Forscher des Royal Melbourne Institute of Technology (RMIT University) nutzen Klärschlamm und -gas aus Abwasseraufbereitungsanlagen, um Wasserstoff zu produzieren. Mit dem an der Universität entwickelten Verfahren können alle für die Wasserstoffproduktion benötigten Materialien vor Ort in einer Kläranlage beschafft werden, ohne dass teure Katalysatoren nötig sind. Wie die RMIT University mitteilte, fängt die Methode auch den in Klärschlamm und -gas enthaltenen Kohlenstoff ein, was in Zukunft einen nahezu emissionsfreien Abwassersektor ermöglichen könnte.
„Unsere alternative Technologie bietet ...
Erhalten Sie Zugriff und lesen Sie weiter
Sie haben bereits einen Digitalzugang? Zum Login
14 Tage Testzugang
Testen Sie das Angebot von ContextCrew Neue Energie zwei Wochen lang gratis.
Jetzt unverbindlich testen
- Vollzugriff auf alle Nachrichten, Daten, Analysen
- Zugriff auf das jeweils aktuelle E-Paper im Testzeitraum
- Kostenlos und unverbindlich
- Kein Abo, keine Kündigung
Vollzugriff im digitalen Jahresabo
- Alle Artikel, Analysen, Preisberichte, Interviews
- Alle Formate nutzen: Blickpunkte, Link-Kompass
- Die Energiewoche als E-Paper
- Vollständiges Artikel-Archiv
- Vollständiges Archiv aller E-Paper
Digital-Zugang für Printkunden
Sie haben bereits ein Print-Abonnement? Hier rabattierten Digital-Zugang anfragen.
Oder finden Sie hier Ihr passendes Produkt:
Alle Abos vergleichen