Abo

Newsletter

Axpo plant erste alpine Solar-Großanlage in der Schweiz

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Axpo plant die erste alpine Solar-Großanlage der Schweiz, sie soll auf der Muttsee-Staumauer des Pumpspeicherwerks Limmern entstehen. Mit dem 2-MW-Pionierprojekt treibt der Energiekonzern den Ausbau Erneuerbarer in der Schweiz weiter voran. Die Anlage mit einer Jahresstromproduktion von 2,7 GWh werde rund die Hälfte ihrer Stromproduktion während des Winters liefern, d.h. in einer Jahreszeit, in der es tendenziell zu wenig Strom gibt.

Die Staumauer sei aufgrund ihrer bestehenden Infrastruktur, ihrer Ausrichtung und ihrer Höhenlage besonders gut für Photovoltaik geeignet. Installiert werden sollen gut 6.000 PV-Module auf einer Fläche von 10.000 m². Axpo werde das entsprechende Baugesuch in den nächsten Tagen einreichen. Die Anlage liegt in fast 2.500 m Höhe.

Wie Axpo berichtet, liefern Photovoltaikanlagen im alpinen Bereich– anders als Anlagen im Unterland – rund die Hälfte ihrer Stromproduktion im Winterhalbjahr. In hohen Lagen liegt weniger Nebel und es gibt entsprechend mehr Sonneneinstrahlung. Außerdem ist der Wirkungsgrad von PV-Modulen bei tiefen Temperaturen höher. Und schließlich wird das Sonnenlicht von der Schneedecke reflektiert, was zu einer höheren Solarstrom-Ausbeute im Winter führt.

Das Solarprojekt an der Muttsee-Staumauer sei in der Schweiz einzigartig und richtungsweisend. Axpo will deshalb beim Schweizer Bundesamt für Energie (BFE) beantragen, die Anlage in die Liste der Leuchtturmprojekte aufzunehmen. Darüber hinaus sei Axpo derzeit im Gespräch mit potentiellen Partnern, die interessiert daran seien, einen Teil des beim Muttsee produzierten Solarstroms im Rahmen von Langzeitverträgen abzunehmen.

Die Schweiz verbraucht im Winter deutlich mehr Strom, als sie produziert. Diese Winterstromproblematik wird sich aus Sicht von Axpo in den nächsten Jahren verschärfen, wenn bestehende Großkraftwerke im In- und Ausland vom Netz gehen. Während der letzten Jahre wurden die erneuerbaren Produktionskapazitäten in der Schweiz vor allem bei der Photovoltaik im Mittelland ausgebaut, zwischen 2013 und 2017 machte die Photovoltaik fast 90 Prozent des Zubaus aus. Dieser Ausbau entschärfe die Winterstromproblematik allerdings nicht, denn die Photovoltaikanlagen im Mittelland lieferten lediglich einen Viertel ihrer Stromproduktion während der Wintermonate.

Schweizer Regierung verabschiedet Revision von Verordnungen im Energiebereich

Mehr von Axpo

HerkunftsnachweiseAxpo beschafft HKN über 580 GWh/a für VW Kraftwerk

Axpo und die VW Kraftwerk GmbH (VWK) haben einen neuen Langzeitliefervertrag über Herkunftsnachweise (HKN) geschlossen. Die Vereinbarung ermögliche es dem Volkswagen Konzern, die Nutzungsphase...

SchwedenHydro Energi und Axpo Nordic vereinbaren zehnjähriges PPA

Hydro Energi und Axpo Nordic haben einen Zehnjahresvertrag über die Lieferung von 2,63 TWh Strom an Hydro unterzeichnet. Im Rahmen des Langzeitvertrags werde Axpo...

Power Purchase AgreementBelgien: Axpo und Borealis schließen weitere PPAs

Axpo und der Kunststoffproduzent Borealis haben zwei neue langfristige Stromabnahmeverträge (PPAs) unterzeichnet. In den vergangenen vier Jahren haben Axpo und Borealis bereits mehrere langfristige...

Power Purchase AgreementRoute-to-Market-PPA: Axpo kauft RWE-Grünstrom in Polen

In einem der größten Stromabnahmeverträge für erneuerbare Energien in Polen hat Axpo den gesamten von RWE im Land erzeugten Strom aufgekauft. Das gab der...

Verwandte Meldungen

GeschäftszahlenPNE erzielt 2024 Rekordergebnis – passt Strategie an verändertes Marktumfeld an

Die PNE AG setzt künftig auf einen ausgewogenen Mix zwischen dem Aufbau des Eigenbetriebsportfolios und dem Verkauf von Projekten. Das Unternehmen hat seine Strategie...

WindenergieBWE unterstützt Infrastruktur-Offensive für Häfen

Der Bundesrat hat auf Antrag der fünf Küstenländer den Bund aufgefordert, sich an Investitionen in deutsche Häfen zu beteiligen. Der Bundesverband WindEnergie (BWE) unterstützt...

ContextCrew-ÜbersichtWindenergie an Land: Das große Ranking der Bundesländer

Wie entwickelt sich der Ausbau der Windenergie in Deutschland? Und wie kommen die einzelnen Bundesländer voran bei Zubau, Repowering & Co.? Welche politischen Rahmenbedingungen...

GeschäftszahlenEnBW: Erneuerbare erreichen 59 Prozent der Gesamterzeugungskapazität

Im Geschäftsjahr 2024 hat die EnBW Energie Baden-Württemberg AG laut ihrem Vorstandsvorsitzenden Georg Stamatelopoulos ein solides Ergebnis erzielt, das es dem Konzern ermöglicht, ihr...

Erste BewertungBEE zu Koalitionsgesprächen: Ergebnisse weisen an vielen Stellen in richtige Richtung

Nach Einschätzung des Bundesverbands Erneuerbare Energie (BEE) weisen die Ergebnisse der AG Klima und Energie „ab vielen Stellen in die richtige Richtung.“ Die Absicherung...