für Beitragsbild: ContextCrew)

„Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG 2023) schreibt der Bundesnetzagentur (BNetzA) vor, die Gebotshöchstwerte für Biomasse und andere Erneuerbare-Energien-Technologien anzuheben, sofern in den letzten drei Ausschreibungen mit den zulässigen Geboten das Ausschreibungsvolumen nicht gedeckt werden konnte, ein hinreichend großes Bieterpotenzial bestand und die durchschnittlichen Erzeugungskosten über dem Höchstwert liegen“, erläutert Sandra Rostek, die Leiterin des Hauptstadtbüros Bioenergie. „Diese Voraussetzungen sind für Biomasse nun voll erfüllt und eine Erhöhung der Höchstwerte geboten.“

Die letzten drei Ausschreibungen für Biomasse waren stark unterzeichnet, „wie im Übrigen alle Ausschreibungen für Biomasse seit der erstmaligen Ausschreibung im Jahr 2017“. Im Schnitt wurden nur 26 Prozent des ausgeschriebenen Volumens bezuschlagt. Da für mehrere tausend Bestandsanlagen der EEG-Vergütungszeitraum innerhalb der nächsten Jahre endet, liege auch das Potenzial möglicher Gebote bei mehreren Gigawatt. „Und dass die durchschnittlichen Stromgestehungskosten von Biomasseanlagen deutlich über den aktuellen Höchstwerten liegen, ist nicht nur seit Jahren bekannt – vielmehr sind die Gestehungskosten in den letzten Jahren und insbesondere seit Beginn des Ukrainekriegs noch weiter stark gestiegen“, so Rostek weiter.

ContextCrew Neue Energie jetzt kennenlernen: Ein halbes Jahr zum halben Preis – 25 Printausgaben und digitaler Vollzugriff. Wir freuen uns auf Sie!

Das Deutsche Biomasse Forschungszentrum (DBFZ) ermittelte in einem kürzlich veröffentlichten Gutachten, dass im Jahr 2020 die durchschnittlichen Stromerzeugungskosten bei 19,6 ct/kWh lagen, diese aber bis Mitte 2022 aufgrund höherer Preise für technische Anlagenkomponenten, Betriebsstoffe und Substrate um ca. 45 Prozent gestiegen seien und nun 28,4 ct/kWh betrügen. „Damit liegen sie weit über den aktuellen Höchstwerten von 16,07 ct/kWh für Neuanlagen bzw. 18,03 ct/kWh für Bestandsanlagen.“

Es sei „mehr als verständlich“, dass sich Betreiber von Bioenergieanlagen in den letzten Ausschreibungen „derart deutlich zurückgehalten haben“, so Rostek weiter. Ein wirtschaftlicher Anlagenbetrieb wäre bei den Höchstwerten nur in wenigen Ausnahmefällen gegeben. „Im Angesicht der aktuellen Energieknappheit und der daraufhin stark gestiegenen Energiepreise drängen wir darauf, dass die BNetzA ihren Spielraum zur Anhebung der Höchstwerte für Biomasse bereits zum nächsten Ausschreibungstermin voll ausschöpft, so wie sie dies bei Windenergie an Land und Photovoltaik Auf-Dach-Anlagen bereits getan hat.“

Die Bioenergie habe in den vergangenen Wochen nicht nur ihre besondere Bedeutung für die Stromversorgung und Netzstabilisierung als drittstärkste Stromerzeugungsform unter Beweis gestellt, sondern auch Strom und Wärme geliefert, wenn die Sonne nicht scheint und der Wind nicht weht. „Eine weitere Anhebung der Höchstwerte sowie der anzulegenden Werte muss dann zusätzlich bei der nächsten Gesetzesnovelle erfolgen, sofern die Bundesregierung zukünftig auf eine verlässliche erneuerbare Energieversorgung aus heimischen Quellen setzen will.“

Lesen Sie hier weiter:

Höchstwerte in Ausschreibungen: BNetzA schöpft Spielraum für Anhebung aus

Mehr von ##company_names##

Verwandte Meldungen

Auch eFuel Alliance enttäuschtReferentenentwurf zu Weiterentwicklung der THG-Quote fällt in Biokraftstoffbranche durch

Die Bioenergie- und Biokraftstoffbranche hat große Hoffnungen auf den Regierungswechsel gelegt, der jetzt vom Bundesumweltministerium (BMUKN) vorgelegte Referentenentwurf eines zweiten Gesetzes zur Weiterentwicklung der...

World Energy Investment 2025Bioenergie: IEA rechnet mit Anstieg der weltweiten Investitionen auf 16 Mrd. US-Dollar im Jahr 2025

Für die weltweite Bioenergie wird im Jahr 2025 ein Investitionsanstieg um 13 Prozent gegenüber dem Vorjahr erwartet – auf ein Rekordhoch von über 16 Mrd....

ContextCrew-ToolWerkzeugkasten: Infos und Tipps zu Biomasse-Ausschreibungen

Mit der 2017er-Fassung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) ist im Bereich der Förderung von Bioenergieanlagen der Systemwechsel hin zu Ausschreibungen erfolgt, das EEG 2021 hat manche...

Branche fordert VerbesserungenBiomasseausschreibungen erneut deutlich überzeichnet: 441 Gebote ohne Zuschlag

Die Ausschreibung für Biomasseanlagen zum Gebotstermin 1. April 2025 ist erneut deutlich überzeichnet gewesen. Das gab die Bundesnetzagentur jetzt bekannt. „Mit einer gebotenen Leistung...

DEPIHolzpelletpreis sinkt im Juni auf 302,45 Euro pro Tonne

Der Preis für Holzpellets ist im Juni leicht gesunken. Laut dem Deutschen Pelletinstitut (DEPI) kostet eine Tonne Pellets aktuell durchschnittlich 302,45 Euro, das sind...